Konrad Mannert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Todesdatum=1944/04/01
 
|Todesdatum=1944/04/01
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Künstler; Bildhauer; Medailleur
+
|Beruf=Künstler; Bildhauer; Medailleur; Graveur; Kunstgewerbler
 
}}
 
}}
'''Konrad Mannert''' (geb. [[4. März]] [[1883]] in Fürth; gest. [[1. April]] [[1944]] in Fürth) war Bildhauer und Medailleur.
+
{{Adresse
 
+
|Adressart=Privatwohung
Nach der Schulzeit studierte Mannert bei Rudolf Otto in Berlin und war Absolvent der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Heinrich Schwabe. Ab [[1925]] lebte und arbeitete er als freischaffender Künstler in Fürth. Zu seinen Lehrlingen gehörte [[Karl Dörrfuß]].
+
|Strasse=Hornschuchpromenade
 +
|Hausnummer=15
 +
}}
 +
'''Konrad Mannert''' (geb. [[4. März]] [[1883]] in Fürth; gest. [[1. April]] [[1944]] in Fürth) war Berufsschullehrer, Graveur, Bildhauer und Medailleur.
 +
__NOTOC__
 +
== Leben und Wirken ==
 +
Seine Vorfahren sollen aus [[Oberfürberg]] stammen.<ref>Lebensläufe im 18. Jahrhundert bei St. Johannis Burgfarrnbach, Teil I; Hrsg. Ev.-luth. Pfarramt St. Johannis Burgfarrnbach, 2003, S. 157</ref> Nach der Schulzeit studierte Mannert bei Rudolf Otto in Berlin und war Absolvent der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Heinrich Schwabe. Ab [[1925]] lebte und arbeitete er als freischaffender Künstler in Fürth. Zu seinen Lehrlingen gehörte [[Karl Dörrfuß]]. Lange Jahre arbeitete er auch an der Fürther Berufsschule als Fachlehrer.
  
Konrad Mannert schuf Bildnismedaillen in Bronze und während des Zweiten Weltkrieges in Eisen.<ref>Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte … , Seite 971 [https://books.google.de/books?id=hoRcf4LFZUcC&pg=PA971&lpg=PA971&dq=Konrad+Mannert+Medailleur+F%C3%BCrth.&source=bl&ots=lZ16Rvqd9x&sig=ACfU3U1jmQc38u-YB4GosLgCsjRS9oHh6g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiT6MDk25PlAhVR_KQKHSjmB4AQ6AEwDXoECAkQAQ#v=onepage&q=Konrad%20Mannert%20Medailleur%20F%C3%BCrth.&f=false - online], auch Adolf Schwammberger "Fürth von A bis Z", Seite 257 f</ref>
+
Konrad Mannert schuf Bildnismedaillen in Bronze und während des Zweiten Weltkrieges in Eisen.<ref>Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte … , Seite 971 [https://books.google.de/books?id=hoRcf4LFZUcC&pg=PA971&lpg=PA971&dq=Konrad+Mannert+Medailleur+F%C3%BCrth.&source=bl&ots=lZ16Rvqd9x&sig=ACfU3U1jmQc38u-YB4GosLgCsjRS9oHh6g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiT6MDk25PlAhVR_KQKHSjmB4AQ6AEwDXoECAkQAQ#v=onepage&q=Konrad%20Mannert%20Medailleur%20F%C3%BCrth.&f=false - online], auch Adolf Schwammberger "Fürth von A bis Z", Seite 257 f.</ref>
 
Zu seinen Werken gehören insbesondere die Arbeiten zum Schwedenjahr 1932, mit den Porträt Gustav Adolfs: die Gedenktafel an der Südseite der Kirche St. Michael in Fürth und Bronzeguss-Gedenktafeln, die ebenfalls zur Erinnerung an den 300. Todestag und den Aufenthalt in Fürth von Konrad Mannert erstellt wurden. Von diesen Gedenktafeln soll es angeblich fünf Exemplare geben:  
 
Zu seinen Werken gehören insbesondere die Arbeiten zum Schwedenjahr 1932, mit den Porträt Gustav Adolfs: die Gedenktafel an der Südseite der Kirche St. Michael in Fürth und Bronzeguss-Gedenktafeln, die ebenfalls zur Erinnerung an den 300. Todestag und den Aufenthalt in Fürth von Konrad Mannert erstellt wurden. Von diesen Gedenktafeln soll es angeblich fünf Exemplare geben:  
 
* ein Exemplar behielt Konrad Mannert,  
 
* ein Exemplar behielt Konrad Mannert,  
Zeile 20: Zeile 26:
 
* eines im Stadtarchiv Fürth,  
 
* eines im Stadtarchiv Fürth,  
 
* ein viertes ist im Gasthaus "Alte Veste" in Zirndorf im  Eingangsbereich auf der rechten Seite im Mauerwerk eingelassen und  
 
* ein viertes ist im Gasthaus "Alte Veste" in Zirndorf im  Eingangsbereich auf der rechten Seite im Mauerwerk eingelassen und  
* ein fünftes war im Besitz von dem Numismatiker Josef Hackl, das nach dessen Tod [[2017]] in dem Auktionshaus Gorny & Mosch München <ref>siehe Gorny & Mosch München, Auktionen 215 - 217 [https://www.gmcoinart.de/auction/misc_Erinnerung%20an%20Gustav%20II%20%20Adolf%20von%20Schweden%20%2020%20%20Jh.aspx?los=5089&lager=00105&ActiveID=&lang=en - online]</ref> für 750 € eingestellt war.
+
* ein fünftes war im Besitz von dem Numismatiker Josef Hackl, das nach dessen Tod [[2017]] in dem Auktionshaus Gorny & Mosch München für 750 € eingestellt war.<ref>siehe Gorny & Mosch München, Auktionen 215 - 217 [https://www.gmcoinart.de/auction/misc_Erinnerung%20an%20Gustav%20II%20%20Adolf%20von%20Schweden%20%2020%20%20Jh.aspx?los=5089&lager=00105&ActiveID=&lang=en - online]</ref>
  
