Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  11:09, 15. Okt. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:  
Er kam als erstes Kind des aus [[wikipedia:Weidenberg|Weidenberg]]/OFr. stammenden Drechslers und Steinhauers Georg Barth (1847–1917) und seiner zweiten Ehefrau Katharina, geborene Pommer (1853–1912) in der Blumenstraße 3 (ab 1890 [[Blumenstraße 42]]) zur Welt. Taufpate war der Fürther Maurermeister [[Johann Stock]].<ref name="KB-Tf"/>
 
Er kam als erstes Kind des aus [[wikipedia:Weidenberg|Weidenberg]]/OFr. stammenden Drechslers und Steinhauers Georg Barth (1847–1917) und seiner zweiten Ehefrau Katharina, geborene Pommer (1853–1912) in der Blumenstraße 3 (ab 1890 [[Blumenstraße 42]]) zur Welt. Taufpate war der Fürther Maurermeister [[Johann Stock]].<ref name="KB-Tf"/>
   −
Johann Barth erlernte das Maurerhandwerk bei der Fa. [[Vornberg und Scharff|Vornberg & Scharff]], am 1. August 1896 wurde er von der Lehre freigesprochen. Als Geselle war er weiter in diesem Baugeschäft tätig, während der Wintermonate besuchte er die Bauschule in Nürnberg. Im Herbst 1897 wechselte er kurz zur Fa. [[Philipp Ammon]], um ab Oktober 1898 bei der neu gegründeten Fa. [[Hans Scharff]] zu arbeiten. Zum Militärdienst musste Barth am 24. Oktober 1900 zum [[wikipedia:Königlich Bayerisches 2. Fußartillerie-Regiment|2. Fuß-Artillerie-Regiment]] in Metz einrücken. Dort wurde er jedoch bald für vorläufig dienstuntauglich befunden, aber weiter zur Disposition des Regiments gestellt, sodass er ab Ende November 1900 wieder bei Scharff in Arbeit war und nun als Bauführer fungierte.<ref name=„FB-Barth“>Familienbogen Bart, Johann; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>
+
Johann Barth erlernte das Maurerhandwerk bei der Fa. [[Vornberg und Scharff|Vornberg & Scharff]], am 1. August 1896 wurde er von der Lehre freigesprochen. Als Geselle war er weiter in diesem Baugeschäft tätig, während der Wintermonate besuchte er die Bauschule in Nürnberg. Im Herbst 1897 wechselte er kurz zur Fa. [[Philipp Ammon]], um ab Oktober 1898 bei der neu gegründeten Fa. [[Hans Scharff]] zu arbeiten. Zum Militärdienst musste Barth am 24. Oktober 1900 zum [[wikipedia:Königlich Bayerisches 2. Fußartillerie-Regiment|2. Fuß-Artillerie-Regiment]] in Metz einrücken. Dort wurde er jedoch bald für vorläufig dienstuntauglich befunden, aber weiter zur Disposition des Regiments gestellt, sodass er ab Ende November 1900 wieder bei Scharff in Arbeit war und nun als Bauführer fungierte.<ref name=„FB-Barth“>Familienbogen Barth, Johann; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>
    
Am 10. Mai 1905 ersuchte Barth um Verleihung des Bürgerrechts und Ausfertigung des Verehelichungszeugnisses, was mit Magistratsbeschluss vom 2. Juni gegen eine Gebühr von 18 M genehmigt wurde.<ref>“Akten des Stadtmagistrats Fürth: Barth Johann. Bauführer von Fürth – Gesuch um Verleihung des Bürgerrechts dahier und Ausfertigung des Verehelichungszeugnisses. 1905“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/B 1862</ref> Schließlich wurde er Maurermeister und gründete am 15. Juni 1914 sein eigenes Baugeschäft.
 
Am 10. Mai 1905 ersuchte Barth um Verleihung des Bürgerrechts und Ausfertigung des Verehelichungszeugnisses, was mit Magistratsbeschluss vom 2. Juni gegen eine Gebühr von 18 M genehmigt wurde.<ref>“Akten des Stadtmagistrats Fürth: Barth Johann. Bauführer von Fürth – Gesuch um Verleihung des Bürgerrechts dahier und Ausfertigung des Verehelichungszeugnisses. 1905“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/B 1862</ref> Schließlich wurde er Maurermeister und gründete am 15. Juni 1914 sein eigenes Baugeschäft.
22.641

Bearbeitungen