Johann Georg Schlütter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Werke: H. L. Grüb, Verweis auf AB 1747, 1782)
Zeile 55: Zeile 55:
 
* Porträt von Christoph Karl Huss, „Diaconus et Senior in Dietenhofen“ (1742)
 
* Porträt von Christoph Karl Huss, „Diaconus et Senior in Dietenhofen“ (1742)
 
* Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (um 1743), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>
 
* Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (um 1743), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>
* Porträt von Hof- und Regierungsrat Heinrich Laurentius Grüb (1745), Verbleib nicht geklärt<ref name="Schwammb."/>
+
* Porträt von Hof- und Regierungsrat Heinrich Laurentius Grüb<ref>Ansbacher Rat und Stadtvogt, „Hoch-Fürstlich Brandenburg-Onoltzbachischer Address- und Schreib-Calender auf das Jahr 1747”, S. 47 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10370034_00073.html?zoom=0.7500000000000002 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]; Ansbacher Stadtvogt, Hof-, Regierungs- und Justizrat, „Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer Genealogischer Calender und Addresse-Buch auf das Jahr 1782”, S. 96 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10371932?cq=&p=116# Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> (1745), Verbleib nicht geklärt<ref name="Schwammb."/>
 
* Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1746), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>
 
* Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1746), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>
 
* Porträt von Heinrich August Graf von Hohenlohe-Ingelfingen (1747), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>
 
* Porträt von Heinrich August Graf von Hohenlohe-Ingelfingen (1747), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>

Version vom 26. Februar 2020, 23:23 Uhr

Johann Georg Schlütter, auch Schlitter, (geb. 28. Dezember 1694[1] in Fürth; gest. 23. Juli 1758 in Erlangen) war anfänglich Lebküchner und Kunstmaler, wurde später ein gräflich pücklerischer Hof- und Kunstmaler in Burgfarrnbach und namhafter fränkischer Porträtmaler.[2]

Leben

Er war der eheliche Sohn des „ehrbaren und kunstreichen“ Fürther Kupferstichhändlers und Kunstmalers Georg Schlütter und seiner Frau Regina Catharina.[3]

Er heiratete am 20. Mai 1726 in Fürth Susanna Maria Bürkmann (1709–1774), Tochter des Maurer- und Steinhauermeisters Georg Bürkmann (auch Bürckmann, Hs.-Nr. 175 im Grund-Riß des Fleckens Fürth). Aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor, drei von ihnen kamen in Fürth zu Welt, die jüngeren drei wurden in Burgfarrnbach geboren.

In die gräflich pücklerischen Dienste als Hof- und Kunstmaler trat er am 30. Juli 1734 und zog mit seiner Familie nach Burgfarrnbach. Er muss viele Reisen unternommen haben, so wird seine Tätigkeit um 1750 in Leipzig und 1751 in Thorn vermerkt.[4]

Als er im Sommer 1758 der Arbeit und Kunst wegen nach Erlangen reiste, starb er bei der Familie des Professors Christian Ernst von Windheim im Alter von 63 Jahren an „Schlagfluss“. Er wurde auf dem Erlanger Universitätsfriedhof (Neustädter Friedhof) „mit alle Ehren und im Beisein mehrerer Professoren und kunstbeflissenen Personen“ der Universität begraben.[2]

