Änderungen

2.330 Bytes hinzugefügt ,  10:06, 7. Dez. 2020
→‎Geschichte: Ergänzungen von K. R. eingefügt
Zeile 12: Zeile 12:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:Siebenbogenbrücke A0268.jpg|mini|right|Siebenbogenbrücke um 1942 mit den beiden Fronmüllerstegen]]
 
[[Datei:Siebenbogenbrücke A0268.jpg|mini|right|Siebenbogenbrücke um 1942 mit den beiden Fronmüllerstegen]]
Die Vorgängerbrücken waren noch eigenständige Bauwerke. Bereits 1833 wurde flussaufwärts von der Stelle, an der heute die Siebenbogenbrücke steht, ein hölzerner Steg errichtet. Vermutlich setzte ihm die [[Rednitz]] mit ihren Hochwassern genauso zu wie sie das bei anderen Brücken tat. Jedenfalls ließ 1883 der [[Verschönerungsverein Fürth|Verschönerungsverein]] einen eisernen Gittersteg an seiner Stelle errichten und taufte ihn am 20. Mai 1886 auf den Namen "Rath-[[Fronmüller]]-Steg". Der Steg sah dem vorher erbauten [[Karlsteg]] ähnlich. Ein pfeilerloses, eisernes Fachwerk überspannte den Fluss. So schön der Steg auch war, bei Hochwasser holten sich die Fürther Bürger, die nach [[Dambach]] wollten, nasse Füße beim An- und Abmarsch.  
+
Die Vorgängerbrücken waren noch eigenständige Bauwerke und entstanden auf Initiative und auf Kosten des Verschönerungsvereins. Bereits 1833 wurde flussaufwärts von der Stelle, an der heute die Siebenbogenbrücke steht, ein hölzerner Steg errichtet. Vermutlich setzte ihm die [[Rednitz]] mit ihren Hochwassern genauso zu wie sie das bei anderen Brücken tat. Jedenfalls ließ 1883 der [[Verschönerungsverein Fürth|Verschönerungsverein]] einen eisernen Gittersteg an seiner Stelle errichten und taufte ihn am 20. Mai 1886 auf den Namen "Rath-[[Fronmüller]]-Steg". Der Steg sah dem vorher erbauten [[Karlsteg]] ähnlich. Ein pfeilerloses, eisernes Fachwerk überspannte den Fluss. Es gibt zwei unterschiedliche Versionen über eine Einweihungsfeier und die Namensgebung. Konrad Schlegel (Gedenkblatt…) schreibt, nach dem Bau des Holzsteges 1883 sei „am 29. Juni desselben Jahres beschlossen“ worden, dem Steg den Namen „Rat-Fronmüllersteg“ zu geben, wobei „Ausschussmitglied Herr Lehrer Jakob Schäfer in einer zündenden Rede“ die Verdienste von Dr. Chr. Fronmüller gewürdigt habe. 
 +
In der Fronmüllerchronik (Eintrag 20. Mai 1886) steht, dass es anlässlich der Eröffnung des eisernen Steges am 20. Mai 1886 „eine Feierlichkeit“ gegeben habe mit Ansprachen u. a. durch Oberlehrer Jakob Schäfer und der Namensverleihung „Fronmüllerssteg“. Diese Feier erwähnt Schlegel ebenfalls, aber ohne Namensvergabe.
 +
Zu beachten sind die unterschiedlichen Namen und Schreibweisen: ''Rat-Fronmüllersteg'' und ''Fronmüllerssteg''.
   −
Deshalb wurden 1917 hölzerne Notstege gebaut, so dass man die Stufen des Steges trockenen Fußes ersteigen konnte. Offenbar ahnte man bereits die Probleme, die solchen Provisorien immer anhaften, deshalb machte man den Fronmüllersteg absolut hochwassersicher, indem man 1925 den Fußgängersteg in Schienenhöhe an die Südseite der Siebenbogenbrücke anbaute. Zwar hatte der Volksmund inzwischen den "Rath"s-Titel vergessen, dafür gab es jetzt zwei Stege dieses Namens. Am alten Steg entfernte man die Hilfsstege und bei Kriegsende sorgten die deutschen Soldaten dafür, dass nur ein Fronmüllersteg übrigblieb, indem sie am 12. April 1945 den alten Steg sprengten. Er wurde bald darauf durch einen Schwimmsteg ersetzt. Dieser Notbehelf überdauerte drei Jahre, bis die ebenfalls gesprengte Siebenbogenbrücke samt neuem Fronmüllersteg wiederhergestellt war.
+
Der Zugang von der [[Dambacher Straße] aus war wegen des Höhenunterschiedes ein großes Problem. Im Jahr 1885 legte man deshalb eine Treppenanlage aus Granit an, außerdem musste eine 121 m lange Grube verfüllt werden. Darauf entstand eine kleine Anlage mit einigen Ruhebänken und mehreren Bäumen. Allerdings wurde dieser Zugang bald wieder aufgelassen. Wegen dem Bau der [[Rangaubahn|Zirndorfer Bahnstrecke]] 1890 (später bis nach [[Cadolzburg]] verlängert) wurde der Bahndamm erweitert und der Zugang zum Steg in diesen integriert.
 +
So schön der Steg auch war, bei Hochwasser holten sich die Fürther Bürger, die nach [[Dambach]] wollten, nasse Füße beim An- und Abmarsch.
 +
Deshalb ließ die Stadt 1917 einen hölzernen Notsteg als Fortsetzung des eisernen Steges errichten, der auch bei Hochwasser das Überqueren des Rednitztales ermöglichte.
 +
Im Jahr 1921 schenkte der Verschönerungsverein den Steg der Stadt, die ihn für 3500 M ausbessern ließ. 1925 wurde eine hölzerne Tafel angebracht mit dem Hinweis, dass der gleichzeitige Aufenthalt von mehr als 30 Personen auf dem Steg verboten ist.  
 +
Offenbar ahnte man bereits die Probleme, die solchen Provisorien immer anhaften, deshalb machte man den Fronmüllersteg absolut hochwassersicher, indem man 1925 den Fußgängersteg in Schienenhöhe an die Südseite der Siebenbogenbrücke anbaute, ihn asphaltierte und ein Schutzgitter anbrachte. Die gesamte Baumaßnahme kostete die Stadt 100.000 M und wurde nach Fertigstellung von Oberbürgermeister Dr. Wild im Beisein des gesamten Stadtrates feierlich eingeweiht. Dieser neue Steg hat bis auf den heutigen Tag Bestand, man hat beim Überqueren einen wunderbaren Blick über das Rednitztal bis hinüber zur „[[Alte Veste|Alten Veste]]“ in [[Zirndorf]].  
 +
Zwar hatte der Volksmund inzwischen den "Rath"s-Titel vergessen, dafür gab es jetzt zwei Stege dieses Namens. Am alten Steg entfernte man den Hilfssteg, er wurde als Notsteg weiter verwendet über den [[Wiesengrund]] vom [[Engelhardtsteg]] hinüber zum [[Espan]]. Bei Kriegsende sorgten die deutschen Soldaten dafür, dass nur ein Fronmüllersteg übrigblieb, indem sie am 12. April 1945 den alten Steg sprengten. Er wurde bald darauf durch einen Schwimmsteg ersetzt. Dieser Notbehelf überdauerte drei Jahre, bis der ebenfalls gesprengte siebte Bogen der Siebenbogenbrücke samt neuem Fronmüllersteg wiederhergestellt war.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
117.690

Bearbeitungen