Seite:Kuntermann 1932.pdf/2

Aus FürthWiki
Version vom 5. August 2024, 20:00 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „für die gerne gewährte Unterstützung bei der Recherche nach Presse- und Textmaterial zu diesem Band. Im Namen der Fürther Geschichtswerkstatt Gert Kunterma…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


für die gerne gewährte Unterstützung bei der Recherche nach Presse- und Textmaterial zu diesem Band. Im Namen der Fürther Geschichtswerkstatt Gert Kuntermann Samstag, 2. Januar 1932 Die Fürther erlebten Silvester bei minus 13 Grad. Um Mitternacht knallte es übersichtlich in allen Stadtteilen, am meisten in der Nähe des Rathauses. Alle Kirchenglocken läuteten. Gefeiert wurde meist im Familienkreis, in den Gaststätten trafen sich laut NZ überwiegend einsame Junggesellen und junggebliebene Witwer. Der Neujahrstag gehörte Spaziergängern in der Schneelandschaft und Wintersportlern am Schwanenweiher des Fürther Stadtparks. Die Rückschau auf das Jahr 1931 sah aus wie ein Blick auf ein Trümmerfeld von Hoffnungen. Alle Fürther Betriebszweige verzeichneten Geschäftseinbrüche. Verteuerte Betriebskosten und Steuererhöhungen führten Ende 1931 in Fürth zu über 13.500 Arbeitslosen und über 4000 Wohlfahrtsempfängern (= eine Art Langzeitarbeitslose). Montag, 4. Januar 1932 Die "Deutsche Jugend, Gruppe Fürth", ein völkischer Vorläufer von HJ und Jungvolk, feierte zwei Tage lang zum Jahreswechsel im Schloss Ermreuth in der Fränkischen Schweiz das "Julfest". Dabei wurde bei Absingen von Kampfliedern die erste Weihe einer Fürther Kampfschar "Armin, dem Befreier der Germanen" geweiht. Die Rede war auch vom aufzurichtenden "Banner deutscher Treue". Die Gräfenbergbahn brachte die jungen Leute am Neujahrsabend wieder zurück zu den Stätten ihres Alltags. Zum Auftakt zur Süddeutschen Meisterschaft im Fußball gewann die SpVgg am Sonntag im Ronhof vor 3000 Zuschauern gegen den VfB Stuttgart mit 3:0. Fürth spielte damals mit Neger; Appis, Hagen; Leupold, Leinberger, Krauß; Full, Franz, Hecht, Frank und Kießling. Weltspiegel: "Die Blumenfrau von Lindenau" mit Renate Müller und Harald Paulsen. Stadttheater Fürth: "Der Graf von Luxemburg". Dienstag, 5. Januar 1932 Waren am Neujahrstag die Wetterprognosen für Skifahrer noch recht verheißungsvoll, so überbesetzt waren jetzt aufgrund der milden Witterung die Rückfahrzüge aus den Wintersportorten nach Fürth. Gestartet war man mit jeweils etwa 500 Skifahrern je Zug zu den Skiorten Lam, Warmensteinach und Bischofsgrün. In den Tagen nach dem Weihnachtsfest war das letzte heimische Gemüse sowie Obst vom Markt verschwunden. Die Bauern blieben wegen der Kälte zu Hause, zudem fehlten die Käufer. Die NZ empfahl den Hausfrauen in diesen vitaminarmen Wochen mehrere Sorten von "Seefisch", eine preisgünstige, schmackhafte und abwechslungsreiche Vitaminquelle. Stadttheater Fürth: "Caramba oder die Dolores und die Parallelen". Mittwoch, 6. Januar 1932 In das Uhrmacher- und Goldwarengeschäft Gruhler in der Fürther Gustavstraße 31 wurde nachts ein raffiniert ausgeklügelter Einbruch verübt. Durch ein schmales Oberlicht, durch das nur ein Kind klettern konnte, wurde eingestiegen und Goldwaren von circa 6000 RM gestohlen. Es war der zweite Einbruch innerhalb von vier Wochen nach einem Einbruch in einen Juwelierladen in der Heiligenstraße. Männer reinlicher als Frauen? Die drei städtischen Volksbäder in Fürth wurden im Monat Dezember von 9969 Personen besucht. Nur 2035 davon waren Frauen. Alhambra: "Hans in allen Gassen" mit Camilla Horn und Hans Albers.