Beschreibung im Auktionskatalog: ''„Im Porträtfenster das Hüftbild des Schwedenkönigs aus der WASA-Dynastie halbrechts, mit Auslegekragen über dem Harnisch, Feldbinde über der rechten Schulter und dem Kommandostab in der Rechten. Links seitlich des Kopfes das Geburts- und das Sterbejahr, rechts das Familienwappen der WASA. Links neben dem rechten Ellbogen die Künstlersignatur und das Jahr. Unter dem Fenster ein Tafelteil mit GUSTAV.ADOLF/ König von Schweden/ 1632-1932 (zwischen Zier-Zeichen). / [...] 270x168 mm. 1,05 kg.”''</br>
+
Beschreibung im Auktionskatalog: ''„Im Portraitfenster das Hüftbild des Schwedenkönigs aus der WASA-Dynastie halbrechts, mit Auslegekragen über dem Harnisch, Feldbinde über der rechten Schulter und dem Kommandostab in der Rechten. Links seitlich des Kopfes das Geburts- und das Sterbejahr, rechts das Familienwappen der WASA. Links neben dem rechten Ellbogen die Künstlersignatur und das Jahr. Unter dem Fenster ein Tafelteil mit GUSTAV.ADOLF/ König von Schweden/ 1632-1932 (zwischen Zier-Zeichen). / [...] 270x168 mm. 1,05 kg.”''</br>
 
   
 
   
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Karl Dörrfuß]]
 +
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
== Siehe auch ==
 
* [[Karl Dörrfuß]]
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieses Künstlers}}
 
{{Bilder dieses Künstlers}}
 +
 
[[Kategorie:Kunst]]
 
[[Kategorie:Kunst]]
 
[[Kategorie:Künstler]]
 
[[Kategorie:Künstler]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 00:24 Uhr

Konrad Mannert, Selbstbildnis 1936.jpg
Konrad Mannert (1883-1944), Selbstbildnis auf einseitiger, hochovaler Bronzeplakette 1936. 55,5 x 85 mm

Konrad Mannert (geb. 4. März 1883 in Fürth; gest. 1. April 1944 in Fürth) war Berufsschullehrer, Graveur, Bildhauer und Medailleur.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Seine Vorfahren sollen aus Oberfürberg stammen.[1] Nach der Schulzeit studierte Mannert bei Rudolf Otto in Berlin und war Absolvent der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Heinrich Schwabe. Ab 1925 lebte und arbeitete er als freischaffender Künstler in Fürth. Zu seinen Lehrlingen gehörte Karl Dörrfuß. Lange Jahre arbeitete er auch an der Fürther Berufsschule als Fachlehrer.

Konrad Mannert schuf Bildnismedaillen in Bronze und während des Zweiten Weltkrieges in Eisen.[2] Zu seinen Werken gehören insbesondere die Arbeiten zum Schwedenjahr 1932, mit den Porträt Gustav Adolfs: die Gedenktafel an der Südseite der Kirche St. Michael in Fürth und Bronzeguss-Gedenktafeln, die ebenfalls zur Erinnerung an den 300. Todestag und den Aufenthalt in Fürth von Konrad Mannert erstellt wurden. Von diesen Gedenktafeln soll es angeblich fünf Exemplare geben:

  • ein Exemplar behielt Konrad Mannert,
  • eines befindet sich im Archiv der Kirchengemeinde St. Michael,
  • eines im Stadtarchiv Fürth,
  • ein viertes ist im Gasthaus "Alte Veste" in Zirndorf im Eingangsbereich auf der rechten Seite im Mauerwerk eingelassen und
  • ein fünftes war im Besitz von dem Numismatiker Josef Hackl, das nach dessen Tod 2017 in dem Auktionshaus Gorny & Mosch München für 750 € eingestellt war.[3]

Beschreibung im Auktionskatalog: „Im Portraitfenster das Hüftbild des Schwedenkönigs aus der WASA-Dynastie halbrechts, mit Auslegekragen über dem Harnisch, Feldbinde über der rechten Schulter und dem Kommandostab in der Rechten. Links seitlich des Kopfes das Geburts- und das Sterbejahr, rechts das Familienwappen der WASA. Links neben dem rechten Ellbogen die Künstlersignatur und das Jahr. Unter dem Fenster ein Tafelteil mit GUSTAV.ADOLF/ König von Schweden/ 1632-1932 (zwischen Zier-Zeichen). / [...] 270x168 mm. 1,05 kg.”

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Lebensläufe im 18. Jahrhundert bei St. Johannis Burgfarrnbach, Teil I; Hrsg. Ev.-luth. Pfarramt St. Johannis Burgfarrnbach, 2003, S. 157
  2. Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte … , Seite 971 - online, auch Adolf Schwammberger "Fürth von A bis Z", Seite 257 f.
  3. siehe Gorny & Mosch München, Auktionen 215 - 217 - online

Bilder[Bearbeiten]