Änderungen

290 Bytes hinzugefügt ,  14:22, 16. Jun. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
[[Datei:Erntedankumzug, Postkarte nach C.F. Fues.jpg|250px|right|Erntedankumzug, Postkarte nach C.F. Fues]]
 
[[Datei:Erntedankumzug, Postkarte nach C.F. Fues.jpg|250px|right|Erntedankumzug, Postkarte nach C.F. Fues]]
 
Als Prototyp der Fürther Kirchweihkarte kann das Blatt von [[Christian Friedrich Fues|Maler Fues]] gelten, der ''ein hübsches illuminirtes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges'' (lieferte), ''wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden.''<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 228 f. Fronmüller kann eine detaillierte Beschreibung des ersten Erntedankfestzuges wiedergeben, da er mit anwesend war und etwaige Erinnerungslücken durch seinen Großvater, den Stadtpfarrer [[Georg Tobias Christoph I. Fronmüller|G.T.C. Fronmüller]], gefüllt bekam.</ref>
 
Als Prototyp der Fürther Kirchweihkarte kann das Blatt von [[Christian Friedrich Fues|Maler Fues]] gelten, der ''ein hübsches illuminirtes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges'' (lieferte), ''wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden.''<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 228 f. Fronmüller kann eine detaillierte Beschreibung des ersten Erntedankfestzuges wiedergeben, da er mit anwesend war und etwaige Erinnerungslücken durch seinen Großvater, den Stadtpfarrer [[Georg Tobias Christoph I. Fronmüller|G.T.C. Fronmüller]], gefüllt bekam.</ref>
 
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
    
Schon zu Kaisers Zeiten waren jede Menge Kirchweih-Postkarten im Umlauf, die die Kirchweih dazu nutzten weitere Sehenswürdigkeiten - in der Regel Restaurationsbetriebe - dem geneigten Empfänger nahe zu bringen:
 
Schon zu Kaisers Zeiten waren jede Menge Kirchweih-Postkarten im Umlauf, die die Kirchweih dazu nutzten weitere Sehenswürdigkeiten - in der Regel Restaurationsbetriebe - dem geneigten Empfänger nahe zu bringen:
Zeile 14: Zeile 15:  
</gallery>
 
</gallery>
   −
Unstreitig spielte die Musik - insbesondere die Harfenmusik - eine gewichtige Rolle bei der Kärwa.
+
<gallery caption="Kirchweihkarten mit Musikanten - insbesondere Harfenspielerin" perrow="6" showfilename>
<gallery caption="Kirchweihkarten mit Harfenspielerin" perrow="5" showfilename>
+
<gallery perrow="6" class=float-right">
<gallery perrow="5" class=float-right">
   
Datei:AK Kirchweih Lederer 1909.jpg
 
Datei:AK Kirchweih Lederer 1909.jpg
 
Datei:AK Kirchweih 1901.jpg
 
Datei:AK Kirchweih 1901.jpg
Zeile 22: Zeile 22:  
Datei:Kirchweihkarte, gel. 30.9. 1907.jpg|
 
Datei:Kirchweihkarte, gel. 30.9. 1907.jpg|
 
Datei:Kirchweihkarte, gel. 6.8. 1907.jpg|
 
Datei:Kirchweihkarte, gel. 6.8. 1907.jpg|
 +
Datei:AK Fürther Kirchweih 1935.png|
 +
</gallery>
 +
 +
<gallery caption="Die Kirchweih als Kuriosenkabinett" perrow="5" showfilename>
 +
<gallery perrow="5" class=float-right">
 +
Datei:AK Kärwa 1897.jpg|
 +
Datei:Kirchweihkarte ac.jpg|
 +
Datei:Kirchweihkarte b gel. 1907.jpg|
 +
Datei:Kirchweihkarte c gel. 1904.jpg|
 +
Datei:Kirchweihkarte d gel. 1902.jpg|
 
</gallery>
 
</gallery>
  
17.816

Bearbeitungen