Seite:Käppner-Chronik 1887-1910.pdf/58

Aus FürthWiki

Version vom 22. November 2024, 09:53 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „(11.) Nach langen Debatten hat das Gemeindekollegium mit allen gegen 3 Stimmen sich für die kostenfreien Überlassung des Platzes für Errichtung eines Volksbildungsheims an der TheaterSchwabacher Straße ausgesprochen. (19.) Für das Volksbildungsheim hat Kommerzienrat Heinrich Berolzheimer in Nürnberg in Gemeinschaft mit seinen beiden in New York lebenden Söhnen Emil und Philipp eine Stiftung mit 160.000 Mark errichtet. Kommerzienrat Hei…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

(11.) Nach langen Debatten hat das Gemeindekollegium mit allen gegen 3 Stimmen sich für die kostenfreien Überlassung des Platzes für Errichtung eines Volksbildungsheims an der TheaterSchwabacher Straße ausgesprochen. (19.) Für das Volksbildungsheim hat Kommerzienrat Heinrich Berolzheimer in Nürnberg in Gemeinschaft mit seinen beiden in New York lebenden Söhnen Emil und Philipp eine Stiftung mit 160.000 Mark errichtet. Kommerzienrat Heinrich Berolzheimer hatte in einem Brief an seine beiden Söhne die Teilnahme an der Begründung eines Volksbildungsheimes in ihrer Vaterstadt angeregt. Noch am gleichen Tag haben diese darauf jeder den Betrag von 50.000 Mark telegraphisch zur Verfügung gestellt... Das Volksbildungsheim soll eine öffentliche, unentgeltlich zu benützende Volksbibliothek aufnehmen, ferner einen größeren Saal... (27.) Nachdem wegen schlechten Geschäftsgangs im mittelfränkischen Silberschlägergewerbe sämtliche Werkstätten mehrere Wochen geschlossen waren, erfolgt nächste Woche wieder die Aufnahme der Arbeit mit einer Produktionseinschränkung auf 40 Stunden pro Woche. Juni 1904 (2.) Die beiden städtischen Kollegien haben einstimmig beschlossen, den Kommerzienrat Heinrich Berolzheimer in Nürnberg das Ehrenbürgerrecht der Stadt Fürth zu verleihen. - Seit 1. Januar ist das Kinderschutzgesetz in Kraft, wonach fremde Kinder unter 12 Jahren in gewerblichen Betrieben überhaupt nicht und ältere Kinder nur 3 Stunden tagsüber nach Erlangung einer Arbeitskarte beschäftigt werden dürfen. (14.) Der Streik bei der Firma Lorenz Scheidig ist nach 10wöchentlicher Dauer beendet und es wurde heute die Arbeit in der Möbelfabrik wieder aufgenommen, nachdem eine Einigung des Unternehmers mit den Ausständigen zu Stande kam. (16.) Dem Bildhauer Johann Götz in Berlin wurde vom Kaiser Wilhelm gelegentlich dessen Besichtigung der Saalburg bei Homburg der Titel eines Professors verliehen. (17.) Das Bezirksamt Fürth macht den ihm unterstehenden Gemeinden bekannt, dass während der Erntezeit - vom 15. Juni bis 15. Oktober - mit Ausnahme der herkömmlichen Kirchweihen Tanzmusiken nicht gestattet werden. (29.) Mit Beginn des neuen Schuljahres wird an den Volksschulen das Mädchenturnen für die 5. bis 7. Klassen eingeführt. (30.) Die verlängerte Mathildenstraße von Otto- bis zur Schwabacher Straße ist durch Pflasterung und Trottoirisierung so weit hergestellt, dass dieselbe nunmehr dem allgemeinen Verkehr dient. Juli 1904 (1.) Die gänzlich umgestaltete Stadtpark-Restauration ist heute wiedereröffnet worden. (4.) Der Gedenkstein - ein Felsblock ca. 100 Zentner schwer, aus Hohenstadt bei Hersbruck stammend - zu Ehren des Ehrenbürgers von Fürth, Dr. W. Königswarter mit dessen Reliefportrait, ist heute in der englischen Anlage am Ludwigsbahnhof aufgestellt worden. (9.) Eine Abordnung beider städtischer Kollegien überbrachte heute dem Kommerzienrat Heinrich Berolzheimer in Nürnberg die Urkunde über das Ehrenbürgerrecht. (10.) Der 26jährige in Nürnberg in Arbeit stehende Radspanner Lorenz Ruffershöfer fuhr mit seinem Veloziped von Fürth dorthin und wollte mindestens die gleiche Geschwindigkeit wie der ebenfalls von Fürth nach Nürnberg fahrende Straßenbahnwagen einhalten, er fuhr daher neben diesem Straßenbahnwagen auf dem anderen Gleis; den Kopf tief hinuntergebeugt, übersah er, dass ein Straßenbahnwagen nach Fürth sich bewegte und rannte in raschem Tempo gegen diesen Straßenbahnwagen; durch den starken Anprall wurde er zu Boden geschleudert, wodurch sofort der Tod eintrat. (13.) Ein Großfeuer ist heute Nacht 11 ¼ Uhr in der R. Hemmersbach'schen Spiegelrahmen- und Möbelfabrik, Flößaustraße 16, ausgebrochen, das riesige Dimensionen annahm... Der Brand war an dem hinteren (südlichen) Anwesen auf der ganzen Front von ca. 90 Metern ausgebreitet und es konnte von den dort gelagerten Hölzern und Vorräten gar nichts gerettet werden... Vier Stunden lang haben 2 Dampfspritzen mit 900 und 1.100 Litern Leistungsfähigkeit in der Minute, Wasser in das Brandobjekt geworfen... Zur Absperrung des Brandplatzes war eine ganze Kompagnie Infanterie bis früh 10 Uhr aufgeboten... Außer dem Sägemaschinenraum sind noch die Poliererei, die Dreherei und Fourniererei ausgebrannt... (19.) Der Pegelstand der Rednitz ist heute bei der Maxbrücke am Kundinger'schen Anwesen 35 cm abwärts 110 der dort angebrachten Skala. (28.) Nachdem vor einigen Wochen über die Facettenschleiferei und Luxusspiegelfabrik Wehrle und Co. der Konkurs eröffnet wurde, ist nunmehr auch die Handschuhlederfabrik Goldschmidt und Co. in Konkurs geraten. August 1904 58