Diskussion:Gran

Aus FürthWiki

Ob das tatsächlich alles verschiedene Personen waren? Ich finde hier schwirren ein bißchen arg viele Grans herum... Wäre auch mal eine Sache für Familienforschung.--Marocco (Diskussion) 18:45, 12. Jul. 2017 (CEST)

Ich denke Leonhard Gran ist identisch mit Leonhard Gran senior und Leo Gran mit Leonhard Gran junior. Vielleicht weiss man beim Bauunternehmen mehr? Haben jedenfalls eine schöne Geschichtsrubrik auf ihrer Internetseite. --FürthWikiAdmin S (Diskussion) 19:04, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ja, das könnte von den Jahreszahlen der Bauten her stimmen; sollte man aber noch mal genauer recherchieren...--Marocco (Diskussion) 18:15, 14. Jul. 2017 (CEST)
eine Schleiferei und Eisenwarenhandlung Gran ist mittlerweile auch aufgetaucht: Königsplatz 2. --Doc Bendit (Diskussion) 08:45, 24. Mär. 2019 (CET)
So, ich habe da mal ein bisschen aufgeräumt. Die oben stehenden Vermutungen von FürthWikiAdmin S haben sich bestätigt. Aber es bleibt noch einiges offen. Neben den Schleifern und Schmirglern, auch fast eine kleiner Clan, gab es auch ein paar Bäcker dieses Familiennamens.--Aquilex (Diskussion) 09:31, 22. Sep. 2019 (CEST)

Arge Gran-Herr-Kümmerling-Ulscht

Lohntüte der Arge aus der NS-Zeit

Da es noch keinen eigenen Artikel über die Baufirma Gran gibt, habe ich das Bild derweil hier geparkt (wird sonst nirgends angezeigt und vergessen). Bei den genannten Firmen dürfte es sich um die Bauunternehmen Johann Gran, Georg Herr, (Josef) Kümmerling und Otto Ulscht handeln. Federführend war wohl Gran weil seine Adresse unten auf der Tüte steht. Wann und warum die Arge gegründet wurde und wie lange sie bestand, ist alles noch unklar. --Doc Bendit (Diskussion) 22:27, 18. Jan. 2025 (CET)

Interessante Lohntüte! Kümmerling und Ulscht sind mir ein Begriff, Herr aber nicht. Diese ARGE dürfte es nach dem I. Weltkrieg gegeben haben. Ich kümmere mich mal drum.--Aquilex (Diskussion) 00:36, 19. Jan. 2025 (CET)