FürthWiki:Grundregeln zur Artikel-Gestaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
=== Bilddarstellung ===
 
=== Bilddarstellung ===
Bilder bereichern einen Artikel ungemein und sind deshalb gerne gesehen. Allerdings sollte das Bild den Artikel nicht dominieren, sondern entsprechend verkleinert dargstellt werden. Eine Vorgabe für die Ausrichtung (links oder rechts) gibt es nicht. Kann das Bild einem speziellen Gliederungspunkt zugeordnet werden, ist es auch dort einzubinden. Sind mehrere Bilder vorhanden kann ganz am Ende des Artikels eine Bildergalerie erstellt werden.<br>
+
Bilder bereichern einen Artikel ungemein und sind deshalb gerne gesehen. Allerdings sollte das Bild den Artikel nicht dominieren, sondern entsprechend verkleinert dargstellt werden. Eine Vorgabe für die Ausrichtung (links oder rechts) gibt es nicht. Kann das Bild einem speziellen Gliederungspunkt zugeordnet werden, ist es bevorzugt dort einzubinden. Sind mehrere Bilder vorhanden kann ganz am Ende des Artikels eine Bildergalerie erstellt werden.<br>
  
 
'''Beispiel zur Bildeinbindung:'''<br>
 
'''Beispiel zur Bildeinbindung:'''<br>
Zeile 60: Zeile 60:
 
<nowiki>
 
<nowiki>
 
</gallery></nowiki>
 
</gallery></nowiki>
 
  
 
=== Jahreszahlen ===
 
=== Jahreszahlen ===

Version vom 1. Juni 2012, 19:07 Uhr

Diese Seite stellt einige Grundregeln zur Artikel-Gestaltung vor. Sie sind als Richtlinien gedacht, von denen im Einzelfall abgewichen werden kann, sollen aber die Erstellung und Lesbarkeit der Artikel vereinfachen.

Grundsätzlich gilt: Niemand sollte sich aufgrund von Unkenntnis oder Unverständnis derartiger Vorschriften an der Mitarbeit in unserem freien Projekt hindern lassen. Meist bringen erfahrene Benutzer die Artikel - wo nötig - später gerne in die entsprechende Form.

Allgemeines

Strukturierung

Eine einheitliche Strukturierung der Artikel existiert derzeit noch nicht. Ein Artikel sollte aber zumindest immer mit einem einleitenden Obersatz wie z.B.: "Die Karolinenstraße ist eine Straße in der Fürther Südstadt." oder "Die Quelle war ein deutschlandweit bekanntes, 1927 von Gustav Schickedanz gegründetes Versandhaus mit dem Logo der greifenden Hand." beginnen.

Danach können verschiedene Gliederungspunkte aufgelistet werden wie z.B. "Geschichte", "Leben", "Allgemeines", "Produkte" oder speziell auf den Artikel zugeschnittene Abschnitte.

Für ergänzende Literatur, Zeitungsartikel, Verlinkungen und Quellen hat sich folgende Reihenfolge bei der Gliederung bewährt:

==Literatur==

==Lokalpresse==

==Siehe auch==

==Weblinks==

==Einzelnachweise==

==Galerie==

Bilddarstellung

Bilder bereichern einen Artikel ungemein und sind deshalb gerne gesehen. Allerdings sollte das Bild den Artikel nicht dominieren, sondern entsprechend verkleinert dargstellt werden. Eine Vorgabe für die Ausrichtung (links oder rechts) gibt es nicht. Kann das Bild einem speziellen Gliederungspunkt zugeordnet werden, ist es bevorzugt dort einzubinden. Sind mehrere Bilder vorhanden kann ganz am Ende des Artikels eine Bildergalerie erstellt werden.

