Änderungen

1.543 Bytes hinzugefügt ,  29 Januar
K
Textersetzung - „|Funktion bis=“ durch „|FunktionBis=“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Person}}
+
{{Person
 +
|Vorname=Georg
 +
|Nachname=Reichler
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1854/04/02
 +
|Geburtsort=Hilpoltstein
 +
|Todesdatum=1929/10/01
 +
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Schneider; Schneidermeister
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Gemeindebevollmächtigter
 +
|FunktionVon=1897
 +
|FunktionBis=1912
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Magistratsrat
 +
|FunktionVon=1913
 +
|FunktionBis=1919
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Karolina Reichler
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
'''Georg Reichler''' (geb. [[2. April]] [[1854]] in Hilpoltstein; gest. [[1. Oktober]] [[1929]] in Fürth) war von Beruf [[Schneider]] und ehrenamtlich von 1897 bis 1912 [[Gemeindebevollmächtigter]], sowie von 1913 bis 1919 [[Magistrat]] der Stadt Fürth.
 +
 
 +
Während seiner ehrenamtlichen Zeit als Magistrat war er Pfleger des Schulhauses an der Rosenstraße, der Turnhalle in der Katharinenstraße sowie Mitglied im Lokalschulkommission.
 +
 
 +
Seine Frau [[Karolina Reichler]] war von 1919 bis 1922 (MSP) Mitglied des Stadtrats und während des 1. Weltkrieges Leiterin der Städtischen Volksküchen für Kriegerfamilien. Während dieser Zeit war sie auch ständige Mithelferin in der Liebesgabenhauptsammelstelle, sowie in verschiedenen Organisationen der Kriegsfürsorge. Bei der Probeabstimmung zur Frage der [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]] im Jahr 1922 stimmte Sie als Mitglied der Mehrheits-Sozialdemokraten für die Eingemeindung beider Städte.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Karolina Reichler]]
 +
* [[Stadtrat 1919 - 1922]]
 +
* [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]]
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Politik]]