Löwenplatz 1 (ehemals)
Aus FürthWiki
- Gebäude
- Löwenplatz 1 (ehemals)
- Straße / Hausnr.
- Löwenplatz (ehemals) 1
- Objekt
- Wohngebäude
- Baustil
- verschiefert
- Geokoordinate
- 49° 28' 41.70" N, 10° 59' 6.72" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Gebäude Löwenplatz 1 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder einen Löwenplatz an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand des alten Löwenplatzes zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
Beschreibung nach Gebessler
Dreigeschossiges Satteldachhaus, traufseitig zum Platz; 18. Jh. Fünf Achsen. Beide Untergeschosse Sandsteinquader. 2. Obergeschoß und dreifenstriges Walmdach-Zwerchhaus verputztes Fachwerk. [1]
Geschichte der Eigentümer[2]
- 1725 Konrad Meyer, Lichterzieher ("hat Ein auff neuem Grund und Boden befindliches Hinterhauß, Stadel, Nebenhäußlein und Schweinstall samt vorbehalltenen Höfflein und Gärttlein im Besitz laut Salbuch von 1723 Seite 257")
- 1760 Paul Meyer, der Sohn
- 1786 Anna Ebersperger, verwitwet gewesene Mercklin, geborene Meyer
- 1786 Johann Christoph Nagler ("der auch 1786 ein zweygädiges Hinterhauß auf das Gärtlein erbauet hat")
- 1794 Johann Georg Eckart, Bierprauer zu Bruck ("nach dem Grundakt 475 ein dreigädiges Wohnhaus mit Hinterhaus")
- 1831 Georg Friedrich Eckart, Bierbrauer zu Bruck
- 1851 Johann Georg Siebenkäs. Müller in Bruck
- 1860 Johann Vitzthum, Schreinermeister
- ........Johann Theodor Faber, Bürstenfabrikant[3]
- 1867 G. Balthasar Satzinger, Produktenhändler[4][5]
- 1880 Leonhard Hübner, Produktenhändler
- 1910 Kunigunda Hübner
- 1921 Kunigunde Hübner, Landesproduktenhändlerin
- 1930 Gretchen Hübner
- 1933 Else Bäuml und Cons.
- 1961 Friedrich Wüstner, Weißenbronn Nr. 69 über Schwabach; in diesem Jahr, wie schon 1952 (siehe Bild), existierte noch der Laden als Lebensmittelgeschäft des August Salomon
- 1972 Stadt Fürth
Frühere Adressen[6]
- vor 1717: Ansbachisch
- ab 1717: Bambergisch
- ab 1792: Haus-Nr. 475
- ab 1827: I/157
- ab 1860: Löwenplatz 3
- ab 1890: Löwenplatz 1
Literatur
- Gänsberg-Erinnerungen Band 4, Fürth, Städtebilder Verlag, 2008, S. 43
Siehe auch
- Löwenplatz (ehemals)
- Mohrenstraße 25 (ehemals)
- Löwenplatz 3 (ehemals)
- Löwenplatz 1 (heute)
- Lebensmittelladen Hübner
- Gänsberg
Einzelnachweise
- ↑ Stadt und Landkreis Fürth / Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 42
- ↑ alle Angaben zu Löwenplatz 1 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1961 u. 1972
- ↑ Möglicherweise handelt es sich hier bei Wunschel um einen Irrtum. Faber ist eigentlich nur in relativer Nachbarschaft Mohrenstraße 26, laut damaliger Nummerierung, gegenüber dem Eingang zum isr. Schulhof seit Februar 1865 nachweisbar. Faber hatte sich 1839 um die Meisterconcession als Bürstenbinder beworben. Siehe Nr. 7 Fürther Tagblatt] vom 3. August 1839 und erhielt daraufhin Bürgerrecht Fürther Tagblatt 17. September 1839. Seit 10. Mai 1863 wohnte er in der mittleren Königstraße 140 und dann seit Februar 1865 in der Mohrenstraße 21, nach damaliger Nummerierung Nr. 26.
- ↑ Aufnahmegesuch vom November 1865, siehe Fürther Tagblatt vom 8. November 1865
- ↑ Satzinger verkaufte Steinkohlen aus Zwickau; siehe Fürther Tagblatt 18. Februar 1866 und machte sich als rechtschaffener Steinkohlenhändler einen Namen, siehe Fürther Tagblatt vom 15. Januar 1868
- ↑ lt. Wunschelchronik