Änderungen

545 Bytes hinzugefügt ,  13:07, 31. Dez. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
|Person=Babette Büchenbacher, geb. Bendit
 
|Person=Babette Büchenbacher, geb. Bendit
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Isaac Jacob Büchenbacher
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Mina Büchenbacher, geb. Koppel
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Jakob Büchenbacher
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Sigmund Büchenbacher
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Lippman (Ludwig) Büchenbacher
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Leopold Büchenbacher
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Klara Bendit Büchenbacher
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
 
'''Moses Isaak Büchenbacher''' (geb. 16. Dezember [[1801]] in Büchenbach, gest. 30. Januar [[1871]] in Fürth) war ein jüdischer [[Kaufmann]] und namhafter [[Spiegelglasfabrikant]] im 19. Jahrhundert.
 
'''Moses Isaak Büchenbacher''' (geb. 16. Dezember [[1801]] in Büchenbach, gest. 30. Januar [[1871]] in Fürth) war ein jüdischer [[Kaufmann]] und namhafter [[Spiegelglasfabrikant]] im 19. Jahrhundert.
   −
Aus seiner Ehe mit Babette Bendit gingen vier Söhne hervor: Jacob, Sigmund, Lippman (Ludwig) und Leopold.
+
Aus seiner Ehe mit Babette Bendit gingen eine Tochter - Klara - und vier Söhne - Jacob, Sigmund, Lippman (Ludwig) und Leopold - hervor.
    
Er ließ sich 1844/1845 das Gebäude [[Schwabacher Straße 32]] errichten.
 
Er ließ sich 1844/1845 das Gebäude [[Schwabacher Straße 32]] errichten.