Seite:Fronmüller Chronik.pdf/797

Aus FürthWiki
Version vom 10. November 2022, 12:16 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Namenregister. 783 Königswarter, Simon, Bankier, Königswarte r, vr. Wilhelm, stiftet jüngerer Sohn, wegen seiner Her­ 500 M. zur Bewirthung armer Kin­ z…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Namenregister.

783

Königswarter, Simon, Bankier, Königswarte r, vr. Wilhelm, stiftet jüngerer Sohn, wegen seiner Her­ 500 M. zur Bewirthung armer Kin­ zensgüte und Wohlthätigkeit allge­ der am 50jährigen Jubiläum der Lud­ mein beliebter Mann, Offizier bei wigseisenbahn 641. dem Bürgermilitär, Vermächtnisse, stiftet 5000 M. für den Jugendstirbt 299. erziehungsverein 648. —, dessen Gattin Elisabethe, geb. Edle — stiftet 18,000 M. für den Jugend­ hortverein 628. 661. von Lämmerfeld, stirbt 223. —, vr., Wilhelm, geb. zu Fürth im — stiftet 3000 M. Beitrag zur Er­ richtung eines Steges über die Red­ Hause Nr. 43 der Künigsstraße den nitz, der nach seinem Namen benannt 4. März 4.809, Rentier, Ritter des wird 668; gestorben in Meran am St. Michaelsordens 215. 15. Mai 1887, s. Nachtrag 671/2. — stiftet die Simonspreise 301. — stiftet alljährlich am Todestag sei­ Konrad der Fromme, Burggraf von Nürnberg, Schenkungen an die Domnes Vaters 100 fl. 302. probstei in Bamberg 15. Urk. X—X1V. — begründet die Elisabeth-KLnigswarter'sche Stiftung für nothleidende Konrad, Karoline, Vermächtnisse 620 Kopp, Kathar., Maurermeisterswittwe, Israeliten 302. Besitzerin des Theatergebäudes 263. — vermehrt den Fonds der Simons­ Köppel, Karl Eduard, Rechtsprakti­ stiftung 338. kant, wird zweiter Rechtsrath 260. — stiftet 6000 fl. für das Musikkonservatorium in München, mit Bezug­ — stirbt bereits 288. Korn, Maurermeister, erbaut das nahme aus Fürth 346. 50ste Haus 361. —, Stiftung zur Vertheilung an Arme am Todestag seines Freundes Apo­ K o rte, C. F. F., Syndikus und StadtgerichtSassefsor, erster Kommandeur thekers Eduard Mayer 349. des Bürgermilitärs 213. — wird Ehrenbürger der Stadt 348. — stiftet 1000 fl. für die Stadtbiblio­ Koschelef, General der russ. Garden hier einquartiert 221. thek, die er fortwährend mit inter­ essanten Büchern und Prachtwerken Krämer, Wilhelm, zum Werkführer im städt. Bauamt ernannt 403. bereichert 381. 438. 464. — , nach Magistratsbeschluß eine Straße — von Doos, Landtagsabgeordneter 284. 286. nach ihm benannt 443. — , Stiftung für zwei Waisenknaben Kraft, Georg, Bürgermeister, Ver­ fasser genauer schriftlicher Aufzeich­ am Jahrestag dieses Beschlusses 443. nungen 121. — begründet die Stiftung zu humani­ tären und gemeinnützigen Zwecken Krapf, Josef, Lehrer, außerordent­ liches Mitglied der Schulkommission 473. 587. 627. 563. — trägt die Kosten zur Absendung Krastl, Fritz, K. K. Hofschauspieler als eines Gewerbtreibenden zur Pariser Gast 540. 562. 583. 649. Weltausstellung 489. Kratz, Graf, schwedischer General 94. — , Ehrung zur 70jährigen GeburtsKraus, Friedr., Direktor der Aktien­ tagfeier 507. gesellschaft für Glas,Spiegelund Zinn­ — stiftet 6000 M. zum Fonds für Er­ folienfabrikation, Vorstand des Glasrichtung eines Kunstbrunnen 513. beleger-Hilssvereins, s. Nachtrag 671. — vergrößert die Fonds der Simonsstistung und der Stiftung zu Ehren Krauß, M., Vorstand des Veteranen­ vereines 529. 546. 637. seiner Mutter 520. 536. 543. 634. — leistet bedeutende Beiträge für die — , Joh. Ad., von hier, Oberkanonier stirbt am Kriegstyphus 384. Ferienkolonien 568. 583. 603. 634. — trägt die Kosten für das Wetter­ —, vr., Dekan in Zirndorf 628. häuschen 583. Krauß old, vr. Lor., geb. in Mistel­ — der vielen fortwährend bedeutenden gau, bisher Pfarrer in Unterausseß, Wohlthaten, die er im Stillen übt, wird Prediger in der Auferstehungs­ kann nur im Allgemeinen Erwäh­ kirche 257. nung geschehen. —, Pfarrer an der Michaelskirche 261.