Seite:Altstadtblaeddla 047 2013-2014.pdf/20

Aus FürthWiki
Version vom 20. Juli 2024, 17:19 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Altstadtverein Fürth � 47 – 13/14 Der Nachlass Franz Flügel († 7. September 2013) Am 15. 9. 2013 fand sich im Briefkasten ein Umschlag mit Bildern…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Altstadtverein Fürth �

47 – 13/14

Der Nachlass Franz Flügel († 7. September 2013) Am 15. 9. 2013 fand sich im Briefkasten ein Umschlag mit Bildern der Fürther Altstadt, die von einem Unbekannten aus dem Nachlass Franz Flügels dem Altstadtverein anvertraut worden sind. Leider hat sich der Wohltäter nicht zu erkennen gegeben und eine Erläuterung der Bildmotive ist nicht vorhanden. Die Datierung der Fotos kann nur teilweise und ungefähr über die Aufdruckstempel der Rückseiten entnommen werden. Franz Flügel war Jahrgang 1929 und ist mit fast fünfzig Jahren am 13.6.1979 der Bürgervereinigung beigetreten. Ein Jahr später findet sich dann auch seine Ehefrau Alice im Mitgliederverzeichnis des Vereins. Wann und wa-

rum beide ihn wieder verlassen haben, geht aus den Unterlagen nicht hervor. Wie stark Flügel mit der Fürther Altstadt verbunden war, ist auf seinen Aufnahmen deutlich zu sehen und die fotographische Dokumentation der Veränderungen in der Altstadt lag ihm anscheinend sehr am Herzen. Die nachfolgenden Fotos sind nur eine Auswahl aus dem überreichten Fundus der Aufnahmen Flügels und werden hier zu seinem Andenken vorgestellt. Es ist wohl davon auszugehen, dass Franz Flügel die Aufnahmen hauptsächlich selbst gemacht hat. Das lässt sich daraus erschließen, dass eine Serie von Fotos aus den Dachge-

Abb. 1 Blick vom Rathhausturm zum Königsplatz, alle Fotos Flügel 20

schossgauben des Anwesens Kreuzstraße 5 gemacht worden sind, die von dem Hobbyfotographen bei seinen Aufnahmen entweder als Ausgangspunkt oder als Motiv gebraucht wurden. Aber schon mit zwei ähnlichen Aufnahmen aus den 40er Jahren sowie einer der 80er Jahre von den gegenüber liegenden Häusern des Königsplatzes ist eine enge Verbundenheit mit diesem Anwesen erkennbar, eventuell als die elterliche Wohnung anzusehen bevor er aus der Altstadt fortgezogen ist (Abb. 2 und 3). Und damit kann auch der Wert dieser kleinen Sammlung beschrieben werden. In Richtung Südosten hat er die Veränderungen festgehalten, die mit dem Umbau des

Königsplatzes aber auch mit der ehemaligen Sparkasse Königstraße 83, heute Wirtschaftsrathaus und Galerie Königsplatz 1, einhergingen. Dazu hat er es nicht versäumt, den Rathausturm zu besteigen und von dort die Kamera auf den Königsplatz zu richten. Hier hat ihn besonders der Durchbruch für die Henri-Dunant-Straße sowie die Platzschaffung für das Sozialrathaus interessiert. Da seine Kamera kein Weitwinkelobjektiv besaß, hat er aus aneinander gefügten Einzelbildern das gewünschte Panorama erzeugt (Abb. 1). Der Blick vom Rathausturm zeigt noch den fast geschlossenen Königsplatz im Nordosten. Die Gebäude Königsplatz 2 und Gustavstraße 2