Diskussion:Blumenstraße 4

Aus FürthWiki

Unstimmigkeiten in der Firmengeschichte Locker

Ein Vorläufer der Fa. Locker tauchte in Fürth erst Mitte der 1930er Jahre auf, nämlich Ing. Gustav Locker, der sein „Geschäft für Gas-, Wasser-, Heizungs-, sanitäre, elektr. u. Radioanlagen” in der Blumenstraße 2 als Inhaber von Vorgängern übernahm. Damals hieß die Fa. noch nach dem Gründer „C. Bloedel Nachf.” Diese Fa. muss gegründet worden sein von Christian Blödel und einem Herrn Brochier; sie erschien in den Adressbüchern erstmals 1889 als „Fa. Blödel & Brochier”. Sie hatte ihr Geschäft für die Installation von Gas- und Wasserleitungen in der Blumenstraße 25 (heute Nr. 3), das Haus ist erst ein Jahr zuvor im Auftrag von Heymann erbaut worden. Ab ca. 1895 hieß die Fa. nur noch Blödel, C., ohne Teilhaber Brochier. Diese erweiterte ihr Sortiment um elektrische Anlagen und zog um 1906 in die Blumenstraße 2. Nach dem I. Weltkrieg muss Christian Blödel verstorben sein, blieben der Firmenname und -sitz unverändert, aber Inhaberin war die Fürther Witwe Anna Raetze (1926). Auch noch in der Blumenstraße 2 hießen 1931 die Inhaber des Installations- und Radiogeschäfts Bloedel C. GmbH nun Herm. Schierenbeck und Max Raetze aus Nürnberg. Als 1935 Ing. G. Locker als Inhaber in Erscheinung tritt, befindet sich das Geschäft immer noch in der Blumenstraße 2. Wann die Fa. nach Locker benannt wurde und der Umzug in die Blumenstraße 4 erfolgte, ist derzeit ungeklärt.--Aquilex (Diskussion) 19:40, 29. Feb. 2020 (CET)

Nachtrag
Nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1951 befand sich nach Adressbucheintrag die Fa. „Bloedel C. Nachfahren Ing. Gustav Locker” für Gas-, Wasser-, Heizungs- u. elektrische Anlagen mit der Inhaberin Frieda Locker nunmehr in der Blumenstraße 4, die auch Eigentümerin des Anwesens war. Die Witwe Frieda Locker war auch fünf Jahre später (lt. Adressbuch 1956) Inhaberin der Firma; erstmals wird als ein Bewohner des Hauses der Elektromeister Hans Karl Locker aufgeführt. Im Jahr 1961 ist Witwe Frieda L. weiterhin Eigentümerin, als Bewohner werden neben Hans Karl L. nunmehr noch der Installateur Hermann Locker verzeichnet. M. E. sollte der Inhalt der Seite überarbeitet werden.--Aquilex (Diskussion) 18:48, 17. Mär. 2020 (CET)
Überhaupt sollte nach meinem Dafürhalten die Firmengeschichte eine eigene Seite erhalten, auf diese sollte dann lediglich ein "Siehe auch" darauf verweisen.--Aquilex (Diskussion) 18:58, 17. Mär. 2020 (CET)
1890 sind hier die Kaufmannseheleute Arnold und Ernestine Ellern verzeichnet. Der Umzug in die Nummer 4 wäre dann in das Haus der Flaschnerseheleute Georg Neß und Frau Louise erfolgt. (siehe jeweils: Adressbuch der Stadt Fürth von 1890, S. 6). Nachweise fehlen. Die Angabe auf der Anzeige von Hanskarl Locker aus dem Jahr 1988 verweist nicht auf die Blumenstraße. Mein Korrekturvorschlag wäre einstweilen die Formulierung "im 20. Jahrhundert ...."--Chrischmi (Diskussion) 13:59, 18. Dez. 2023 (CET)