Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  14:14, 14. Jan. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:     
Als Privatier bzw. in seinem Testament verfügte er etliche Spenden bzw. Stiftungen, so allein für die [[Auferstehungskirche]] zwei namhafte Beträge von 4000 und 1200 Gulden<ref>Verzeichnis der zur Auferstehungskirche Fürth gestifteten Aktiv-Kapitalien im Fürther Tagblatt vom 20. Februar 1861</ref>, für das Kirchenvermögen von St. Michael 1000 Gulden<ref>Die im Jahre 1849 geschehenen Stiftungen und Schenkungen für kirchliche Zwecke im Konsistorialbezirke Ansbach betr., Veröffentlichung vom 19. April 1850; Intelligenz-Blatt der Königlichen Regierung von Schwaben und Neuburg, 1850, S. 353 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10345513?page=355 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, aber auch für die katholische Stadtpfarrkirche [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|„Zu Unserer Lieben Frau”]] gab er 100 Gulden.<ref>Katholische Kirche, Erzdiözese Bamberg: Schematismus des Erzbistums Bamberg, 1854, S. 127 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10383095?page=131  Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>  
 
Als Privatier bzw. in seinem Testament verfügte er etliche Spenden bzw. Stiftungen, so allein für die [[Auferstehungskirche]] zwei namhafte Beträge von 4000 und 1200 Gulden<ref>Verzeichnis der zur Auferstehungskirche Fürth gestifteten Aktiv-Kapitalien im Fürther Tagblatt vom 20. Februar 1861</ref>, für das Kirchenvermögen von St. Michael 1000 Gulden<ref>Die im Jahre 1849 geschehenen Stiftungen und Schenkungen für kirchliche Zwecke im Konsistorialbezirke Ansbach betr., Veröffentlichung vom 19. April 1850; Intelligenz-Blatt der Königlichen Regierung von Schwaben und Neuburg, 1850, S. 353 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10345513?page=355 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, aber auch für die katholische Stadtpfarrkirche [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|„Zu Unserer Lieben Frau”]] gab er 100 Gulden.<ref>Katholische Kirche, Erzdiözese Bamberg: Schematismus des Erzbistums Bamberg, 1854, S. 127 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10383095?page=131  Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>  
Der Lehmus'schen [[Kinderbewahranstalt]] vermachte er 100 Gulden<ref>Fürther Tagblatt vom 15. Mai 1849</ref>, der Nürnberger Maximilians-Heilungs-Anstalt für Arme Augenkranke ließ er 50 Gulden zukommen.<ref>36. Jahresbericht der Maximilians-Heilungs-Anstalt für arme Augenkranke in Nürnberg, 1849/50, S. 24 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10333338?page=30  Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
+
Der Lehmus'schen [[Kinderbewahranstalt]] vermachte er 100 Gulden<ref>Fürther Tagblatt vom 15. Mai 1849</ref>, der Nürnberger Maximilians-Heilungs-Anstalt für arme Augenkranke ließ er 50 Gulden zukommen.<ref>36. Jahresbericht der Maximilians-Heilungs-Anstalt für arme Augenkranke in Nürnberg, 1849/50, S. 24 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10333338?page=30  Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
    
Johann Paulus Bürkmann starb hochbetagt im Alter von 91 Jahren, laut Diagnose von Dr. [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Fronmüller]] an Katarrhfieber, im Haus „Obere Königsstraße” Nr. 278, II. Bez. (ab 1890 [[Königstraße 137]]).
 
Johann Paulus Bürkmann starb hochbetagt im Alter von 91 Jahren, laut Diagnose von Dr. [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Fronmüller]] an Katarrhfieber, im Haus „Obere Königsstraße” Nr. 278, II. Bez. (ab 1890 [[Königstraße 137]]).
22.516

Bearbeitungen