Seite:Kuntermann 1937.pdf/41

Aus FürthWiki

Version vom 24. Oktober 2024, 11:11 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Das bis zum Jahr 1934 in Fürth lebende Ehepaar Emil und Margarete Kohnstamm, jetzt in London lebend, wurde in Abwesenheit vom Fürther Schöffengericht wegen Steuerflucht zu je acht Monaten Gefängnis und 100.000 RM Geldstrafe verurteilt. Der Fürther "Sommerschlussverkauf" wurde auf die Zeit von 26. Juli bis 7. August festgelegt. Donnerstag, 8. Juli 1937 Traditionell war die Gaststätte "Schwarzes Kreuz" seit Jahren das Fürther Musterungsl…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

Das bis zum Jahr 1934 in Fürth lebende Ehepaar Emil und Margarete Kohnstamm, jetzt in London lebend, wurde in Abwesenheit vom Fürther Schöffengericht wegen Steuerflucht zu je acht Monaten Gefängnis und 100.000 RM Geldstrafe verurteilt. Der Fürther "Sommerschlussverkauf" wurde auf die Zeit von 26. Juli bis 7. August festgelegt. Donnerstag, 8. Juli 1937 Traditionell war die Gaststätte "Schwarzes Kreuz" seit Jahren das Fürther Musterungslokal. Jetzt wurde dort der Jahrgang 1917 gemustert. Es herrschte täglich eine tolle Stimmung. Der Wirt konnte sich über den Bierumsatz nicht beklagen, besonders wenn die Burschen ihr "tauglich" gehört hatten. Tag für Tag wurde stundenlang gebechert und Wehrmachtslieder gesungen. Die meisten Fürther sahen dies damals positiv. Man war stolz auf die Söhne der Stadt. Alhambra: "Im weißen Rössl" mit Christl Mardayn und Hermann Thiemig. Kristall-Palast: "Allotria" mit Jenny Jugo und Willi Forst. Lu-Li: "Eine Frau ohne Bedeutung" mit Marianne Hoppe und Albert Lieven. Freitag, 9. Juli 1937 Seit dem 1. Januar wurden von der Stadt "mangels Bedürfnisses" sieben Gast- und Schankwirtschaften in Fürth geschlossen. Zwei weitere der "Abschussliste" durften mit einer Sondergenehmigung einstweilen weiter betrieben werden. Im Fürther Stadtrat entschied man über eine bauliche Veränderung in der Hallstraße zugunsten einer Verschönerung des Stadtbildes. Bisher verengte sich die Hallstraße (von der Hindenburg-Straße aus gesehen) ab der Gauwitzschen Fischküche. Bis zum Stadttheater hin sprang sogar eine Mauer weit in die Straße hinein, so dass es keinen Gehsteig mehr gab. Nächtens ein gefährlicher Bereich für die nach Hause strömenden Theaterbesucher. Die Brauerei Humbser, der das Grundstück gehörte und dort ihre Mälzerei betrieb, erklärte sich nach Verhandlungen bereit, einer Zurücksetzung ihres Grundstückes zuzustimmen und 5000 RM der Rückbaukosten zu übernehmen. Samstag, 10. Juli 1937 Die Fürther Schulzahnklinik meldete: Im Schuljahr 1936/37 wurden 604 Kinder an 112 Nachmittagen zu 2010 Einzelterminen behandelt. Dabei wurden 300 Milchzähne und 56 bleibende Zähne extrahiert. Außerdem mussten 271 Wurzelbehandlungen, 467 Nerveinlagen sowie 428 Füllungen (188 Zement, 230 Amalgam) vorgenommen werden. Dazu waren 99 lokale Betäubungen notwendig. Tätig waren acht Fürther Zahnärzte. Nur 61 Mal blieb es bei einer Beratung. Montag, 12. Juli 1937 Mit "Land in Sonne" feierte am Sonntag eine der größten Kleingartenkolonien ihr diesjähriges Gartenfest. Die Kapelle Brandt sorgte für Stimmung, dazu standen Heringsbrater und diverse Kinderbelustigungen bereit. Am Ende gab es natürlich einen Fackelzug durch die mit beleuchteten Lampions geschmückten Gartenanlagen. Am letzten Freitag fand in den Gartenanlagen des Fürther Kulturvereins (Logenhaus) ein Militärkonzert der Fürther Flak-Kapelle statt. Die Kapelle spielte Märsche, deutsche Unterhaltungsmusik und Konzert-Auszüge aus bekannten Opernpartien, wofür sie von der zahlreich vertretenen Zuhörerschaft stürmischen Beifall erhielt. Im "Prater" an der Erlanger Straße veranstalte der Kynologische Verein Fürth am Wochenende zu seinem 40-jährigen Jubiläum eine große Hunde-Ausstellung. Aus ganz Süddeutschland, aber auch aus Berlin waren Meldungen dazu eingegangen. Über 200 Hunde wurden anlässlich der Präsentation bewertet. Die Stadt Fürth hatte dazu einen Ehrenpreis gestiftet.