Seite:Fronmüller Chronik.pdf/425

Aus FürthWiki
Version vom 6. Oktober 2022, 15:02 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Zehnte Periode (1872). 411 der approb. Bader Peter Schmidt auf gerichtsärztlichen Antrag mit dem Auftrag betraut und in Pflicht genommen, täglich in den Wo…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1872).

411

der approb. Bader Peter Schmidt auf gerichtsärztlichen Antrag mit dem Auftrag betraut und in Pflicht genommen, täglich in den Wohnungen der Blatternkranken zu recherchiren, ob den ge­ troffenen Anordnungen wegen Absperrung und Jsolirung der Kranken, sowie wegen Desinfektionen der Wohnungen und Kleidungsstücke u. s. w. entsprochen wird und bezügliche Uebertretungen der Polizeibehörde zur Anzeige zu bringen. Nach gewaltigen Anstrengungen sowohl der freisinnigen als der Volkspartei, welch letztere eine große Anzahl neuaufgenom­ mener Bürger in das Treffen führte, gelang es derselben auch bei der am 28. Nov. vorgenommenen Gemeindewahl ihre sämmt­ lichen Kandidaten durchzusetzen, bei den Hauptwahlen sowohl als bei den Ersatzwahlen. Der Bürgerverein reichte wegen angeblicher ungesetzlicher Vorgänge bei der Wahl eine Be­ schwerdeschrift bei der Königl. Regierung ein. Am 4. Dec. trat das neugebildete Kollegium der Gemeinde­ bevollmächtigten zusammen, um die Ersatzwahl der durch das Loos bestimmten bürgerlichen Magistratsräthe vorzunehmen. Gewählt wurden: Kaufmann Lieser mit 35, Buchdruckereibesitzer Volkhart mit 32, Bortenfabrikant Löwenstein mit 30, Fabrikant Streng mit 27, Kaufmann Jul. Obermeyer mit 25, Kaufmann Weghorn mit 22 Stimmen. Die im Magistratsrathe verbleiben­ den, nicht ausgeloosten Räthe waren Josef Hesse, Tailor, Eduard Hirt, Daniel Waldmann, Friedr. Fleischhauer, Johann Lehner. — An Stelle des zurückgetretenen Kaufmanns Julius Ober­ meier wurde am 10. Dec. Kaufmann I. P. Morgenstern in den Magistrat gewählt. — Kunstgärtner Peter Herch aus der Rheinpfalz erkaufte in diesem Jahre das geräumige Areal Schießplatz Nr. 3, früher Wild'sches Besitzthum, zur Errichtung eines Blumen- und Handelsgartens. — Wegen fortdauernder Blatternepidemie mußten außerordentliche öffentliche Impfungen abgehalten werden. — Unter großer Betheiligung des musik­ liebenden Publikums fand am 10. Dec. das erste Abonnements­ concert der Heinrichskapelle im Weißengartensaale statt. Am 16. Dec. hielt Dr. Seelhorst von Nürnberg im großen Saale des Weißengartens im Auftrage des Gewerbvereins einen vielbesuchten Vortrag über Galvanoplastik und ihre Anwendung im Gewerbe mit Experimenten und Vorführung einer Reihe gal­ vanoplastischer Arbeiten. Auch Nichtmitglieder hatten Zutritt. —