Löwenplatz 5 (ehemals)

Aus FürthWiki

100%
Gaststätte "Stadt Fürth" (Lilienstr. 20) vom Löwenplatz aus gesehen. Links daneben Löwenplatz 5
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Das Gebäude Löwenplatz 5 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder einen Löwenplatz an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand des alten Löwenplatzes zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!


Gänsbergplan, Löwenplatz 5 (rot markiert)

Beschreibung nach Gebessler

Dreigeschossiges, traufseitiges Satteldachhaus des 18. Jh.; von drei Achsen. Sandsteinquader. Nur das spätere 2. Obergeschoß und das übergiebelte Zwerchhaus aus verschiefertem Fachwerk. [1]

Geschichte der Eigentümer[2]

  • 1706: das Haus wurde mit Baubeginn 16. April 1706[3]Bald nach der Vollendung des Baues scheint das Haus Löwenplatz 5 mit Löwenplatz 3 in eine Hand gekommen zu sein. Denn seit dieser Zeit sind diese beiden Häuser bis auf den Abrisstag in einem Besitz.[4]
  • 1831: hat der Besitzer von Löwenplatz 3 als gleichzeitiger Besitzer von Löwenplatz 5 auf das Anwesen Löwenplatz 5 ein Stockwerk aufgebaut, wahrscheinlich um das Besitztum nach außen hin als ein Ganzes erscheinen zu lassen.

Die Besitzerfolge vgl. daher Löwenplatz 3.

  • 1860: Joseph Anton Morneburg, Drechsler
  • 1880: Margaretha Behringer, Schreinersfrau
  • 1890: Margaretha Behringer, Schreinersfrau
  • 1921: Katharina Könninger u. Ludwig Morneburg, Tapezier
  • 1931: Ludwig Morneburg, Sattler
  • 1961: Anton Morneburg u. Margarethe Hager
  • 1972: Neue Heimat Bayern

Frühere Adressen[5]

  • vor 1717: Ansbachisch
  • nach 1717: Bambergisch
  • ab 1792: Hausnummer 476
  • ab 1827: Hausnummer 156, I. Bez.
  • ab 1860: Löwenplatz 4
  • ab 1890: Löwenplatz 5

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadt und Landkreis Fürth / Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 42
  2. alle Angaben zu Löwenplatz 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1860, 1880, 1890, 1921, 1931, 1961 u. 1972
  3. Wunschel zitiert aus Akt 452
  4. Wunschel weist darauf hin, dass jeglicher Hinweis im Salbuch von 1723 fehlt sowie ein eigener Grundakt. Infolgedessen sind keine Aufzeichnungen zu finden.
  5. lt. Wunschelchronik

Bilder