Georg Brunner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Ehrendoktorwürde
 
|Auszeichnung=Ehrendoktorwürde
|Verleihung am=1951
+
|VerleihungAm=1951
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz am Bande
 
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz am Bande
|Verleihung am=1952/05/31
+
|VerleihungAm=1952/05/31
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
 
|Person=Anna Luise Brunner, geb. Maaß
 
|Person=Anna Luise Brunner, geb. Maaß
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Kaspar Brunner
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
 
Dr. h. c. '''Georg Brunner''' (geb. [[24. März]] [[1887]] in Fürth, gest. [[5. Mai]] [[1959]] in Nürnberg) war ein Feinmechaniker, technischer Zeichner und autodidaktischer Höhlenforscher.
 
Dr. h. c. '''Georg Brunner''' (geb. [[24. März]] [[1887]] in Fürth, gest. [[5. Mai]] [[1959]] in Nürnberg) war ein Feinmechaniker, technischer Zeichner und autodidaktischer Höhlenforscher.
  
Er begann bereits in seinem Elternhaus, dem Gasthaus zur „Weißen Rose" mit ersten Naturstudien.<ref>"Dr. h. c. Georg Brunner" in Fr. Gries: "Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg", 1959/1960 - [http://www.zobodat.at/biografien/Brunner_Georg_Jber-naturhist-Ges-Nuernberg_1959-1960.pdf pdf-Datei]</ref> Um 1900 zog er mit seinen Eltern nach Nürnberg um.
+
Er begann bereits in seinem Elternhaus, dem Gasthaus "[[Weiße Rose|zur Weißen Rose]]" mit ersten Naturstudien.<ref>"Dr. h. c. Georg Brunner" in Fr. Gries: "Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg", 1959/1960 - [http://www.zobodat.at/biografien/Brunner_Georg_Jber-naturhist-Ges-Nuernberg_1959-1960.pdf pdf-Datei]</ref> Um 1900 zog er mit seinen Eltern nach Nürnberg um.
  
 
Nach der Mechanikerlehre besuchte Brunner von 1906 bis 1908 die Kunstgewerbeschule in Nürnberg.<ref>"Brunner, Georg" in Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte...", Band 1, A-G, München, 2007, S. 192</ref> Es folgte eine berufliche Wanderschaft.
 
Nach der Mechanikerlehre besuchte Brunner von 1906 bis 1908 die Kunstgewerbeschule in Nürnberg.<ref>"Brunner, Georg" in Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte...", Band 1, A-G, München, 2007, S. 192</ref> Es folgte eine berufliche Wanderschaft.
Zeile 35: Zeile 39:
  
 
Durch Kriegsschicksal - Zerstörung seines Hauses in einer Bombennacht Januar [[1945]] in Nürnberg, wobei sein ganzes wissenschaftliches Material verloren ging - wurde er nach Pottenstein verschlagen, wo er bis 1951 blieb und seine Leidenschaft als Höhlenforscher entdeckte. In der Folge entwickelte Brunner sich zum  Spezialisten für diluviale Kleinwirbeltiere.  Mit Feuereifer setzte er sich für die von ihm gewonnene Erkenntnis ein, dass es nur zwei Würmeiszeiten gegeben haben könne, womit er eine lebhafte Diskussion unter den in Pottenstein versammelten Paläontologen entfachte. Er galt zuletzt als einer der besten Kenner für pleistozäne und rezente Kleinfauna.  
 
