Löwenplatz 2 (ehemals)

Aus FürthWiki

100%
Löwenplatz 2, 1974
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Das Gebäude Löwenplatz 2 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude 1977 abgerissen und als moderne Nachbildung um 90° gedreht am alten Standort wieder aufgebaut. Heutige Adresse der Nachbildung ist Löwenplatz 1. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Gänsbergplan, Löwenplatz 2 (rot markiert)

Beschreibung nach Gebessler

Dreigeschossiger Quaderbau, Eckhaus von sieben zu drei Achsen; nach Mitte 18. Jh. Fenster und Türe mit Schlussstein, am Obergeschoss zusätzlich profilierte Kröpfrahmung. Gequaderte Ecklisenen im späten 19. Jh. verändert. Mansarddach, zwei zweifenstrige Zwerchhäuser mit geschweiftem Giebel.[1]

Geschichte der Eigentümer[2]

  • 1772: Johann Martin Sudermann, „hat im Verkaufswege das landalmoßische Wirthshaus zum gelben Löwen erworben mit Nebenhauß und Hofraith“
  • 1785: „erbte alles seine einzige Enkelin Anna Margaretha Eckart (später verh. mit dem Handelsmann Georg Gottlieb Böhm in Franckfurth; sie war eine Tochter von Johann Michael Eckart von der untern Mühl“
  • 1797: Johann Michael Eckart, Müller
  • 1833: Daniel Eckart, Gastwirt zum goldenen Löwen
  • 1853: dessen Witwe Margaretha Eckart
Wirtschaftseröffnung Stengel 15. März 1857
  • 1857: Andreas Stengel übernahm die Wirtschaft zum „Goldenen Löwen“ ab März 1857 und trat im Oktober des gleichen Jahres als Vermieter zweier großer Wohnungen auf[3]
  • 1859: Andreas Konrad Stengel, „Wirth“[4]
  • 1867: am 25. Oktober wurde im Lokal Stengel der Verein „Türkenbund“ gegründet[5]
  • 1890: Konrad Stengel
  • 1900: Peter Maier, Metzgermeister
  • 1921: Peter Maier, Privatier
  • 1926: Hans Floh in Nürnberg
  • 1930: Margaretha Persch in Nürnberg
  • 1931: Margaretha Persch in Nürnberg
  • 1933: Peter Maier
  • 1961: Anna und Max Roth
  • 1972: Anna und Max Roth

Frühere Adressen[6]

  • ab 1792: Nr. 380
  • ab 1827: I/67
  • ab 1860: Löwenplatz 11

Literatur

Lokalberichterstattung

  • hän: Das Hinterhof-Rätsel ist gelöst. In: Fürther Nachrichten vom 19. November 2020 (Druckausgabe)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadt und Landkreis Fürth/Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 42
  2. alle Angaben zu Löwenplatz 3 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972
  3. siehe Fürther Tagblatt 31. Oktober 1857
  4. Die Ehefrau des Wirts Stengel wurde am 14. Februar 1865 zu einer Geldstrafe von 3 fl. wegen einer Misshandlung verurteilt
  5. Fürther Tagblatt vom 25. Oktober 1865
  6. lt. Wunschelchronik

Bilder