Seite:Kuntermann 1980.pdf/36

Aus FürthWiki

Version vom 24. März 2025, 22:43 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „deutsche Lehrer zugewiesen, damit die ausländischen Schüler besser unterrichtet werden können. Generell strebte man jetzt an, ausländische Schüler in deutschen Klassen zu unterrichten, da sie andernfalls später Schwierigkeiten in den Berufsschulen hätten. Ohne besondere Zeremonien wurden die zusätzlichen Fahrbahnen der Verbindungsstraße West zwischen der Zirndorfer Brücke in Dambach und der Jahnstraße in Zirndorf für den Verkehr freige…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

deutsche Lehrer zugewiesen, damit die ausländischen Schüler besser unterrichtet werden können. Generell strebte man jetzt an, ausländische Schüler in deutschen Klassen zu unterrichten, da sie andernfalls später Schwierigkeiten in den Berufsschulen hätten. Ohne besondere Zeremonien wurden die zusätzlichen Fahrbahnen der Verbindungsstraße West zwischen der Zirndorfer Brücke in Dambach und der Jahnstraße in Zirndorf für den Verkehr freigegeben. Dieses Stück war jetzt vierspurig befahrbar. Eine Weiterführung der Verbindungsstraße West nach Altenberg war zwar geplant, jedoch noch nicht realisiert. In einem Freundschaftsspiel gewann die SpVgg beim A-Klassisten SC Adelsdorf mit 10:0. Tore für Fürth durch Seubert, Ritschel, Bergmann, Klement, Orf (2), Bulut (2), Baier und Torhüter Kastner. Dienstag, 5. August 1980 Im Kunstschaufenster der Commerzbank an der Rudolf-Breitscheid-Straße stellte der Berliner Maler Thomas Schmidt einige seiner Bilder aus. Die FN kamen zu dem Schluss: „Menschen, Tiere und Gegenstände sind zunächst als solche klar erkennbar, stehen jedoch in einem seltsamen, bisweilen rätselhaften Kontext mit dem Erschaffer selber.“ Von den letzten der „Tante-Emma-Läden“ gingen immer mehr in ausländische Hände über. In Fürth gab es mittlerweile türkische, griechische, jugoslawische und spanische Einzelhändler die ihre Landsleute mit deren gewohnten Lebensmitteln versorgten. Zwei Großhändler in Fürth und einer in Stuttgart sorgten für den Nachschub der exotischen Genüsse. Daneben mussten auch die ausländischen Spezialitätenlokale beliefert werden. 35.000 DM kosteten Planierung und Einfassung mit Rundhölzern an der Pegnitzstraße am Ende des Heiligenbergs. Dafür erhielt man einen zentralen Parkplatz für 53 Autos, was insbesondere die Wirte in der Fürther Gustavstraße zu schätzen wussten. Mittwoch, 6. August 1980 Die FN erinnerten an die Inbetriebnahme des Fürther Sommerbades am Scherbsgraben vor 25 Jahren. Das Flussbad wurde immer schmutziger und der Waldmannsweiher war nur zum Teil zum Schwimmen zugelassen (im weichen Grund lag noch jede Menge Munition aus dem zweiten Weltkrieg). Dem Bau war ein jahrelanges HickHack um den Standort vorangegangen. Im Gespräch waren auch die Standorte Schießanger, Strengspark, Eschenau und Espan. Am 10. Juli 1954 entschied sich der Fürther Stadtrat für den Bau am Scherbsgraben. Aus Kostengründen trennte man Schwimm- und Sprungbecken. Am 4. August 1955 wurde das neue Bad schließlich eröffnet. Im ersten Spiel der neuen Saison der 2. Bundesliga Süd kam die SpVgg in einem Dienstag-Spiel gegen Kickers Stuttgart im Ronhof vor 7000 Zuschauern zu einem 1:1-Unentschieden. Das Tor für Fürth erzielte Seubert. Unter dem neuen Fürther Trainer Dieter Schulte traten an: Löwer; Pechtold, Grabmeier, Bergmann, Ritschel; Orf, Klein, Weber, Hinterberger; Seubert und Stempfle. Donnerstag, 7. August 1980 Was man befürchtet hatte, wurde zur traurigen Gewissheit: Ein 20-jähriger farbiger amerikanischer Soldat, der auf dem Kanal um Mitternacht bei Vach vom Schiff „Frankonia“ gefallen war, konnte nach Tagen nur noch tot geborgen werden. Rund 40 Taucher von Polizei, Feuerwehr und Wasserwacht hatten zunächst stundenlang vergeblich nach dem angetrunkenen GI gesucht. Während der Urlaubszeit beschäftigte die Bundespost viele junge Aushilfskräfte, damit das Stammpersonal geregelten Urlaub machen konnte. In Fürth waren im August 1980 etwa 15 Schüler und Studenten als Briefzusteller oder Paketsortierer tätig. Bissige Hunde und fehlende Briefkästen machten den Zustellern oft das Leben schwer. Ausländer verweigerten zudem sehr häufig eine notwendige Unterschrift, weil sie nicht wussten, worum es ging und sie Angst hatten, irgendeinem listigen Zeitschriftenwerber aufzusitzen. Wegen der guten Bezahlung war die Tätigkeit bei den Ferienarbeitern beliebt. Freitag, 8. August 1980 Auch die kommunalpolitische Prominenz anderer Parteien sowie BM Stranka waren erschienen, um die neue Geschäftsstelle der Fürther CSU in den Räumen der Königstraße 119 anlässlich der Einweihung gebührend zu würdigen. CSU-Fraktionsvorsitzender Leonhard Abraham begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Die Stadt Fürth und 19 Anlieger der Coubertinstraße lagen im Clinch: Die Regierung von Mittelfranken in Ansbach musste nun die 19 Erschließungskostenbescheide prüfen, nachdem alle 19 Anlieger Einspruch erhoben hatten. Sie waren der Ansicht, die Straße sei schon mit Untergrund, Asphalt und Beleuchtung erstmalig erstellt. Die Forderung von 414.450 DM sei deshalb nicht rechtens. Alle weiteren nachträglichen Maßnahmen seien wegen des Anschlusses des Hotels Forsthaus sowie für Parkbuchten bei der Gaststätte des TV Fürth 1860 notwendig geworden, was die Anlieger nicht zu vertreten hätten. Samstag, 9. August 1980 36