Durch Kriegsschicksal - Zerstörung seines Hauses in einer Bombennacht Januar [[1945]] in Nürnberg, wobei sein ganzes wissenschaftliches Material verloren ging - wurde er nach Pottenstein verschlagen, wo er bis 1951 blieb und seine Leidenschaft als Höhlenforscher entdeckte. In der Folge entwickelte Brunner sich zum  Spezialisten für diluviale Kleinwirbeltiere.  Mit Feuereifer setzte er sich für die von ihm gewonnene Erkenntnis ein, dass es nur zwei Würmeiszeiten gegeben haben könne, womit er eine lebhafte Diskussion unter den in Pottenstein versammelten Paläontologen entfachte. Er galt zuletzt als einer der besten Kenner für pleistozäne und rezente Kleinfauna.  
Für seine Verdienste im Bereich der Höhlenforschung verlieh ihm die Universität Erlangen [[1951]] die Ehrendoktorwürde des „Doctor honoris causa“.<ref name="FAZ">"Brunner, Georg" in [[Adolf Schwammberger]]: "[[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]]", S. 74.</ref>  
+
Für seine Verdienste im Bereich der Höhlenforschung verlieh ihm die Universität Erlangen [[1951]] die Ehrendoktorwürde des „Doctor honoris causa“.<ref name="FAZ">"Brunner, Georg" in [[Adolf Schwammberger]]: "[[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]]", S. 74</ref>  
Der Bundespräsident zeichnete ihn am 31. 5. 1952 mit dem Verdienstkreuz am Bande aus.<ref>"Dr. h. c. Georg Brunner" in Fr. Gries: "Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg", 1959/1960 - [http://www.zobodat.at/biografien/Brunner_Georg_Jber-naturhist-Ges-Nuernberg_1959-1960.pdf pdf-Datei]</ref>
+
Der Bundespräsident zeichnete ihn am 31. 5. 1952 mit dem Verdienstkreuz am Bande aus.<ref>"Dr. h. c. Georg Brunner" in Fr. Gries: "Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg", 1959/1960 - [http://www.zobodat.at/biografien/Brunner_Georg_Jber-naturhist-Ges-Nuernberg_1959-1960.pdf pdf-Datei]</ref>
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 01:46 Uhr

Dr. h. c. Georg Brunner (geb. 24. März 1887 in Fürth, gest. 5. Mai 1959 in Nürnberg) war ein Feinmechaniker, technischer Zeichner und autodidaktischer Höhlenforscher.

Er begann bereits in seinem Elternhaus, dem Gasthaus "zur Weißen Rose" mit ersten Naturstudien.[1] Um 1900 zog er mit seinen Eltern nach Nürnberg um.

Nach der Mechanikerlehre besuchte Brunner von 1906 bis 1908 die Kunstgewerbeschule in Nürnberg.[2] Es folgte eine berufliche Wanderschaft.

Von 1914 bis 1918 war Brunner als Soldat im 1. Weltkrieg, von wo er malariakrank zurückkehrte. 1921 machte Brunner sich als Uhrmacher und Kunstuhrmacher in Nürnberg selbstständig.

1924 wurde er Mitglied der Sektion Heimatforschung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.

Brunners Interesse galt insbesondere der Erforschung der eiszeitlichen Kleinfaunen. Hierzu untersuchte er zahlreiche fränkische und oberpfälzische Höhlen und publizierte anschließend seine Erkenntnisse.

Durch Kriegsschicksal - Zerstörung seines Hauses in einer Bombennacht Januar 1945 in Nürnberg, wobei sein ganzes wissenschaftliches Material verloren ging - wurde er nach Pottenstein verschlagen, wo er bis 1951 blieb und seine Leidenschaft als Höhlenforscher entdeckte. In der Folge entwickelte Brunner sich zum Spezialisten für diluviale Kleinwirbeltiere. Mit Feuereifer setzte er sich für die von ihm gewonnene Erkenntnis ein, dass es nur zwei Würmeiszeiten gegeben haben könne, womit er eine lebhafte Diskussion unter den in Pottenstein versammelten Paläontologen entfachte. Er galt zuletzt als einer der besten Kenner für pleistozäne und rezente Kleinfauna. Für seine Verdienste im Bereich der Höhlenforschung verlieh ihm die Universität Erlangen 1951 die Ehrendoktorwürde des „Doctor honoris causa“.[3] Der Bundespräsident zeichnete ihn am 31. 5. 1952 mit dem Verdienstkreuz am Bande aus.[4]

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Eine Auswahl seiner weit über 40 wissenschaftlichen Schriften:

  • Die Kleine Teufelshöhle bei Pottenstein
  • Die Markgrabenhöhle bei Pottenstein
  • Eine Fauna des Altdiluviums
  • Die Gaiskirche im oberen Püttlachtal
  • Das Dohlenloch bei Pottenstein (Obfr.)
  • Die Kreuzgrotte bei Pottenstein (Ofr.) und das Peterloch bei Woppenthal (Obpf.)

Weblinks[Bearbeiten]

  • Georg Brunner: "Das Osterloch bei Wurmrausch (Oberpfalz)" in: Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg XXVI. Band, Heft 2, 1936. - pdf-Datei

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. "Dr. h. c. Georg Brunner" in Fr. Gries: "Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg", 1959/1960 - pdf-Datei
  2. "Brunner, Georg" in Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte...", Band 1, A-G, München, 2007, S. 192
  3. "Brunner, Georg" in Adolf Schwammberger: "Fürth von A bis Z", S. 74
  4. "Dr. h. c. Georg Brunner" in Fr. Gries: "Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg", 1959/1960 - pdf-Datei