Seite:Kuntermann 1931.pdf/19

Aus FürthWiki
Version vom 18. Juli 2024, 09:51 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Die Oberrealschule Fürth hatte das Schuljahr 1930/31 mit 632 Schülern begonnen und mit 596 Schülern beendet. Von den 37 Schülern der Oberklasse hatten alle…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Die Oberrealschule Fürth hatte das Schuljahr 1930/31 mit 632 Schülern begonnen und mit 596 Schülern beendet. Von den 37 Schülern der Oberklasse hatten alle das Abitur bestanden. Von den Absolventen wollten 3 evangelische Theologie, 7 Medizin bzw. Zahnmedizin, 8 höheres Lehramt, 5 das Ingenieurwesen und 3 das Braufach studieren. In der Meisterrunde zur Süddeutschen Meisterschaft kam die SpVgg bei ihrem Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt zu einem 0:0-Unentschieden. Das Frankfurter Waldstadion war mit 35.000 Zuschauern ausverkauft. Dienstag, 31. März 1931 Das Baugeschäft Egelseer feierte sein 25-jähriges Jubiläum. Baumeister Conrad Egelseer gehörte zu den Fachleuten für schwierigste Bebauungslösungen, wie seine errichteten Häuser am Pfisterberg oder in der Badstraße zeigten. Auch die Bebauung der Lehmusstraße ging auf ihn zurück. Von 1922 bis 1930 saß Egelseer im Fürther Stadtrat. Zum 1. April verließ Dr. Sieber die Stadt Fürth, um sich in das Privatleben zurückzuziehen. Der beliebte Hausarzt half zu jeder Tages- und Nachtzeit. Seine Praxis betrieb er seit 1891. Als Arzt und Mensch war Dr. Sieber bei der Bevölkerung hoch angesehen. Das Fürther "Möbelhaus Josef Koch" in der Mohrenstraße 11 warb in Anzeigen in der NZ u.a. für ein Schlafzimmer in Eiche oder in sämtlichen Schleiflackfarben mit einem dreiteiligen Schrank (150 cm breit), 2 Bettstellen (90 x 190 cm), 2 Nachttischen mit Marmorplatten, 1 Waschkommode mit Marmor und Facettspiegel, 2 Auflegematratzen samt Kopfkeilen und 2 Drahtmatratzen mit 25jähriger Garantie, Gesamtpreis: 360,- RM. Mittwoch, 1. April 1931 Händels "Messias" mit über 200 Mitwirkenden: Um einer Überfüllung der Michaelskirche am Karfreitag vorzubeugen, hielt der Fürther Chorverein an diesem Mittwoch um 20 Uhr eine öffentliche Hauptprobe ab, die komplett mit allen Solisten durchgeführt wurde. Der Eintritt kostete 1 RM, Schüler zahlten 60 Pfennige. Das Fürther Kaffeehaus "Wölfel" in der Hindenburgstraße 12 (heute Rudolf-Breitscheid-Straße) warb in Anzeigen in der NZ um den Kauf von Kaffee. Man lockte mit einem großen Preisabbau und zusätzlichen 5% Rabatt. Außerdem verkaufte Wölfel für das Osterfest Osterhasen, Lammtafeln, Desserteier und Pralinen. Kristall-Palast: "Die Lady von der Straße" mit Lupe Velez und William Boyd. Alhambra: "Liebe auf Befehl" mit Tala Birell und Arnold Korff. Donnerstag, 2. April 1931 Rechtsrat Bornkessel teilte während einer Sitzung des Fürther Stadtrates mit, dass der von Kommerzienrat Hans Lohnert gestiftete Sportplatz in der Südstadt zum 1. Mai seiner Bestimmung übergeben wird. Dabei könnten auf den Spielfeldern vorerst nur die Schulklassen spielen, für Vereine blieben die Spielfelder wegen der Schonung des Rasens vorläufig noch gesperrt. Neue internationale Verbindung: Am gestrigen Mittwoch wurde der Verkehr auf der Luftlinie Rom Berlin eröffnet. Dabei gab es Zwischenlandungen in München und Fürth. In Fürth begrüßten bei der ersten Zwischenlandung um 9.30 Uhr Vertreter der Stadt die Piloten der italienischen Maschine der "Avio Linea Italiana SA. Rom" auf dem Flugplatz in Atzenhof. Freitag, 3. April 1931 (wegen des Feiertags Karfreitag erschien an diesem Tage keine Zeitung.) Samstag, 4. April 1931 Der diesjährige Aprilscherz gaukelte den Fürthern ein neues Schwimmbad vor, das sich mit einem Wochenmarkt kombinieren ließ. Dazu würden die beiden stehen gebliebenen kreisrunden Fundamentmauern der abgebrochenen Gasbehälter des einstigen Gaswerks an der Theresienstraße 3,5 m tief mit Wasser gefüllt und zum Schwimmen benutzt. Darüber würde man in circa 5 m Höhe je einen Stahlskelettbau mit Zwischendecke errichten. Diese könnte man hydraulisch jederzeit absenken und mit Marktständen bestücken. Die beiden abgetragenen