Beispiel zur Bildeinbindung:

[[Bild:Bildname.jpg|thumb|right|300px|Beschreibung]]

Beispiel für eine Galerie:

==Galerie==
<gallery>
Bild:Bildname.jpg|Beschreibung
Bild:Bildname.JPG|Beschreibung
</gallery>

Jahreszahlen

Im Artikelkörper sollten alle wesentlichen Jahreszahlen bei ihrer ersten Erwähnung zum entsprechenden Jahresartikel in der Chronik verlinkt werden.

Interne Verweise / Links

Bereits bei der Erstellung eines Artikels oder neuen Absatzes ist darauf zu achten, möglichst alle Wörter bei ihrer ersten Erwähnung als Verweise anzulegen, zu denen weiterführende Artikel existieren. Wenig Sinn macht es hier im Fürth( ! )Wiki jede Erwähnung der Stadt Fürth entsprechend zu verlinken.

Externe Verweise / Links

Während von internen Verknüpfungen zur Vernetzung der Inhalte möglichst reger Gebrauch gemacht werden sollte, sind externe Verweise im Textkörper an sich sparsam zu verwenden. Wenn sie nicht per Einzelnachweis einfließen können, ist es zumeist eleganter, sie nur im Schlußabschnitt Netzverweise // Weblinks aufzuführen.

Einzelnachweis

Um Quellennachweise sauber zu führen, kann der Einzelnachweis mit dem Befehl
<ref name="Abkürzung">Quellenautor: Quellentitel, ORT, DATUM, SEITE, Link</ref>
als Fußnote eingesetzt werden.

Damit diese Fußnote dargestellt wird, ist dann ein Absatz mit dem Titel "Einzelnachweis" oder "Quelle" anzulegen, der als Text ausschließlich den Befehl
<references/>
enthält.

Personen

Personennamen

Als Artikelnamen werden die Personennamen im FürthWiki nach normalem Sprachgebrauch geführt: Vorname Nachname

Beispiel: Franz Joseph von Bäumen
nicht: Bäumen, Franz Joseph von

Titel

Akademische Grade und verliehene Titel werden am Artikelbeginn dem Personennamen vorangestellt. Im Artikelnamen finden sie jedoch keine Erwähnung.

Beispiel1:
Artikelname: Jakob Frank
Artikelbeginn: Der Sanitätsrat Dr. Jakob Frank war ...
nicht aber:
Artikelname: Dr. Jakob Frank

Beispiel2:
Artikelname: Thomas Völk
Artikelbeginn: Der Kommerzienrat Johann Thomas Völk war...
nicht aber:
Artikelname: Kommerzienrat Thomas Völk

Kategorisierung

Um die Sortierung nach dem Nachnamen zu erzwingen, wird den am Ende des Artikels aufgezählten Kategorien der Befehl {{DEFAULTSORT:Nachname, Vorname}} vorangestellt.

Beispiel: Artikel Adam Egerer

{{DEFAULTSORT: Egerer, Adam}}
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Stadtbaurat]]
...etc. pp.

Söhne und Töchter der Stadt Fürth

Alle in Fürth geborenen Personen werden in der Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth abgelegt.

Beispiel:

[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]

Geburts- und Todesjahr

Alle Personen werden mit ihrem Geburts- und Todesjahr kategorisiert.

Beispiel: Ludwig Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth, † 5. Mai 1977 in Bonn;)

[[Kategorie: Geboren 1897]]
[[Kategorie: Gestorben 1977]]

Firmen

Abkürzungen

Eine Firma wird im Artikelnamen nur abgekürzt, wenn die Abkürzung wesentlich geläufiger ist als die Langform. Gegebenenfalls kann mit Weiterleitungen von (auch mehreren) anderen geläufigen Varianten gearbeitet werden.

Firma / Rechtsform

Gerade bei Unternehmen, die ihre Rechtsform bereits mehrfach gewechselt haben, bietet es sich an auf diese im Artikelnamen zu verzichten.

Beispiel: Brauerei Humbser
nicht: Brauerei Humbser GmbH oder Brauerei Humbser AG