1590

Aus FürthWiki

Version vom 21. Januar 2025, 18:37 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

| 16. Jahrhundert |
| 90er Jahre |
| 1585 | 1586 | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | 1591 | 1592 | 1593 | 1594 | 1595 |

  • Am 28. Februar 1590 kommt es in einem Rechtsstreit (über die Gerichtsbarkeit in Fürth) zwischen Bamberg und Ansbach zu einer reichsgerichtlichen Entscheidung, die aber von Ansbach angefochten wird. [1]
  • 5. Juni: Die Haffner in Fürth geben sich eine privilegierte Handwerksordnung - eine der frühen Direktiven für die Handwerker.[2]
  • In diesem Jahr leben vermutlich etwa 1385 Personen in Fürth.[3]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Sabbatai Horowitz 1590 Ostroh/Wolhynien Rabbiner, Oberrabbiner
Justus Rösner 3. Februar 1590 Nürnberg Pfarrer

Fronmüllerchronik

In gleichem Jahre schlug der Blitz am 25. Mai in den Thurm der St. Michaelskirche ein; der domprobsteiliche Schreiber Mader löschte mit sechs seiner Unterthanen.[4]

Bilder

Einzelnachweise

  1. In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
  2. Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 48.
  3. Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 36.
  4. Fronmüllerchronik, 1871, S. 54