Seite:Kuntermann 1980.pdf/20

Aus FürthWiki

Version vom 24. März 2025, 22:41 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Krankenschwestern erbrachten 28.000 Anwendungen verschiedenster Art und rund 1500-mal rückte der Notarzt aus. Schüler und Lehrer der städtischen Hans-Böckler-Schule (Real- und Wirtschaftsschule) gingen unter die Funkamateure. Interessierte konnten hier die Voraussetzungen für den Erwerb der C-Lizenz (Sprechfunk auf UKW) erarbeiten. Während der damals gebräuchliche CB-Funk nur eine geringe Sendeleistung aufwies, konnte man mit UKW eine…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

Krankenschwestern erbrachten 28.000 Anwendungen verschiedenster Art und rund 1500-mal rückte der Notarzt aus. Schüler und Lehrer der städtischen Hans-Böckler-Schule (Real- und Wirtschaftsschule) gingen unter die Funkamateure. Interessierte konnten hier die Voraussetzungen für den Erwerb der C-Lizenz (Sprechfunk auf UKW) erarbeiten. Während der damals gebräuchliche CB-Funk nur eine geringe Sendeleistung aufwies, konnte man mit UKW eine erheblich höhere Reichweite erzielen. Zwei Lehrkräfte der Schule waren für den Funkbetrieb lizenziert, so dass sie die Schüler entsprechend anleiten konnten. Freitag, 25. April 1980 Bauunternehmer Hans Röllinger feierte seinen 65. Geburtstag. Er war seit 1936 Geschäftsführer der Baufirmen, die sein Vater 1906 gründete. Die angesehene Baufirma verfügte über Niederlassungen in ganz Süddeutschland. Darüber hinaus hatte man sich in der Türkei stark engagiert, baute aber auch in Norwegen, Finnland oder am Persischen Golf. Die Firmengeschichte Röllinger endete 1979 mit der Insolvenz aufgrund des nicht fertiggestellten Fürther Bahnhofcenters. Das finanziell unübersichtliche Riesenprojekt hatte dem Unternehmen das Genick gebrochen. Hans Röllinger führte von 1952 bis 1956 als Vorsitzender die SpVgg Fürth, 1972 wurde er Ehrenbürger der TH Aachen und war seit 1977 vereidigter Sachverständiger im Bauwesen. Seinen Namen trägt auch der von ihm 1961 gestiftete „Röllingersteg“ am Rande des Fürther Stadtparks. Stadttheater Fürth: „Der Zigeunerbaron“, Operette von Strauß (Nova Scena Bratislava). Samstag, 26. April 1980 Die Fürther SPD eröffnete ihre neue Geschäftsstelle in der Alexanderstraße 3 mit einem Stehempfang. Neben OB Scherzer hatten sich auch die Fraktionsvorsitzenden Abraham (CSU) und Lotter (FDP) als Gratulanten eingefunden. Man versprach sich von den Geschäftsräumen im Stadtkern eine größere Bürgernähe. Die Geschäftsstelle wurde halbtags von Grete Schwarz geführt. Der neue Leiter des Fürther Amtsgerichts hieß Emil Trautnitz. Er hatte im gleichen Haus am 1. April 1944 als Justizschüler begonnen. Montag, 28. April 1980 Rund 250 türkische Kinder, Lehrer und Eltern drängten sich im Saal des Jugendzentrums Lindenhain. Sie feierten, wie in allen Landesteilen der Türkei, das „Kinderfest“ zu Ehren Kemal Atatürks. Das Fest mit Volkstänzen und Musikdarbietungen lief in äußerst ausgelassener Atmosphäre ab, wohingegen bei den „nationalen“ Programmteilen eine Disziplin herrschte, die bei einer ähnlich großen deutschen Kinderzahl so nicht mehr möglich wäre. Die SpVgg erreichte bei ihrem Auswärtsspiel beim FC Freiburg ein 2:2-Unentschieden. Tore für Fürth durch Bergmann und Lausen. Damit verbesserte man sich auf Rang sieben der Tabelle. Dienstag, 29. April 1980 Zum elften Mal wurde Schutt und Müll aus den Wäldern und Wiesen der Stadt und im Landkreis abgefahren. Die Stadt Fürth, der Landkreis und der Bund Naturschutz hatten wieder einmal zur „Aktion Saubere Landschaft“ aufgerufen. Vereine, Bundeswehr, Kleingärtner, kirchliche Organisationen, THW und BRK förderten den Müll tonnenweise zu Tage, den die Amerikaner mit ihren Großraum-Fahrzeugen abtransportierten. Nach vier Stunden trafen sich alle Helfer zu einem Imbiss aus der Bundeswehr-Gulaschkanone. Unbekannten Tätern gelang es, aus einer gut abgesicherten Villa im Fürther Südwesten vier Ölgemälde im Wert von 28.000 DM zu entwenden. Der Eigentümer setzte eine Belohnung von 5000 DM aus. Mittwoch, 30. April 1980 Trotz kalten Wetters starteten mehr als 70 Personen zu einer „Fußgänger-Rallye“ durch die Fürther Altstadt. Weil es dabei um die nicht so leicht zu entdeckenden Schönheiten der Fürther Innenstadt ging, waren ein scharfes Auge und Teamwork gefragt. So mancher Alt-Fürther, der fest mit einem Heimvorteil gerechnet hatte, wurde von Teilnehmern aus Nachbarorten überrundet. Nach dreieinhalb Stunden wurde nach der Auswertung durch Mitglieder des Altstadt-Vereins der Sieger gekürt. Alle anwesenden Teilnehmer erhielten zudem einen „FußgängerFührerschein“ ausgehändigt. Am Neubau der Berufsschule IV an der Ecke Otto- und Theresienstraße konnte Richtfest gefeiert werden. Für die 3587 qm Hauptnutzfläche waren 15,5 Mio DM kalkuliert. Stadttheater Fürth: „Zwei rote Rüben“, Kinderstück nach Nestroy (Fränkisches Theater Schloss Maßbach). Donnerstag, 1. Mai 1980 Zum 15. Mal lud die Stadt Fürth zum Empfang in den Festsaal des Burgfarrnbacher Schlosses ein. Der bevorstehende Maifeiertag führte die Spitzen der am Fürther Wirtschaftsleben beteiligten Firmeninhaber, Politiker 20