Seite:Kuntermann 1970.pdf/15

Aus FürthWiki

Version vom 20. Dezember 2024, 11:27 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Im Filmprogramm zur Monatsmitte u.a.: „Clan der Sizilianer“ mit Lino Ventura, Alain Delon und Jean Gabin (Admiral), „Schön ist die Liebe am Königssee“ mit Marianne Hold und Harald Juhnke (Bambi), „Komm nach Wien, ich zeig dir was“ mit Veit Relin (City) sowie „Die Brücke von Remagen“ mit Robert Vaughn und Peter van Eyck (Park). Samstag, 21. Februar 1970 Bei dem Münchner Brandattentat auf jüdische Einrichtungen kam auch der 72-jährige…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

Im Filmprogramm zur Monatsmitte u.a.: „Clan der Sizilianer“ mit Lino Ventura, Alain Delon und Jean Gabin (Admiral), „Schön ist die Liebe am Königssee“ mit Marianne Hold und Harald Juhnke (Bambi), „Komm nach Wien, ich zeig dir was“ mit Veit Relin (City) sowie „Die Brücke von Remagen“ mit Robert Vaughn und Peter van Eyck (Park). Samstag, 21. Februar 1970 Bei dem Münchner Brandattentat auf jüdische Einrichtungen kam auch der 72-jährige aus Fürth stammende Siegfried Offenbacher ums Leben. Seinem letzten Wunsch gemäß wurde er auf dem jüdischen Friedhof in Fürth beigesetzt. Unter den Trauergästen waren auch OB Scherzer und Stadtschulrat Senator Hauptmannl. Unter lauter Autos stand der VW-Motorsegler „Falke“. Die Neuerwerbung des Aeroclubs Fürth war für die Fürther in der Ausstellungshalle der Firma Pillenstein an der Stadtgrenze zu bewundern. Zwar kostete der geplante Fürther Sportboothafen am Rhein-Main-Donau-Kanal nach der neuesten Kalkulation 312.000 DM statt 180.000 DM, was im Stadtrat Anlass zu neuer Redeflut gab, aber es blieb beim alten Beschluss: Der Fürther Bootshafen wurde gebaut. Millionärsyachten wurden jedoch bis heute nicht gesichtet. Montag, 23. Februar 1970 Im Alter von nur 56 Jahren verstarb Pfarrer Wenz in einem Münchner Krankenhaus an den Folgen eines Herzinfarktes. Der bei der Bevölkerung beliebte Pfarrer war von 1956 bis 1962 an der 2. Pfarrstelle in St. Michael tätig. Affront von Alt-OB Dr. Bornkessel gegen seine eigene Partei: Niemand rechnete damit, dass Dr. Bornkessel in den Wahlkampf eingreifen könnte, niemand auch damit, dass er ausgerechnet den Gegenkandidaten Scherzer unterstützen würde. Doch der unbequeme 77jährige Sozialdemokrat sprach sich auf einer Scherzer-Wahlversammlung für das bisherige Stadtoberhaupt aus. Die SPD schäumte. Gegenkandidat Hauptmannl: „Ich nehme das nicht weiter tragisch. Man wisse doch, dass die geistige Spannkraft Dr. Bornkessels sehr nachgelassen habe“. Im Wochenprogramm des Fürther Stadttheaters: Als Wiederholungen die beiden Operetten „Fortunios Lied“ und „Die glückliche Insel“ nach Jacques Offenbach sowie die Oper „La Traviata“ von Verdi, beide Vorstellungen in der bisherigen Besetzung. Ferner als Gastspiel das Schauspiel „Johnny Belinda“ von Elmar Harris mit Violetta Ferrari und Hartmut Reck als Gaststars in den Hauptrollen. Die SpVgg erreichte in ihrem Auswärtsspiel beim SSV Reutlingen auf schneebedecktem Boden ein 0:0-Unentschieden. Dabei wurde SpVgg-Verteidiger Zimmert vom Platz gestellt. Fürth blieb auf Rang elf der Tabelle der Regionalliga Süd. Dienstag, 24. Februar 1970 Der Bauausschuss des Fürther Stadtrats genehmigte eine Abrundung des Stresemannplatzes. Auf dem Platz südlich der Herrnstraße sollte eine Filiale der Stadtparkasse als Flachbau gebaut werden, nördlich der Herrnstraße direkt neben dem Finanzamt ein Bau mit Poststelle und Supermarkt. Die üblichen Frühjahrsüberschwemmungen erreichten im Fürther Bereich Rekordziffern. Bei der Fernabrücke wurden 478 cm Höhe gemessen (Jahresdurchschnitt 148 cm!). Der Schießanger war bis zum Friedhof überflutet, der Hochwassersteg von der Dambacher Brücke über den Wiesengrund zu Möbel-Maag war ebenfalls wegen Überflutung nicht passierbar. Der „Stadtverein Hardhöhe“ besichtigte die Nürnberger Trabantenstadt Langwasser. Dieser neue Stadtteil galt den Fürthern als Vorbild für die Bebauung der Hardhöhe. Beeindruckt war man vom neuen „Gemeinschaftshaus“, das man auf der Hardhöhe bis heute vergeblich sucht, sowie von dem Einkaufszentrum mit seinen 65 Geschäften unter einem Dach. Mittwoch, 25. Februar 1970

15