Änderungen

4.347 Bytes hinzugefügt ,  15:08, 23. Feb. 2023
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|8|0|0}}
 
{{Jahresleiste|1|8|0|0}}
   −
==Ereignisse==
   
{{Ereignisse dieses Jahres}}
 
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Fürth wird in neun Viertel oder Distrikte eingeteilt.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
+
* [[30. Mai]]: Fürth wird in neun Viertel oder Distrikte eingeteilt.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>Die Wahl der Viertelmeister erfolgt auf dem [[Schießhaus]].<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=23}}</ref>
* Am 28. Mai schlug der Blitz in den Turm der [[Michaelskirche]] und in den Poppenreuther Kirchturm ein.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1877, S. 201</ref>
+
* Am [[28. Mai]] schlägt der Blitz in den Turm der [[Michaelskirche]] und in den Poppenreuther Kirchturm ein.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1877, S. 201</ref>
* Im September wurde damit begonnen, die Straße von Fürth nach Nürnberg zu pflastern.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 219</ref>
+
* Durch den Krieg bedingt gibt es immer mehr Arme und Bettler in Fürth; das ''"Manufactur- und Commerzwesen stockt"''<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 24. Juni 1800</ref>
* Am 19. und 20. Dezember kampierte das von den Österreichern geschlagene französische Armeekorps bei Poppenreuth und zog sich am 21. Dezember bis Vach zurück.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 219</ref>
+
* Im September wird damit begonnen, die Straße von Fürth nach Nürnberg zu [[Der Pflasterkrieg|pflastern]].<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 219</ref>
* Am 23. Dezember dauerten die Kriegskämpfe um die Vacher Brücke über die Rednitz "von Morgens 11 Uhr bis Nachmittags gegen 5 Uhr fast ununterbrochen...".<ref>Münchner Oberdeutsche Staatszeitung, 30. December 1800</ref> Die kaiserliche Armee besetzte u. a. Kronach, Stadeln, Mannhof, Ronhof, Braunsbach, Sack, Bislohe, Steinach und Poppenreuth.<ref>Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 65 - [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
+
* Am 19. und [[20. Dezember]] kampiert das von den Österreichern geschlagene französische Armeekorps bei [[Poppenreuth]] und zieht sich am [[21. Dezember]] bis [[Vach]] zurück.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 219</ref> Dort treffen die Truppen von [[Wikipedia:Charles Pierre François Augereau|Marschall Augereau]] auf die Österreicher.
 +
* Am [[23. Dezember]] dauern die Kriegskämpfe um die [[Vacher Regnitzbrücke|Vacher Brücke]] über die [[Regnitz]] "von Morgens 11 Uhr bis Nachmittags gegen 5 Uhr fast ununterbrochen...".<ref>Münchner Oberdeutsche Staatszeitung, 30. December 1800</ref> Die kaiserliche Armee besetzt u. a. [[Kronach]], [[Stadeln]], [[Mannhof]], [[Ronhof]], [[Braunsbach]], [[Sack]], [[Bislohe]], [[Steinach]] und Poppenreuth.<ref>Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 65 - [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 +
* [[27. Dezember]]: Die österreichischen Truppen ziehen sich aus der Gegend um Vach zurück.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=23}}</ref>
    
== Personen ==
 
== Personen ==
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 +
* Außerdem gestorben: Georg Kleinlein (48 J., Waffenschmied in Stadeln), Johann Chrysostomus Endres (67 J., Vergolder), Johann Fleischmann (48 J., Schneidermeister),  Leonhard Zertahelli (53 J., Bürgermeister und Cattun-Papierfabrikant), Siegmund Carl Fränkel (62 J., Bräukommissar), Thomas Albrecht (53 J., Kaufmann), Johann Bechert (67 J., Zimmermeister), Johann Simon Scherzer (60 J., Wirth zu Waikershof), Wolfgang Zik (57 J., Drechslermeister), Hieronymus Zek (72 J., Schreinermeister), Johann Wellhöfer (41 J., Wirth und Melber), Christoph Seiz (39 J., Tobakspinner zu Stadeln), Johann Daniel Link (80 J., Bortenmacher), Johann Georg Dorner (51 J., Gürtlermeister), Georg Gerstacker (72 J., Schuhmachermeister), Johann Conrad Gek (35 J., Bäckermeister), Paulus Siegmund Ebert (34 J., Metzgermeister), Gottfried Friedrich Boes (71 J., Goldschmidt), Johann Fellner (64 J., Webermeister), Jacob Warmuth (60 J., Glasermeister), Johann Stephan Riegel (63 J., Metzgermeister), Johann Voit (31 J., Schreinermeister), Johann Michael Brommer (59 J., Branntweinbrenner und Wirth), Andreas Martin Mennesdörfer (30 J., Uhrmacher) Johann Georg Fickenscher (72 J., Schneidermeister), Johann Christoph Kimmel (66 J., Metzgermeister), Leonhard Becherlein (76 J., Metzgermeister), Catharina Voit (94 J., Bauersfrau in Weikershof), Johann Adam Presselmeier (67 J., Schreinermeister), Johann Heinrich Ulrich (41 J., Wirt und Gärtner), Christian Hund (65 J., Spiegelfabrikant), Georg Schroeppel (66 J., Metzgermeister), Johann Rottner (73 J., Bauer in Ronhof), Johann Martin Nentwich (50 J., Nagelschmiedmeister), Johann Georg Deffner (70 J., Wirth zum Anker), Georg Nicolaus Schmelz (51 J., Nagelschmied), Johann Georg Kubler (55 J., Hofgoldschlagermeister), Wolfgang Adam Seifert (64 J., Handelsmann), Freyfrau Sophia Juliana von Bünau (41 J.)
 
