Königstraße 1
- Objekt
- Wohn- und Geschäftshaus
- Baujahr
- 1949
- Bauherr
- Andreas Egelseer
- Geokoordinate
- 49° 28' 47.94" N, 10° 58' 59.67" E
Das Gebäude Königstraße 1 ist ein dreigeschossiges Gebäude mit Walmdach, Mansarden und Giebelfenster. Das Gebäude ist vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts errichtet worden, allerdings wurde es mehrfach baulich verändert. Das Erdgeschoss zeigt Sandstein, die Obergeschosse sind jeweils verputzt mit Ziegel gebaut - ursprünglich war das 1. OG ebenfalls mit Sandstein gebaut worden. Aus alten Lageplänen ist erkennbar, dass ursprünglich um 1903 auf der heutigen Fläche ein sog. Ökonomiegebäude befand, dahinter ein Stall und Scheune mit mittiger Durchfahrt. Im Jahr 1930 wurde das Areal umgreifend umgestaltet. Der Eigentümer Andreas Egelseer plante einen Kfz-Betrieb mit Autogarage. Hierzu wurden größere Mauerflächen an der Traufseite entfernt und das Gebäude im Innenbereich völlig neu gestaltet.
Durch den 2. Weltkrieg hatte das Gebäude offensichtlich einen Kriegsschaden. 1948 wurden an der westlichen Giebelseite größere Fensteröffnungen eingebaut sowie zwei gänzlich neue Fenstergruppen zur Darstellung der Autos im Verkaufsraum. Im Jahr 1949 wurde das Gebäude weiter umgeformt und um ein Geschoss aufgestockt und mit einem neuen Dach versehen. Die Obergeschosse sind zu Wohnungen ausgebaut. Der Vorplatz wurde im Rahmen einer Zwangsenteignungsmaßnahme der Stadt Fürth gegenüber dem Eigentümer eingezogen, um die Königstraße zu verbreitern. Insbesondere für die Überquerung der Maxbrücke für die Straßenbahn war dieses Grundstück unmittelbar vor dem Gebäude notwendig geworden. Der ehem. Stall wurde bereits 1933/36 vollständig erneuert und zu Garagen umgebaut. Zusätzlich wurde nördlich davon eine weitere Garage errichtet - beide Garagen sind bis heute erhalten.
Im Erdgeschoss befand sich von 1951 bis 1961 das Gas-, Wasser- und Sanitäranlagen-Installationsgeschäft Gottfried Bubenberger mit Werkstatt gegenüber der Königstraße, ehe ein Verkaufsgeschäft für Fahrzeuge Einzug hielt. Seit den 1980er Jahren befanden sich zusätzlich im Erdgeschoss Praxen.
Unmittelbar an das Gebäude grenzt eine ehem. Tankstelle mit Werkstätten an. Sowohl der Kfz-Verkaufsladen als auch die Kfz-Werkstatt standen über mehrere Jahrzehnte leer. Erst seit Oktober 2021 befindet sich wieder eine gewerbliche Nutzung in dem Ladengeschäft.
Eine Überprüfung der Anlage durch das Bay. Landesamt für Denkmalpflege im Jahr 2022 ergab, dass die Garagengebäuden inkl. der ehem. Tankstelle Bestandteil des Altstadt Ensemble sind (E-5-63-000-9), das Gebäude Königstraße 1 aus dem Jahr 1949 aber explizit nicht dazu zählt.
Lokalberichterstattung
- Alexandra Voigt: Hoffnung für historische Tankstelle? In: Fürther Nachrichten vom 31. Oktober 2022 (Druckausgabe)
Siehe auch
- Maxbrücke
- Königstraße 1a (Tankstelle)
- Königstraße 2
- Königstraße
- Gänsberg
- Flächensanierung
Bilder
Das Kulturforum an der Rednitz im Hintergrund Gebäude Königstraße 1 im August 2007
Blick über die Maxbrücke von der Stadthalle aus im Januar 1999
Spundwand Kasten in der Rednitz an der Maxbrücke. Vorbereitung zu den Tiefbauarbeiten zur Unterquerung des Flusses für die U-Bahn am 8. Dezember 1997. Gebäude links Königstraße 1.
Spundwand Kasten in der Rednitz vor dem Kulturforum zur Vorbereitung zu den Tiefbauarbeiten zur Unterquerung des Flusses für die U-Bahn im Juni 1997
Blick von der Stadthalle auf die U-Bahn Baustelle mit Rednitzunterquerung an der Maxbrücke und des zukünftigen U-Bahnhof Stadthalle im Mai 1997
Bauarbeiten für die U-Bahn in der unteren Königstraße von der Stadthalle aus im März 1997
Bauarbeiten für die U-Bahn in der unteren Königstraße von der Stadthalle aus im Februar 1997
Blick auf die U-Bahn Bauarbeiten an der unteren Königstraße mit Gebäude Königstraße 1 und Maxbrücke von der Stadthalle aus im Oktober 1996
Abbrucharbeiten an der alten Maxbrücke während der Bauzeit vom U-Bahnhof Stadthalle. Im Hintergrund Gebäude Königstraße 1 im Juni 1996
Fischhäusla und Maxbrücke vom Abhang der Stadthalle aus gesehen, rechts Königstr. 1
Blick von der Stadthalle über die Uferstraße, ehem. Maxbrücke und Fischhäusla. Rechts Gebäudeteil Königstraße 1 und über der Brücke Alter Schlachthof, heute Kulturforum. Im Hintergrund rechts Gebäude vom Klinikum Fürth am 1.1.1987
Blick von der neuerbauten Stadthalle Richtung Maxbrücke, rechts neu angepflanzter Hang und Königstraße mit Gebäude Königstraße 1 und Königstraße 3 im November 1984
Blick über die Stau- und Triebwerksanlage der Foerstermühle mit heute noch stehendes Maschinenhaus, dahinter das ehem. Fischhäusla. Im Hintergrund die Maxbrücke und rechts Gebäude Königstraße 1+3 im März 1983
Blick von der neuerbauten Stadthalle Richtung Maxbrücke, rechts unter dem Hang die Königstraße mit Gebäude Königstraße 1 im November 1982
Abriss der Wohngebäude Uferstraße 3 u. 4, heute Auffahrt zur Kulturterrasse der Stadthalle. Im Hintergrund Königstr. 1
Rechnung vom 29.09.1953 der Firma Gottfried Bubenberger aus der Königstraße 1
Rechnung der Firma Gottfried Bubenberger vom 7.05.1953 für das Anwesen Stadeln Östl. Waldringstraße 17 (heutige Anschrift)
Rechnung der Firma Gottfried Bubenberger vom 17.03.1953