Änderungen

10 Bytes entfernt ,  17:30, 10. Jan. 2022
Zeile 43: Zeile 43:  
Die Kirche St. Michael stammt im wesentlichen aus gotischer Zeit; der Bau soll jedoch in den Langhausmauern älteres romanisches Mauerwerk aufweisen. Später wurde er mehrfach umgebaut. Der Baukörper setzt sich aus einem Langhaussaal mit einem unsymmetrisch einbezogenen mächtigen Westturm, einem gestreckten polygonal gebrochenen Chor und einer an der Nordseite angefügten Sakristei zusammen. Der Chor ist so ausgerichtet, dass die Sonne zur Gottesdienstzeit über den Altar leuchtet am St.-Martins-Tag, eine Ehrerbietung an den Namenspatron der ersten [[Kapelle St. Martin|Kirche von Fürth]] und Frankenheiligen [[St. Martin von Tours|St. Martin]]. Der mächtige Westturm entwickelt sich über quadratischem Grundriss mit zunächst drei Geschossen, darüber ist ein achtseitiger Aufsatz mit Spitzhelm sehr zurückgenommen. Das zur Stadt hin zeigende Steinrelief an der Turmgalerie zeigt ein Kruzifix mit Maria und Johannes und wurde in der 1. Bauphase des Turmes vor dem heutigen achteckigen,  darüber liegenden Aufbau in der ersten Bauphase 1380-1390 in der Ummauerung angebracht. 1955 wurde das Relief durch den Bildhauer Hasenschwanz erneuert.  
 
Die Kirche St. Michael stammt im wesentlichen aus gotischer Zeit; der Bau soll jedoch in den Langhausmauern älteres romanisches Mauerwerk aufweisen. Später wurde er mehrfach umgebaut. Der Baukörper setzt sich aus einem Langhaussaal mit einem unsymmetrisch einbezogenen mächtigen Westturm, einem gestreckten polygonal gebrochenen Chor und einer an der Nordseite angefügten Sakristei zusammen. Der Chor ist so ausgerichtet, dass die Sonne zur Gottesdienstzeit über den Altar leuchtet am St.-Martins-Tag, eine Ehrerbietung an den Namenspatron der ersten [[Kapelle St. Martin|Kirche von Fürth]] und Frankenheiligen [[St. Martin von Tours|St. Martin]]. Der mächtige Westturm entwickelt sich über quadratischem Grundriss mit zunächst drei Geschossen, darüber ist ein achtseitiger Aufsatz mit Spitzhelm sehr zurückgenommen. Das zur Stadt hin zeigende Steinrelief an der Turmgalerie zeigt ein Kruzifix mit Maria und Johannes und wurde in der 1. Bauphase des Turmes vor dem heutigen achteckigen,  darüber liegenden Aufbau in der ersten Bauphase 1380-1390 in der Ummauerung angebracht. 1955 wurde das Relief durch den Bildhauer Hasenschwanz erneuert.  
   −
Zum Turm ist kaum bekannt, dass er früher auch für die Feuerwache benutzt wurde. Es gab nicht nur Ende des 19. Jahrhunderts Turm-/Feuerwächter auf dem Rathaus, sondern schon auf dem Kirchturm von St. Michael Während des Dreißigjährigen Krieges. Für ihr Amt wurden sie von der Gemeinde Fürth besonders entlohnt. Die Kirche diente den Fürthern als „Festung“, wohin sich vor den plündernden Horden flüchteten. Sogar ihr Mobiliar und Lebensmittel brachten sie dort unter, so dass diese den Zugang zum Taufstein versperrten.<ref>Adolf Schwammberger: „[[Wissen und Schauen (Buch)|Wissen und Schauen]], Kulturgeschichtliche Fahrten in und um Franken“, Verlag Nürnberger Presse, 1975</ref>
+
Der Turm wurde im 17. Jahrhundert auch für die Feuerwache benutzt wurde. Es gab nicht nur Ende des 19. Jahrhunderts Turm-/Feuerwächter auf dem Rathaus, sondern schon auf dem Kirchturm von St. Michael während des Dreißigjährigen Krieges. Für ihr Amt wurden sie von der Gemeinde Fürth besonders entlohnt. Die Kirche diente den Fürthern als „Festung“, wohin sich vor den plündernden Horden flüchteten. Sogar ihr Mobiliar und Lebensmittel brachten sie dort unter, so dass diese den Zugang zum Taufstein versperrten.<ref>Adolf Schwammberger: „[[Wissen und Schauen (Buch)|Wissen und Schauen]], Kulturgeschichtliche Fahrten in und um Franken“, Verlag Nürnberger Presse, 1975</ref>
 
      
=== Innenansicht ===
 
=== Innenansicht ===
85.924

Bearbeitungen