16. Im Lohnfuhrwesen für die Stadt werden die Vergütungen erhöht (Taglohn von 13 Mk. auf 15 Mk., gleichzeitig jedoch Erhöhung des Ladegewichts von 1,2 auf 1,4 Kubikmeter).54 17. Paul Rieß: „Die Pokulatorquelle im Geismannssaale versiegte heute.“ - Bei den Wahlen der Beisitzer zum Gewerbegericht der Arbeitnehmer setzen sich ausnahmslos die Kandidaten der freien Gewerkschaften durch.55 18. Musterung von 1.049 Wehrpflichtigen, nur 222 werden ausgehoben, das sind 21,16%.56 - „Die Möwen, welche seit ungefähr 15 Jahren Pegnitz und Rednitzstrand aufsuchen, sind wieder eingetroffen“. - Wegen Überproduktion im Silberschlägergewerbe wird in sämtlichen Betrieben, welche für die Fa. Spiegelberger arbeiten, dem Personal gekündigt (vgl. 30.1. u. 13.2.) - Bei den Wahlen der Arbeitgeber-Beisitzer zum Gewerbegericht werden 5 Herren von der Gewerbevereinsliste und ein Herr von der sozialistischen Liste gewählt.57 19. Dem Ehrenbürger und Hofrat Alfred Nathan wird vom Prinzregenten Luitpold in Würdigung seines „edlen Gemeinsinns“ die silberne Luitpoldmedaille mit Krone verliehen.58 20. Beginn der Umgestaltung des Obstmarktes (am 4. April fertiggestellt). - Der Verkauf billiger Kartoffeln durch die Stadt wird eingestellt.59 - Der Bergarbeiter-Streik im Ruhrgebiet wird ergebnislos abgebrochen (s. 11.3. u. 13.3.). 25. Der Magistrat bewilligte 100.000 Mk. für den Fußgängertunnel im Zuge der Luisenstraße. - Die Brauerei Evora benutzt u.a. zwei Maultiere zum Bierausfahren, was großes Aufsehen erregte (ansonsten 1 Automobil und 32 Pferde).60 27. Der erste ortsansässige Architekt (seit 1888), Herr Walter, stirbt 51jährig.61 29. „Das Storchenpaar ist heute eingetroffen u. hat in seinem Neste auf dem Fabrikschlot der Firma Baur, Pelzwarenfabrik (Gustavstr.) wieder Wohnung genommen“.62 30. Eine Berliner Kommission besucht die Fürther Müllabfuhr. Der Berliner Branddirektor interessiert sich vor allem für die Vorspannelektromobile, die er auch für die Berliner Feuerwehr eingeführt haben will: Das Elektromobil sei wegen seiner sofortigen Betriebsbereitschaft am geeignetesten für Feuerwehrzwecke.63 31. Palmsonntag. Konfirmation von 1.048 Kinder in den protestantischen Kirchen (563 St. Michael, 238 Auferstehungskirche, 247 Paulskirche). - Abends 8 Uhr das alljährliche Feuer auf dem Bismarckturm zum Andenken an den Altreichskanzler.64 Wirtschaftsentwicklung: wiederum erhebliche Verbesserung, vor allem im Bau- und Holzgewerbe.65
April 1912 1. Aussperrung der Silberschläger (s. 18.3.).66 4. Probeweise Einführung der „englischen Arbeitszeit“ in den Stadtwerken (Sommer 7 Uhr bis 15.30 Uhr, Winter 8 bis 16.30 Uhr mit jeweils halbstündigen Mittagspause).67 5. Karfreitag. Protestantische Kirchen überfüllt. - König-Ludwig-Quellen nehmen ihren Trinkkurbetrieb wieder auf.68 6. Die Sanitätswache zieht vom Rathaus in die Nordstraße um. - Dem Stadtrat wird eine 54seitige Denkschrift zur Einverleibung Fürths nach Nürnberg vorgelegt, in der OB Kutzer die Eingemeindung nach Nürnberg als vorteilhaft darstellt.69 [1. BM Kutzer dachte damals wohl auch an den demnächst vakanten Nürnberger OBSessel; als die Pläne scheiterten, ging er nach einigen erfolglosen Bewerbungen nach Mannheim, s.u.; Anm. A.M.]. Sozialdemokraten und Nationalliberale nehmen nicht eindeutig Stellung zu der Frage. Der Grund- und Hausbesitzerverein, der Verein zum Schutze für Handel und Gewerbe und die Fortschrittliche Volkspartei wenden sich gegen die Einverleibung.70 7. Ostersonntag. Die Schwalben treffen ein. 71 8. An den Osterfeiertagen spielte die SpVgg in Prag gegen den dortigen Deutschen Fußballklub. Resultate: 3:4 und 1:7. 72 9. Die Arbeit im Schneidergewerbe wird nach Lohnerhöhungen wieder aufgenommen.73 12. Schneestürme. - Die Eingemeindungsfrage wird allenthalben intensiv diskutiert.74 14. Weißer Sonntag. Die Heilige Kommunion erhielten in der Frauenkirche 312 und in der Heinrichskirche 190 Kinder. - Abermalige Erhöhung der Rind- und Ochsenfleischpreise um 5 Pfg. - Süddeutsches MeisterschaftsFußballspiel auf dem Platze der SpVgg. SpVgg-Fußballverein Frankfurt 5:4.75 - In der Nacht zum 15.4.: Untergang der Titanic. 17. Der Ältesten-Ausschuß des Gemeindekollegiums Nürnberg lehnt die Einleitung von Verhandlungen zur Eingemeindung Fürths mehrheitlich ab. Paul Rieß: „Ueber dieses Resultat herrschte bei den Lokalpatrioten Fürths und deren Freunden frohes Leben, man beglückwünschte sich gegenseitig, daß die Gefahr, welche die Selbständigkeit unserer lieben Vaterstadt Fürth bedrohte, wieder glücklich beseitigt sei. In allen Gesellschaftskreisen sowie in allen Vereinssitzungen ertönte der Ruf: „Hoch Fürth“ und „Fürth bleibt Fürth“.“ - Nahezu totale Sonnenfinsternis mit 76 starkem Absinken der Lufttemperatur. 18. Nach einem Bombardement der Dardanellen durch italienische Kriegsschiffe schließt das Osamanische Reich die Schiffahrtsstraße für den gesamten Schiffsverkehr 19. In einer Veranstaltung im Evorasaal zur letzten großen Bergarbeiterbewegung [vgl. 11.3., 13.3, 20.3.1912] wirft 74