Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/6

Aus FürthWiki

Version vom 29. März 2025, 08:56 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „übernehmen, aber eine Baukostensumme von bis zu 300.000 Mark grundsätzlich zu genehmigen, falls bis 1. August Beiträge in der Höhe von 100.000 Mark bar oder in mündelsicheren Werten zur Verfügung gestellt werden und die Abtretung der benötigten Grundstücke gesichert ist. Der Magistrat stimmt einstimmig zu, das Gemeindekollegium verlangt jedoch eine westlichere Streckenführung.91 - Hauptversammlung des kaufmännischen Vereins. 593 Mitgli…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

übernehmen, aber eine Baukostensumme von bis zu 300.000 Mark grundsätzlich zu genehmigen, falls bis 1. August Beiträge in der Höhe von 100.000 Mark bar oder in mündelsicheren Werten zur Verfügung gestellt werden und die Abtretung der benötigten Grundstücke gesichert ist. Der Magistrat stimmt einstimmig zu, das Gemeindekollegium verlangt jedoch eine westlichere Streckenführung.91 - Hauptversammlung des kaufmännischen Vereins. 593 Mitglieder.92 10. Der Finanzausschuß der Abgeordnetenkammer genehmigt die Errichtung einer 2. Pfarrstelle an der St. PaulusKirche in Fürth.93 12. Sozialistische Frauen und Männer halten einen Frauentag ab, nach einem Ausflug findet im Grünen Baum eine Veranstaltung statt, in der Helene Grünberg (Nürnberg) einen Vortrag über die Bedeutung des Frauen-Wahlrechts hält.94 13. Der Nürnberger Gemeindebevollmächtigte Dr. Herbst hält beim Fortschrittlichen Volksverein in Nürnberg einen Vortrag über die Einverleibungsfrage, worin er aufgrund des allgemein geringeren Standards in Fürth praktisch nur Belastungen für Nürnberg erkennen vermag und deswegen abrät.95 - In der Magistratssitzung wird der Umlagensatz auf 145% festgesetzt.96 14. Eine von 977 Hausbesitzern unterzeichnete Resolution gegen die Einverleibung Fürths geht dem Gemeindekollegium zu.97 16. Himmelfahrtstag. Die Morgenkonzerte an den König-Ludwigs-Quellen beginnen wieder.98 17. Die Höhe der Mieten sämtlicher in Fürth vermieteter Räume ist bei der neuen Steuerfestsetzung auf 7 Millionen Mark berechnet worden.99 18. Eröffnung eines Kino-Theaters im Anwesen Mathildenstraße 1. - Entlassung von 30 Arbeitern bei der Firma Hemers wegen Überproduktion und schlechten Geschäftsgang in der Spiegelrahmenindustrie. - Der Magistrat diskutiert intensiv eine Eingabe, derzufolge Mißstände bei Beerdigungen beklagt werden: Sonntags tönen die „Bravosalven“ vom Spielplatz der SpVgg oder die Karussel-Orgeln am Schießplatz herüber, Kinder rennen dem Trauerzug über die Gräber voraus, Personen kreuzen den Trauerzug im Durchgang von Kronach zum Platze der Spielvereinigung, Männer rauchen dabei, Frauen sind in auffallenden Toiletten zu sehen etc. etc. Der Magistrat beschließt nach lebhafter Diskussion, daß zunächst die Presse auf die Einwohnerschaft einwirken solle, bevor man etwa den Friedhof als Durchgang absperrt. - Der Stadt Fürth fällt aus dem Nachlaß des langjährigen Armenpflegers Neuschütz 50.000 Mark zu, die hauptsächlich für Armenpflege gedacht sind.100 - Das Osmanische Reich öffnet die Dardanellen wieder. 19. Der Weltreisende Emerich von Fiebinger, welcher die Welt ohne Geld und zu Fuß bereist, übernachtet im Schwarzen Kreuz. Fiebinger ist seit 1904 unterwegs und hat bis dato 50.000 Kilometer zurückgelegt.101 - Bericht des Vereines für Krankenpflege der Niederbronnner Schwestern in Fürth. Aufgabe: unentgeltliche Krankenpflege. Mitgliederzahl des Vereins: 640. Vorstände: Prokuristen, Oberlehrer, Stadtpfarrer, Kommerzienräte etc. 7 Schwestern sind im vereinseigenen Anwesen Lessingstraße 2 untergebracht.102 20. Schulrat Dr. Bauer wird wegen Krankheit ab 1.6. in den Ruhestand versetzt.103 21. Ein Fuhrwerk wird auf dem Weg von Unterfürberg zum Schlachthof in der Nähe der Würzburger Bahnlinie vom Blitz getroffen. Der Kutscher, die Pferde und 5 Schweine werden betäubt, ein Einkäufer und 7 Schweine sind tot. Das Geld des Einkäufers, 800 Mark in Silber- und Goldmünzen, zerschmilzt zu einem Klumpen.104 23. Protestversammlung im Evorasaal zu den jüngsten Vorgängen im preußischen Landtag (dort wurde ein Sozialdemokrat mit Polizeigewalt entfernt). - Die König-Ludwig-Quellen bieten unentgeltliche Bäder für arme Kinder an, die Auswahl erfolgt auf amtsärztlichen Vorschlag.- 400 Arbeiter und Arbeiterinnen der Firma Max. Offenbacher, Spiegelfabrik in der Kanalstraße, treten wegen Nichtbewilligung der 54stündigen Arbeitszeit in den Streik.105 - Aus 142 Bewerbern wird als Betriebsinspektor für das Gas- und Wasserwerk ein Herr Richter aus Würzburg ausgewählt: Jahresgehalt: 2.700 Mark, steigend bis 4.200 Mark.106 26. Pfingsten. 28. Infolge Überproduktion in der Blattsilberbranche mußten die Lieferanten der Firma Spiegelbauer vorerst 8 Tage lang wiederum die Arbeit einstellen, nachdem bisher nur 40 Stunden pro Woche gearbeitet wurde (vgl. 1.4.). 107 29. „Bei dem heute auf dem Sportplatze der Spielvereinigung Fürth stattgefundenen Spiele: Spielvereinigung gegen Woolwich Arsenal blieben wie nicht anders zu erwarten war, die englischen Berufs-Fußballspieler mit 6:0 Sieger.“108 - 100.000 britische Hafenarbeiter streiken für einen einheitlichen Mindestlohn. 30. Immer mehr Firmen führen den Geschäftsschluß am Samstag-Mittag ein. - Ein Fürther Bürger, der ungenannt bleiben will, stiftet für die Handwerkerfachschule ein Stipendienfonds von 10.000 Mark. - In der Spiegelrahmen- und Möbelfabriken Münch, Otto und Hemmersbach treten sämtliche Hilfsarbeiter wegen Lohndifferenzen in den Ausstand (bis 8.6.).109 Gewerbliche Statistik Mai: Einen gewissen Aufschwung gegenüber dem Vormonat zeigen nur das Baugewerbe und die Metallindustrie. Sinkende Konjunktur bei der Papier-, Leder- und Textilindustrie. Ein größerer Abgang von Arbeitskräften in der Holz- und Glasindustrie ist durch Lohnbewegungen bzw. Steiks und Aussperrungen bedingt.110 76