Seite:Kuntermann 1980.pdf/45

Version vom 24. März 2025, 22:47 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Freitag, 26. September 1980 Begünstigt vom schönsten Spätsommerwetter lockte der Flugtag des „Aero-Club“ mehr als 15.000 Zuschauer an das Flugfeld nach Seckendorf. Sie waren wieder einmal von den atemberaubenden Vorführungen der Segel- und Motorflieger sowie von dem tollkühnen „Sturzprogramm“ der Fallschirmspringer begeistert. An die 600 Bürger beteiligten sich an einer „Altstadt-Rallye“, die der Bürgerverein Altstadtviertel St. Michae…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

Freitag, 26. September 1980 Begünstigt vom schönsten Spätsommerwetter lockte der Flugtag des „Aero-Club“ mehr als 15.000 Zuschauer an das Flugfeld nach Seckendorf. Sie waren wieder einmal von den atemberaubenden Vorführungen der Segel- und Motorflieger sowie von dem tollkühnen „Sturzprogramm“ der Fallschirmspringer begeistert. An die 600 Bürger beteiligten sich an einer „Altstadt-Rallye“, die der Bürgerverein Altstadtviertel St. Michael organisiert hatte. Überall in der Altstadt konnte man konzentriert dreinblickenden Suchenden begegnen. Ziel war es, ein Lösungswort richtig zu „erlaufen“. Die Gewinner der Preise wurden schließlich durch das Los ermittelt. Der jüngste Teilnehmer, ein dreijähriger Junge, gewann eine Audienz bei OB Kurt Scherzer. Dem Aufruf zur AltstadtRallye waren sogar Bürger aus Würzburg, Regensburg, Schwabach und Erlangen gefolgt. Stadttheater Fürth: „Tosca“, Oper von Puccini (Compagnia d`Opera Italiana Milano). Samstag, 27. September 1980 In der Stadt Fürth gab es ab sofort nur noch zwei – von ursprünglich sieben - „Schulkindergärten“, nämlich in der Schickedanz-Schule am Finkenschlag und in der Soldnerschule. Neue und zu hohe Auflagen der Regierung von Mittelfranken waren dafür verantwortlich, dass fünf Schulkindergärten geschlossen werden mussten. Nach der Statistik von 31. Dezember 1979 hatte die Stadt Fürth nur noch 98.173 Einwohner. Leider zählten nach der gesetzlichen Regelung die damals 4500 in Fürth stationierten US-Soldaten samt ihren Familienangehörigen nicht zu den Einwohnern Fürths. Damit war Fürth keine Großstadt mehr. Es war somit auch nicht möglich, die Zahl der Stadträte von 44 auf 50 zu erhöhen. Montag, 29. September 1980 Die Fürther Werkzeugfabrik Hertel in der Wehlauer Straße empfing eine Delegation aus Südkorea. Hertel wollte dort 70 km südlich von Seoul zusammen mit einem koreanischen Partner das Werk „Asia Hertel Tungsten“ errichten. Dort sollte nach Fertigstellung ausschließlich für den asiatischen Markt produziert werden. In Europa sollten die Produkte der Hertel-“Halbtochter“ nicht auftauchen. Die Aufnahme der Produktion war für die erste Jahreshälfte 1982 vorgesehen. Die Maßnahmen hatten auch keinen Einfluss auf den Personalstand der HertelBetriebe in Fürth und Ebermannstadt. Die Fürther Bergwacht eröffnete ihre neue Rettungsstation in Untertrubach. Damit hatte man in der Fränkischen Schweiz nach zweijähriger Bauzeit endlich ein Domizil. Zur zünftigen Einweihungsfeier der „Sanitäter im Fels“ waren 200 Gäste geladen. OB Scherzer gratulierte zur Eröffnung als erster. Bei herrlichem Wetter beendeten die Fürther Tennisspieler ihre Stadtmeisterschaften auf dem Gelände der SpVgg. Im Finale des A-Einzels setzte sich Harald Lehnert (TV Fürth 1860) gegen Uwe Meyer (SpVgg) durch. Bei den Damen gewann Abonnement-Meisterin Christa Reichenberger (Grün-Weiß Fürth) gegen Gudrun Wolfsgruber (SpVgg). Die SpVgg verlor ihr Heimspiel im Ronhof vor 2100 Zuschauern gegen Wormatia Worms mit 0:1. Damit verschlechterte man sich auf Rang elf der Tabelle. Dienstag, 30. September 1980 In der Galerie am Ronhof stellte die Münchner Malerin Maria Theresia Steger ihre Arbeiten aus. Die FN kommentierten: „Es sind Werke einer Frau, die geforscht hat in den Gesichtern, den Körpern, den Gedanken.“ Der deutsch-amerikanische Familienclub „Sunshine-Haus“ betreute wieder einmal 20 amerikanische Studenten vom Carlton-College aus Minnesta. Die Gäste blieben etwa drei Monate in Fürth und waren bei 20 Familien in der Stadt untergebracht. Das „Sunshine-Haus“ kümmerte sich um das Freizeitprogramm wie Ausflüge und Besichtigungen. Der Aufwärtstrend im Tennis hielt auch in Fürth an. An der Heilstättenstraße übergab der ASV Fürth-West vier Tennisplätze zum Spielbetrieb. 130 Mitglieder waren dem Verein schon beigetreten. Die Badesaison im Sommerbad am Scherbsgraben ging zu Ende. Aufgrund des wetterwendischen Wetters registrierte das Fürther Bäderamt eine Mindereinnahme in Höhe von 45.000 DM gegenüber dem Ansatz im Haushalt. Mittwoch, 1. Oktober 1980 Bei den Fürther VHS-Kursen war „Fernöstliches“ begehrt wie nie zuvor. Schon kurz nach Beginn der Einschreibungsfrist war der Sprachkurs „Japanisch“ auch schon ausgebucht. Mit 339 Kursen war das VHSAngebot um 32 Positionen umfangreicher als im letzten Semester. Aber auch das Interesse der Hörer war gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die VHS-Fürth weit über 20% mehr Anmeldungen. In einer Dachgeschosswohnung am Heckenweg in Fürth tötete ein 40-jähriger Türke nach einem Streit seine 30jährige Ehefrau mit zwei Schüssen aus einer Pistole. Die Mutter dreier Kinder war sofort tot. Der Täter konnte von der Polizei festgenommen werden. 45