* In diesem Jahr starben 58 Personen an den Blattern (Pocken).<ref>[https://books.google.de/books?id=k-BGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193]</ref>
 
* In diesem Jahr starben 58 Personen an den Blattern (Pocken).<ref>[https://books.google.de/books?id=k-BGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193]</ref>
    
== Bauten ==
 
== Bauten ==
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 
{{Bauten dieses Jahres}}
* Das vormalige königliche Banco-Gebäude wurde errichtet "und dabei ein schöner Garten nach englischem Geschmack angelegt."<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 220</ref>
+
* Das vormalige königliche Banco-Gebäude wurde errichtet "und dabei ein schöner Garten nach englischem Geschmack angelegt."<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 220</ref> Das Bankgebäude stand an der Stelle des heutigen [[Amtsgericht|Amtsgerichts]].<ref>Bernd Windsheimer: "Geschichte der Stadt Fürth", 2007, S. 45</ref>
    
==Fronmüllerchronik==
 
==Fronmüllerchronik==
Zeile 36: Zeile 38:     
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung von Vach==
 
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung von Vach==
:''Fach, auf den Landcharten auch Vach, Nürnbergisches Pfarrkirchdorf an der Rednitz, 2 von Nürnberg gegen Erlangen. Hier war ehemals eine schöne Brücke über die Rednitz. Im siebenjährigen Kriege ist sie bey einem Rückzuge abgebrannt worden. Der Ort hat 36 Unterthanen, davon sind 29 Nürnbergisch. Der Pfarrer ist Ansbachisch. Zwey Bürgersitze daselbst sind auch markgräfliche Lehn. Der Ort hat muthmaßlich seinen Namen von den Fächern, die man des Fischfangs wegen in in die Rednitz gemacht hat.<ref>J. K. Bundschuh: ''Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Fränkischen Kreis liegenden Städte...'', 2. Band, Verlag Stettinische Buchhandlung, Ulm 1800, S. 115 f</ref>
+
:''Fach, auf den Landcharten auch Vach, Nürnbergisches Pfarrkirchdorf an der Rednitz, 2 von Nürnberg gegen Erlangen. Hier war ehemals eine schöne Brücke über die Rednitz. Im siebenjährigen Kriege ist sie bey einem Rückzuge abgebrannt worden. Der Ort hat 36 Unterthanen, davon sind 29 Nürnbergisch. Der Pfarrer ist Ansbachisch. Zwey Bürgersitze daselbst sind auch markgräfliche Lehn. Der Ort hat muthmaßlich seinen Namen von den Fächern, die man des Fischfangs wegen in in die Rednitz gemacht hat.<ref>J. K. Bundschuh: ''Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Fränkischen Kreis liegenden Städte...'', 2. Band, Verlag Stettinische Buchhandlung, Ulm 1800, S. 115 f</ref> (Gemeint ist jeweils die Regnitz!)
    
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
* Dezember: [[Franz Troglauer]], ein Mitglied der [[Fürther Diebes- und Räuberbande]] wird Festgenommen.
+
* Der Spielkartenfabrikant Jacob Schulz verkauft seine Fabrik<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 11. März 1800</ref>
 +
* Justizkommissair Saueracker sucht 300 Subscribenten für den Druck seines Werkes<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 18. März 1800</ref>
 +
* Das Ausgießen und Auswerfen von Unrath, v. a. nachts, kostet 2 Thaler Strafe<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 18. März 1800</ref>
 +
* Hundebesitzer müssen ihre Hunde beim ersten Anzeichen von Tollwut sofort töten. Bei Nichtbeachtung 20 fl. Strafe.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 25. März 1800</ref>
 +
* Eltern werden angehalten, ihre Kinder zu beaufsichtigen, sie zu erziehen und in die Schule zu schicken. Es dürfen nur noch Personen, die befugt sind, Fische und Krebse fanken.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 8. Juli 1800</ref>
 +
* Dem [[Fallmeister]] wurde befohlen, herrenlos herumstreunende Hunde (wegen der Tollwut) ''"ohne weiteres todzuschlagen"''.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 26. Aug. 1800</ref>
 +
* Der [[Fürther Anzeiger]] beschrieb die Zustände auf dem [[Friedhof]]: ''"...daß die Leichen auf dem sogenannten alten Platz dermassen zusammen gehäuft wurden, daß manche kaum 1/2 Schuh hoch mit Erde bedeckt, andere nach kurzer Zeit halb verweßt wieder ausgegraben, und in Gruben zusammen geworfen, auf dem vor mehreren Jahren hinzugefügten tiefer liegenden neuen Platz aber nur sehr Wenige begraben worden waren..."''<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 16. Sep. 1800</ref>
 +
* Die Melberzunft ist offiziell aufgehoben. Im [[Fürther Anzeiger]] werden 45 ''concessionierte'' Melber namentlich aufgeführt.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 11. Nov. 1800</ref>
 +
* Dezember: [[Franz Troglauer]], ein Mitglied der [[Fürther Diebes- und Räuberbande]] wird festgenommen.
    
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==