Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Cafe Fürst A6593.jpg
 
|Bild=Cafe Fürst A6593.jpg
|Straße=Ludwig-Erhard-Straße
+
|Strasse=Ludwig-Erhard-Straße
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|Baujahr=1720
 
|Baujahr=1720
 
|Bauherr=Samuel Ascher
 
|Bauherr=Samuel Ascher
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1995
 
|Abbruchjahr=1995
 
|lat=49.47707325224875
 
|lat=49.47707325224875
Zeile 16: Zeile 16:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Als erster Besitzer und Erbauer wird [[1720]] Samuel Ascher im Grundakt 406 mit folgendem Hinweis erwähnt: ''Dreygäthiges Wohnhaus, Nebenhäus’chen Pferdestall in der vorderen Wassergasse''. Das Erdgeschoss wurde mehrfach umgebaut (u.a. 1897 und 1913) - zuletzt als Café. Laut der Wunschel-Häuserchronik befand sich "''...seit Jahrzehnten n dem Hause das Kaffee Fürst. Ursprünglich waren dessen Lokalitäten viel kleiner. An der Seite gegen das Rathaus zu befand sich früher ein Schuhwarenladen.''"
+
Als erster Besitzer und Erbauer wird [[1720]] Samuel Ascher im Grundakt 406 mit folgendem Hinweis erwähnt: ''Dreygäthiges Wohnhaus, Nebenhäus’chen Pferdestall in der vorderen Wassergasse''. Das Erdgeschoss wurde mehrfach umgebaut (u.a. 1897 und 1913) - zuletzt als Café. Laut der Wunschel-Häuserchronik befand sich "''...seit Jahrzehnten in dem Hause das Kaffee Fürst. Ursprünglich waren dessen Lokalitäten viel kleiner. An der Seite gegen das Rathaus zu befand sich früher ein Schuhwarenladen.''"
    
* Frühere Adressbezeichnungen (Ansbachisch)
 
* Frühere Adressbezeichnungen (Ansbachisch)