Datei Diskussion:EKT014 Radio-Vertrieb Schwabacher Straße 1.jpg
Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.
Coole Aktion! In welchem Jahr wurde diese Tüte vertrieben? Ist die 3-stellige Zahl eine PLZ? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:22, 26. Jan. 2025 (CET)
- Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde ein einheitliches und EDV-freundliches Postleitzahlen-System für die ganze Republik erforderlich. Hat dann noch ein paar Jährchen gedauert, aber zum 1. Juli 1993 wurde die 5-stellige Systematik eingeführt, wie wir sie heute kennen und haben. Manche mögen sich noch an den grenzdebilen Werbeslogan „Fünf ist Trümpf“ erinnern, mit dem die Deutsche Post damals die Umstellung begleitete. Vorher waren die Postleitzahlen in Westdeutschland bis zu 4-stellig, die hinteren Nullen konnten auch weggelassen werden. Nürnberg hatte 8500 (85), Fürth 8510 (851), Erlangen 8520 (852). Meiner einer kam aus Möhrendorf nördlich von Erlangen, das hatte die PLZ 8521. Je kleiner das Kaff, desto mehr Stellen wurden benötigt. Wenn auf der Tüte sonst keine Produktionshinweise zu finden sind, dann kann man nur sicher sagen, dass sie vor dem Juli 1993 hergestellt worden ist. --Zonebattler (Diskussion) 17:26, 26. Jan. 2025 (CET)