Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/9

Aus FürthWiki

Version vom 29. März 2025, 08:58 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Marokko zu unterstreichen (s.o. 20.4.11). Verschärfung der internationalen Spannungen. 2. Internationale Hundeausstellung im Park Leyher-Waldspitze (angeblich drittgrößte Hundeausstellung Deutschlands).95 5. Die Müllverbrennungsanlage erfreut sich weiterhin regen Interesses, es können amtliche Besuche aus Davos, Boston, Leiden, Wien, Hermannstadt, Luzern, Straßburg und Zürich vermeldet werden. 10. Die Schmiedegehilfen treten in den Aus…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

Marokko zu unterstreichen (s.o. 20.4.11). Verschärfung der internationalen Spannungen. 2. Internationale Hundeausstellung im Park Leyher-Waldspitze (angeblich drittgrößte Hundeausstellung Deutschlands).95 5. Die Müllverbrennungsanlage erfreut sich weiterhin regen Interesses, es können amtliche Besuche aus Davos, Boston, Leiden, Wien, Hermannstadt, Luzern, Straßburg und Zürich vermeldet werden. 10. Die Schmiedegehilfen treten in den Ausstand (bis 19. Juli, die Gehilfen erhalten eine Lohnaufbesserung von 1 bis 2,30 Mark).96 12. Der Verein selbständiger Lohnkutscher Fürth verlangt eine Erhöhung der Tarife um 20 bis 40 Prozent. Der Bauund Verwaltungsausschuß der Stadt gewährt 10 Prozent. 97 19. Die gewerbliche Nutzung in der Schwabacher Straße weitet sich aus, so gab es bisher nur von der Weinstraße [1917 bis 1946 Hindenburgstr., seit 1946 Rudolf-Breitscheid-Str.] bis zum Kohlenmarkt Geschäfte, seit einigen Jahren sind im oberen Teil der Straße (d.h. zur Bahn-Unterführung hin) „Laden an Laden entstanden.“ 98 20. Das „Rechnungsbureau“ hat 55 Stiftungsrechnungen geprüft und ein Gesamtvermögen von 1.830.000 Mark errechnet. Es sind dabei allerdings nicht alle Stiftungen enthalten. - Die gemeindlichen Kollegien beschließen, als neuen Straßenzug zur Heinrichskirche und der künftigen Realschule die Herrnstraße zwischen Ritter- und Sonnenstraße und die Sonnenstraße zwischen Herrn- und Kaiserstraße herzustellen (d.h. mit Trottoir versehen und zu befestigen).99 - In Paris wird eine französisch-britische Militärkonvention geschlossen. 27. Hofrat Alfred Nathan stiftet die Mittel für ein Schutzgitter für die am 12.3. vom Kriegsveteranenverein gepflanzte Luitpoldlinde am Michaeliskirchenplatz.100 29. Die in den hiesigen Horn- und Celluloidbetrieben beschäftigten Personen sind in eine Lohnbewegung eingetreten.101 - Großbritannien verstärkt seine Atlantikflotte wegen der Spannungen in Marokko, die gesamte Flotte ist in Alarmbereitschaft. Im ganzen Juli wird Fürth von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht, ebenso das gesamte deutsche Reich. Wohl deswegen sind auch die Eintragungen von Paul Rieß ungewöhnlich spärlich. Gewerbliche Statistik: insgesamt positive Entwicklung, besonders in den Sparten Papier- und Leder sowie Metall. Negativ fällt nur das Baugewerbe heraus.102

August 1911 1. Der städtische Rechtsrat Eduard Müller wird von den Gemeindebevollmächtigten zum rechtskundigen Magistratsrat der Stadt Fürth gewählt.103 - Für den Ausbau der Befestigungsanlagen auf der Insel Helgoland stellt die preußische Regierung 7,8 Millionen Mark zur Verfügung. 2. Durch das Einigungsamt des Gewerbegerichts wurde der seit 13. Juni währende Streik in der Bunt- und Metallfabrik Stern & Co beigelegt. Ergebnis: Arbeitszeitverkürzung um 1 1/2 Stunden auf 55 Stunden wöchentlich. Minimallohn für ungelernte Arbeiter: 18 Mark, Arbeiterinnen 9,50 Mark. Lohnerhöhung von 1 Mark für männliche, 50 Pfg. für weibliche Arbeitnehmer (wöchentlich).104 - Im Stadtpark werden Gedenksteine für angesehene Bürger aufgestellt.105 4. Der Vorstand der SPD fordert die Parteimitglieder auf, gegen die Marokkopolitik der Reichsregierung zu protestieren und eine Einberufung des Reichstages zu verlangen. 5. Die Reichsregierung entsendet wegen Aufstände den Kreuzer „Bremen“ nach Haiti. 11. „Im Damenbad an der Rednitz werden viele Diebstähle begangen, hauptsächlich ist es auf Schmuck und Schuhwerk abgesehen“ 106 12. Philipp Deinlein verstirbt 73jährig, Gemeindebevollmächtigter und Landrat, 11 Jahre vertrat er die Stadt Fürth im mittelfränkischen Landtag [entspricht territorial in etwa dem heutigen Bezirksrat; Anm. A.M.], weiterhin war er im Fürther Bezirksgremium für Handel u. Gewerbe tätig. In den mittelfränkischen Landtag rückt für den Verstorbenen der Gemeindebevollmächtigte Georg Adam Egerer nach. - Gedenkstein im Stadtpark für Chronist Dr. Fronmüller. - Infolge der anhaltenden Trockenheit und der außergewöhnlichen Hitze auf dem ganzen Kontinent steigen die Preise aller Lebensmittel: „Insbesondere aber hat eine Zuckerhausse eingesetzt...“107 14. Der Männerturnverein Fürth kauft auf der vorderen Schwand einen 4 1/2 Tagwerk großen Platz, um dort einen Turn- und Sportplatz zu errichten.108 15. Die selbständigen Schuhmacher von Fürth, Zirndorf, Burgfarrnbach und Unterfarrnbach beschließen die Gründung einer Zwangsinnung.109 110 17. Pfarrer Jakob Schnabel, bisher in Reichenschwand, wird auf St. Paul berufen. 20. In Leipzig demonstrieren 10.000 Arbeiter gegen die Marokkopolitik der Regierung. 21. In Verhandlungen verlangt Deutschland von Frankreich Äquatorialafrika als Ersatz für den Rückzug aus Marokko, Frankreich lehnt ab. Falschmeldung über den Kriegsausbruch zwischen Deutschland und Frankreich bei 57