Werke

  • Porträt von Charlotta Louise Maximiliane Gräfin von Pückler (1734 - nicht signiert), Bildersammlung Schloss Burgfarrnbach[5]
  • Porträt von Amoena Sophia Friederica Gräfin von Löwenstein-Wertheim, geborene Gräfin von Limpurg (? - nicht signiert), Bildersammlung Schloss Burgfarrnbach[5]
  • Porträt von Anna Lucia Holzschuher von Haimendorf (1735), Leihgabe im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg[5]
  • Porträt von Friederika Gräfin und Frau zu Castell-Remlingen, geb. Gräfin zu Ortenburg (1739), Porträtsammlung Schloss Castell[5]
  • Porträt von Johann Friedrich Graf zu Castell-Rüdenhausen (ca. 1740 - unsigniert), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen[5]
  • Porträt von Friederika Gräfin und Frau zu Castell-Remlingen, geb. Gräfin zu Ortenburg (ca. 1740 - unsigniert), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen[5]
  • Porträt von Sophie Caroline Gräfin zu Hohenlohe-Kirchberg, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1742), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen[5]
  • Porträt von Christoph Karl Huss, „Diaconus et Senior in Dietenhofen“ (1742)
  • Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (um 1743), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen[5]
  • Porträt von Hof- und Regierungsrat Heinrich Laurentius Grüb[6] (1745), Verbleib nicht geklärt[5]
  • Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1746), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen[5]
  • Porträt von Heinrich August Graf von Hohenlohe-Ingelfingen (1747), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen[5]
  • Porträt von Luise Henriette Gräfin und Frau zu Castell-Remlingen, geb. Gräfin von Pückler (1747), Porträtsammlung Schloss Castell[5]
  • Porträt von Elisabetha Catharina Hussin, „Caplanin et Seniorin (in) Dietenhofen, geb. Schwarzin von Habersdorff“ (1747) - online
  • Porträt von Sibylla Katharina Gutsherrin von Sonnenmayerin aetatis 27 Jahr (1750)
  • Porträt von August Ludwig Graf von Pückler (um 1750 - unsigiert), Bildersammlung Schloss Burgfarrnbach[5]
  • Porträt von Hofrat Gebauer (1751), Verbleib unbekannt[5]
  • Porträt von Dr. Franz Caspar Stöhr, Arzt in Vierzehnheiligen (1752), Verbleib nicht geklärt[5]
  • Porträt von Ludwig Georg Christoph von Schlammersdorf, brandenb.-ansbach. Geheimrat, Oberjäger- und Oberforstmeister (1753 - Gemäldevorlage Kupferstich für G. Lichtensteger)
  • Porträt von Sophia Carolina Florentina geb. und vermählte Gräfin von Rechtern (1755), Bildersammlung Schloss Burgfarrnbach[5]
  • Porträt von Heinrich Friedrich Delius (vor 1759 - Gemäldevorlage Kupferstich für G. P. Nusbiegel)
  • Porträt von Philipp Samuel Mitzel, auch Mützel, Konsistorialrat und Stadtpfarrer zu Ansbach (zwischen 1715 und 1758 - Gemäldevorlage Kupferstich für M. Rösler) - online
  • Kinderporträts der Grafenfamilie von Pückler-Limpurg
- Porträt von Friederica Louise Carolina Gräfin von Pückler (1739), Stadtmuseum Fürth[7]
- Porträt von Carl Friedrich Ludwig Sylvius von Pückler (1741 - quittiert)[5], Verbleib unbekannt
- Porträt von Sophia Justina Carolina Gräfin von Pückler-Limpurg (1745), Bildersammlung Schloss Burgfarrnbach[5]
- Porträt von Christian Friedrich Carl Alexander Graf von Pückler (um 1747), Bildersammlung Schloss Burgfarrnbach[5]
- Porträt von Friederica Louisa Theodora Carolina Gräfin von Pückler (1750), Bildersammlung Schloss Burgfarrnbach[5]
- Porträt von Christian Carl Alexander August Graf von Pückler (1752), Bildersammlung Schloss Burgfarrnbach[5]
  • Erwachsenenporträts der Grafenfamilie von Pückler-Limpurg
- Porträt von Christian Wilhelm Karl Graf von Pückler (1735), Porträtsammlung Schloss Castell[5][8]
- Porträt von Caroline Christiane Gräfin von Pückler, geb. Gräfin zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg (1741), Porträtsammlung Schloss Castell[5]
- Porträt von Christian Wilhelm Karl Graf von Pückler (1744), vier Exemplare, Verbleib unbekannt[5]
- Porträt von Caroline Christiane Gräfin von Pückler, geb. Gräfin zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg (1744), vier Exemplare, Verbleib unbekannt[5]

In der Gemäldesammlung im Schloss Burgfarrnbach gibt es noch fünf Porträtgemälde, die von Johann Georg Schlütter stammen, deren porträtierte Personen aber bislang nicht sicher identifiziert sind. Nach bisherigen Untersuchungen wurden folgende Zuschreibungen vorgenommen:[9]

  • Eva Franziska Wilhelmine Gräfin von Pückler, geb. von Burghaus (schlesische Linie)
  • Franz Sylvius Graf von Pückler (schlesische Linie)
  • Christian Wilhelm Karl Graf von Pückler-Limpurg
  • Caroline Christiane Gräfin von Pückler-Limpurg
  • Friedrich Philipp Karl Graf von Pückler-Limpurg

Literatur

Lokalberichterstattung

Einzelnachweise

  1. Taufdatum, Quelle: StadtAFÜ Biogr. Slg.
  2. 2,0 2,1 Lebensläufe im 18. Jahrhundert bei St. Johannis Burgfarrnbach, Teil I; Hrsg. Ev.-luth. Pfarramt St. Johannis Burgfarrnbach, 2003, S. 94 - 96
  3. möglicherweise wohnhaft Hs.-Nr. 96 nach Vetter-Plan, wohl später nach preuß. Hausnummerierung Hs.-Nr. 50, heute Königstraße 21
  4. Katalog der graphischen Porträts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1500 – 1850, Reihe A: Die Porträtsammlung, K. G. Saur München 2007, Bd. 45, S. 334
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 5,16 5,17 5,18 5,19 5,20 5,21 5,22 5,23 5,24 nach Angabe Schwammberger, 1968, S. 323
  6. Ansbacher Rat und Stadtvogt, „Hoch-Fürstlich Brandenburg-Onoltzbachischer Address- und Schreib-Calender auf das Jahr 1747”, S. 47 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek; Ansbacher Stadtvogt, Hof-, Regierungs- und Justizrat, „Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer Genealogischer Calender und Addresse-Buch auf das Jahr 1782”, S. 96 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  7. Aktenvermerk Ulmer vom 10. März 1981, StadtAFÜ Biogr. Slg. (in Schwammberger [1968] versehentlich nicht genannt)
  8. ein weiteres von 1753 soll nach Angaben zur Ahnengalerie im Barockschloss Branitz in Cottbus existieren
  9. Aktenvermerke Ulmer vom 10. März 1981, 23. Juni 1984 und 26. Juni 1986; StadtAFÜ Biogr. Slg.
  10. Quelle: StadtAFÜ Biogr. Slg.

Bilder