Änderungen

1.052 Bytes hinzugefügt ,  17:16, 30. Mär. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Die '''Armen- und Waisenschule''' war eine gemeinnützige Einrichtung zur kostenlosen Unterrichtung von Armen- und Waisenkindern. Sie wurde im Jahre [[1728]] auf private Initiative des Kaufmanns [[Martin Leizmann]] gegründet. Zu diesem Zweck erwarb Leizmann das "Dittmannische Haus am Schulrattelshof" (Königstraße 19), wo er zunächst zwölf Schulkinder auf eigene Kosten unterrichten ließ. [[1765]] wurde mit dem Bau eines eigenen Gebäudes (Königstraße 76) begonnen, das von [[1767]] bis [[1861]] als Schule benutzt wurde. In der Folgezeit wurden dem Gebäude mehrere Nutzungen zuteil: Bezirksamt; Verwaltung des [[Elektrizitätswerk]]s; Installationsgeschäft mit Ausstellung des [[infra|Städtischen Betriebsamts]]; Arbeits- und Armenamt; Post; heute privat. Es war vermutlich die erste öffentliche Schule Fürths. Ursprünglich befand sich ein Glockenturm auf dem Gebäude, dieser wurde jedoach 1861 auf die benachbarte Gastwirtschaft [[Zum roten Roß]] versetzt.
+
Die '''Armen- und Waisenschule''' war eine gemeinnützige Einrichtung zur kostenlosen Unterrichtung von Armen- und Waisenkindern. Sie wurde im Jahre [[1728]] auf private Initiative des Kaufmanns [[Martin Leizmann]] gegründet. Zu diesem Zweck erwarb Leizmann das "Dittmannische Haus am Schulrattelshof" (Königstraße 19), wo er zunächst zwölf Schulkinder auf eigene Kosten unterrichten ließ. [[1765]] wurde mit dem Bau eines eigenen Gebäudes (Königstraße 76) begonnen, das von [[1767]] bis [[1861]] als Schule benutzt wurde.  
 +
 
 +
Leopold Krug beschrieb die Schule 1796 folgendermaßen:
 +
::''... die wichtigste [Schule] ist eine christliche Armenschule für Waisenkinder, in welcher immer 2 bis 400 Kinder im Lesen, Schreiben, Rechnen, Zeichnen, Christenthum, in der lateinischen und französischen Sprache und der Geographie, und zwar mehrentheils unentgeldlich, unterrichtet werden; auch Mädchen werden hier in weiblichen Arbeiten unterrichtet. Es ist ein schönes massives Gebäude mit Thurm und Glocken dazu gebaut, und die Schule hängt einzig und allein von der hiesigen Gemeine ab, und steht unter 3 Administratoren.''<ref>Leopold Krug: ''"Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch der sämmtlichen preußischen Staaten oder Beschreibung aller Provinzen, Kreise, Distrikte, Städte, Aemter, Flecken, Dörfer, Vorwerke, Flüsse, Seen, Berge ... in den preußischen Staaten"'' Halle, 1796, S. 249. - [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPN82553206X/256/ online-Digitalisat der Universität Greifswald]</ref>
 +
 
 +
In der Folgezeit wurden dem Gebäude mehrere Nutzungen zuteil: Bezirksamt; Verwaltung des [[Elektrizitätswerk]]s; Installationsgeschäft mit Ausstellung des [[infra|Städtischen Betriebsamts]]; Arbeits- und Armenamt; Post; heute privat. Es war vermutlich die erste öffentliche Schule Fürths. Ursprünglich befand sich ein Glockenturm auf dem Gebäude, dieser wurde jedoach 1861 auf die benachbarte Gastwirtschaft [[Zum roten Roß]] versetzt.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 36: Zeile 41:  
* [[Israelitische Waisenanstalt]]
 
* [[Israelitische Waisenanstalt]]
 
* [[Fürther Jubiläumsmeile]]
 
* [[Fürther Jubiläumsmeile]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==