Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  21:08, 6. Jul. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:     
'''1925-1945:'''
 
'''1925-1945:'''
* Beschäftigung mit Erzeugung, Anwendung und theoretischen Erhellung ungedämpfter
+
* Beschäftigung mit Erzeugung, Anwendung und theoretischen Erhellung ungedämpfter ultrakurzer elektrischer Wellen
ultrakurzer elektrischer Wellen
   
* 1927: habilitiert sich an der Universität Erlangen [[Datei:karl kohl 2.png|miniatur|Habilitationssschrift von Karl Kohl]]  
 
* 1927: habilitiert sich an der Universität Erlangen [[Datei:karl kohl 2.png|miniatur|Habilitationssschrift von Karl Kohl]]  
* 1928: wird Privatdozent an der Universität Erlangen
+
* 1928: wird Privatdozent an der Universität Erlangen und wendet sich der praktischen Umsetzung zu
* wendet sich der praktischen Umsetzung zu
   
* 1930: Heirat mit Rosina Dorn
 
* 1930: Heirat mit Rosina Dorn
    
==Zweite Lebensphase==
 
==Zweite Lebensphase==
   
* 1943: Niederlassung in [[Vach]]
 
* 1943: Niederlassung in [[Vach]]
 
* Nach dem 2.Weltkrieg lebte er als Privatgelehrter
 
* Nach dem 2.Weltkrieg lebte er als Privatgelehrter
* 1945: Karl Kohl widmete sich zu juristischen Studien und schlug die Datenverarbeitung
+
* 1945: Karl Kohl widmete sich zu juristischen Studien und schlug die Datenverarbeitung vor, welche inzwischen heute umgesetzt worden ist
vor, welche inzwischen heute umgesetzt worden ist
+
* Karl Kohl wandte sich danach zu musiktheoretischen Studien, in der er an einer vollständigen Aufstellung und Klassifizierung aller möglichen Zwölftonreihen arbeitete.  
* Karl Kohl wandte sich danach zu musiktheoretischen Studien, in der er an einer vollständigen
  −
Aufstellung und Klassifizierung aller möglichen Zwölftonreihen arbeitete.  
   
* Nach 1945 sind viele wichtige Arbeiten von Karl Kohl entstanden wie "Ein neues Modell des Elektrons"(1962), "Deutung Sommerfeldschen Feinstrukturkonstanten"(1970) und "Deutung der de-Broglie-Materienwellen"(1972). Diese Arbeiten waren die Vorstufen seiner letzten wichtigen Arbeit über die Quanten der Gravitation,
 
* Nach 1945 sind viele wichtige Arbeiten von Karl Kohl entstanden wie "Ein neues Modell des Elektrons"(1962), "Deutung Sommerfeldschen Feinstrukturkonstanten"(1970) und "Deutung der de-Broglie-Materienwellen"(1972). Diese Arbeiten waren die Vorstufen seiner letzten wichtigen Arbeit über die Quanten der Gravitation,
 
die 1972 erschienen ist.  
 
die 1972 erschienen ist.  
86.036

Bearbeitungen