Seite:Altstadtblaeddla 048 2014-2015.pdf/31

Aus FürthWiki
Version vom 20. Juli 2024, 21:22 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „48 – 14/15�  Altstadtverein Fürth Abb. 5 Ausschnitt aus J.A.Boeners „Grund=Riß Des freyen Hof=Markts Fürth“. Repro Werner „Kurzer Bericht von…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


48 – 14/15�  Altstadtverein Fürth

Abb. 5 Ausschnitt aus J.A.Boeners „Grund=Riß Des freyen Hof=Markts Fürth“. Repro Werner

„Kurzer Bericht von dem Alterthum und Freyheiten des freyen Hof=Markts Fürth ...“ herausgegeben hat, geht er (oder sein Textschreiber) in der Einleitung erstmals auf die Kapellenstiftung Karls des Großen ein, die er freimütig aus den Quellen über die Rundkapelle in Altenfurt auf Fürth überträgt. Die Begründung, warum die Kapelle auf der Auenwiese errichtet worden sein soll, liegt in der Vermutung, dass außer eines gewissen Lotsendienstes durch die Rednitzfurt nichts und niemand hier vor Ort gewesen wäre. Die Stiftung in der Wiese wäre wohl nicht erfolgt, „wann Fürth damals zu bequemer Beherbergung eines solchen Monarchen geschickt / und düchtig gewesen wäre“ und meint mit Fürth wohl das Altstadtviertel um St. Michael. Der Widerspruch, warum Karl der Große eine Kapelle gestiftet haben soll, wenn niemand hier gewesen ist, wird nicht aufgeklärt. Vielleicht ist aber ein fehlender Personenkreis von entsprechender Ranghöhe aus dem Adel gemeint gewesen. Boener oder sein Schreiber kann sich daher

die Gründung in der Hochwasser gefährdeten Aue selbst nicht richtig erklären, nimmt sie als gegeben hin. Auf seinem „Grund=Riß Des freyen Hof=Markts Fürth, samt denen umliegenden Dörffern“ (Abb.  5) ist als „Capel“ ein Gebüsch mit versteckter Ruine eingetragen, in deren Nähe nach Albrecht die verfallene Mühle gestanden haben müsste – immer unter dem Vorbehalt, dass alle Skizzen sehr ungenau sind und einen sehr kleinen Maßstab besitzen. Es folgen die Prospekte von Druckplatten mit unterschiedlichen LängenBreitenverhältnis. Einige Drucke sind datiert, andere mit Boeners Namen versehen. Von den 32 Drucken tragen nur 7 sowohl Name und Datum in einer Zeitspanne von 1704 bis 1709. Da einige Platten erst später datieren, ist anzunehmen, dass in Boeners „Kurzer Bericht ...“ Nachträge erfolgt sind. Es ist also kein homogenes Werk sondern in der heutigen Erscheinungsform aus verschiedenen zeitlichen Anfertigungen zusammengefügt und wahrscheinlich erst am Ende der Fortsetzung auf Seite 32 31