Änderungen

K
Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“
Zeile 6: Zeile 6:  
|Geburtsort=Düren
 
|Geburtsort=Düren
 
|Beruf=Schausteller
 
|Beruf=Schausteller
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldene Ehrennadel des Deutschen Schaustellerbund e. V.
 +
|VerleihungAm=2022/10
 
}}
 
}}
 
'''Helmut Dölle''' (geb. 19. Juni 1961 in Düren) ist von Beruf Schausteller und seit 1998 Vorsitzender des Süddeutschen Schaustellverbandes Sektion Fürth. Aus der Ehe mit Sabine Dölle entstammen zwei Söhne.
 
'''Helmut Dölle''' (geb. 19. Juni 1961 in Düren) ist von Beruf Schausteller und seit 1998 Vorsitzender des Süddeutschen Schaustellverbandes Sektion Fürth. Aus der Ehe mit Sabine Dölle entstammen zwei Söhne.
Zeile 15: Zeile 19:  
Das Schaustellerleben der Familie Dölle lässt sich urkundlich bis in das Jahr [[1778]] zurück verfolgen, allerdings stammt die Familie ursprünglich nicht aus Fürth. Helmut Dölle sagte einmal hierzu: ''Die Dölles kommen aus Fürth, auch wenn fast keiner hier geboren ist''.<ref>Ulrike Englmann: Profile Fürth Stadt und Landkreis. Bürger unserer Zeit Band I - 2014. Peter Becker Verlag Olbersdorf 2014, S. 59</ref> Der Vater Johannes Dölle betrieb in den 1980er Jahren auf der [[Fürther Kirchweih]] die "Wiener Melange", einen Mandelwagen im Barockstil, und ein Spielpavillon. Auch die Ehefrau Sabine Dölle kommt nach eigenen Angaben aus einer traditionsreichen Schaustellerfamilie.  
 
Das Schaustellerleben der Familie Dölle lässt sich urkundlich bis in das Jahr [[1778]] zurück verfolgen, allerdings stammt die Familie ursprünglich nicht aus Fürth. Helmut Dölle sagte einmal hierzu: ''Die Dölles kommen aus Fürth, auch wenn fast keiner hier geboren ist''.<ref>Ulrike Englmann: Profile Fürth Stadt und Landkreis. Bürger unserer Zeit Band I - 2014. Peter Becker Verlag Olbersdorf 2014, S. 59</ref> Der Vater Johannes Dölle betrieb in den 1980er Jahren auf der [[Fürther Kirchweih]] die "Wiener Melange", einen Mandelwagen im Barockstil, und ein Spielpavillon. Auch die Ehefrau Sabine Dölle kommt nach eigenen Angaben aus einer traditionsreichen Schaustellerfamilie.  
   −
[[1983]] übernahmen die Dölles die "Wiener Melange" vom Vater und bereisten bis in die späten 1990er Jahren ganz Deutschland. Im Jahr [[2000]] setzte Helmut Dölle erstmalig einen neuen Stand auf der [[Fürther Kirchweih|Kirchweih]] ein, das sog. "Alte Brathaus". Die Grundidee aus dem Jahr [[1999]] bestand darin, dass die Fürther Wirtshauskärwa sich seiner Meinung nach veränderte und zunehmend der Bedarf für Sitzplätze auf der [[Fürther Kirchweih|Kirchweih]] entstand. Mit dem neuen Konzept versuchte er diesem Wandel Rechnung zu tragen - mit Erfolg. [[2013]] übergab Helmut Dölle das "Alte Brauhaus" seinem Sohn Kevin Dölle. Im Januar [[2023]] gab er auch den Vorsitz beim Schaustellerverband ab.
+
[[1983]] übernahmen die Dölles die "Wiener Melange" vom Vater und bereisten bis in die späten 1990er Jahren ganz Deutschland. Im Jahr [[2000]] setzte Helmut Dölle erstmalig einen neuen Stand auf der [[Fürther Kirchweih|Kirchweih]] ein, das sog. "Alte Brathaus". Die Grundidee aus dem Jahr [[1999]] bestand darin, dass die Fürther Wirtshauskärwa sich seiner Meinung nach veränderte und zunehmend der Bedarf für Sitzplätze auf der [[Fürther Kirchweih|Kirchweih]] entstand. Mit dem neuen Konzept versuchte er diesem Wandel Rechnung zu tragen - mit Erfolg. [[2013]] übergab Helmut Dölle das "Alte Brauhaus" seinem Sohn Kevin Dölle. Zum Januar [[2023]] gab er auch den Vorsitz beim Schaustellerverband ab.
 +
 
 +
== Auszeichnung ==
 +
Im Oktober 2022 wurde Helmut Dölle für 25 Jahre Zusammenarbeit zum Wohl der Fränkischen Kirchweihen die ''Goldene Ehrennadel des Deutschen Schaustellerbund e. V.'' verliehen.<ref>''Schausteller aus Leidenschaft'' in Marktspiegel vom 19. Oktober 2022</ref>
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Ulrike Englmann: Profile Fürth Stadt und Landkreis. Bürger unserer Zeit Band I - 2014. Peter Becker Verlag Olbersdorf 2014, S. 49
 
* Ulrike Englmann: Profile Fürth Stadt und Landkreis. Bürger unserer Zeit Band I - 2014. Peter Becker Verlag Olbersdorf 2014, S. 49
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Endspurt auf der Michaelis-Kirchweih. In: Frankenfernsehen [http://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/tag/helmut-doelle/ online abrufbar]
+
* Endspurt auf der Michaelis-Kirchweih. In: Frankenfernsehen [http://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/tag/helmut-doelle/ online]
* Claudia Ziob: ''Fürth verwandelt sich wieder in die Kärwa-Stadt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. September 2012 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-verwandelt-sich-wieder-in-die-karwa-stadt-1.2385864 online abrufbar]
+
* Claudia Ziob: ''Fürth verwandelt sich wieder in die Kärwa-Stadt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. September 2012 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-verwandelt-sich-wieder-in-die-karwa-stadt-1.2385864 online]
* Gwendolyn Kuhn: ''Die Herausforderungen werden größer'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Oktober 2022 (Druckausgabe)  bzw. ''Fürther Kärwa: Schausteller-Boss hört auf - und blickt zurück'' In: nordbayern.de vom 13. Oktober 2022 - [https://www.nn.de/fuerth/1.12616568 nach Bezahlschranke online abrufbar]
+
* Gwendolyn Kuhn: ''Die Herausforderungen werden größer'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Oktober 2022 (Druckausgabe)  bzw. ''Fürther Kärwa: Schausteller-Boss hört auf - und blickt zurück'' In: nordbayern.de vom 13. Oktober 2022 - [https://www.nn.de/fuerth/1.12616568 nach Bezahlschranke online]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Fürther Kirchweih]]
 
* [[Fürther Kirchweih]]
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* Homepage Familie Dölle [http://www.altesbrathaus.de/home/home.htm online abrufbar]
+
* Homepage Familie Dölle [http://www.altesbrathaus.de/home/home.htm online]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />