Simonstraße 16
Aus FürthWiki
![](https://tile.openstreetmap.org/18/139075/89504.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/18/139076/89504.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/18/139075/89503.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/18/139076/89503.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/18/139075/89505.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/18/139076/89505.png)
![](/wiki/extensions/Maps//resources/lib/leaflet/images/marker-shadow.png)
![](/wiki/extensions/Maps//resources/lib/leaflet/images/marker-icon.png)
- Straße / Hausnr.
- Simonstraße 16
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-1298
- Objekt
- Mietshaus
- Baujahr
- 1900
- Baustil
- Neu-Nürnberger-Stil
- Bauherr
- Johann Georg Vogel
- Architekt
- Ludwig Hausl
- Geokoordinate
- 49° 28' 3.65" N, 10° 59' 29.72" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, reich gegliedertem Erker, Zwerchhaus mit Ziergiebel und ausgebautem Fachwerk-Dachgeschoss, im Neu-Nürnberger-Stil, von Ludwig Hausl, 1900/01; Rückgebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Ziegelsteinausfachung und Pultdach, gleichzeitig.
Bauherr war der in der Amalienstraße 59 wohnhafte Fabrikant, Schreinermeister und Holzhändler Johann Georg Vogel. Grundrisstekturen stammen von G. Müller.[1]
Einzelnachweise
- ↑ nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 380/381