Kapellenruh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Heute befindet sich auf der Erhebung in der Rednitzaue eine geschützte [[Vier Eichen an der Kapellenruh|Baumgruppe Eichen]] und das Denkmal für die Martinskapelle.
 
Heute befindet sich auf der Erhebung in der Rednitzaue eine geschützte [[Vier Eichen an der Kapellenruh|Baumgruppe Eichen]] und das Denkmal für die Martinskapelle.
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
* [[Alexander Mayer]]: ''Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth ?''. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 33, 1999 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/33/Kappellenruh.htm im Web]
  
 
[[Kategorie:Brunnen und Denkmäler]]
 
[[Kategorie:Brunnen und Denkmäler]]
 
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
 
[[Kategorie: Besondere Orte]]
 
[[Kategorie: Besondere Orte]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]

Version vom 30. Juni 2011, 00:29 Uhr

Vier Eichen an der Kapellenruh
Denkmal Kapelle St. Martin

Kapellenruh ist der Flurname, welcher den historischen Ort in der Rednitzaue bzw. im "Wiesengrund" bezeichnet, an dessen Stelle die erste Kirche Fürths, die sog. "Martinskapelle" stand.

Es wird angenommen das in diesem Bereich auch der Königshof gelegen haben könnte, da Kirche und Verwaltungssitz eine Einheit bildeten und der Platz im 19. Jahrhundert abgeflacht und verkleinert wurde.

Heute befindet sich auf der Erhebung in der Rednitzaue eine geschützte Baumgruppe Eichen und das Denkmal für die Martinskapelle.

Literatur

  • Alexander Mayer: Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth ?. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 33, 1999 - im Web