Otto-Seeling-Promenade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
[[Bild:Portrait Otto Seeling.jpg|thumb|right|Dr. Otto Seeling in der Galerie im Rathaus.]]
 
[[Bild:Portrait Otto Seeling.jpg|thumb|right|Dr. Otto Seeling in der Galerie im Rathaus.]]
 
Die Straße wurde nach dem Fürther Industriellen Otto Seeling (1.3.1891 - 28.2.1955) benannt.
 
Die Straße wurde nach dem Fürther Industriellen Otto Seeling (1.3.1891 - 28.2.1955) benannt.
 +
 +
==Bedeutende Gebäude==
 +
 +
Nr. 7:  ehemaliges [[Kolonnenhaus]] des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]]
  
 
==Eine „Otto-Seeling-Straße“ in anderen Städten==
 
==Eine „Otto-Seeling-Straße“ in anderen Städten==
Zeile 18: Zeile 22:
  
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 +
[[Kategorie:Oststadt]]

Version vom 25. Februar 2010, 02:32 Uhr

Die Otto-Seeling-Promenade entstand 1955 aus der Zusammenfassung der „Nordstraße“ mit der „Birkenstraße“.

Zum Namen

Dr. Otto Seeling in der Galerie im Rathaus.

Die Straße wurde nach dem Fürther Industriellen Otto Seeling (1.3.1891 - 28.2.1955) benannt.

Bedeutende Gebäude

Nr. 7: ehemaliges Kolonnenhaus des Roten Kreuz

Eine „Otto-Seeling-Straße“ in anderen Städten

In Witten in Nordrhein-Westfalen gibt es ebenfalls eine Otto-Seeling-Straße.

Literatur

  • Rudolf Kötter: Otto Seeling. Ein Lebensbild. Fürth: Deutsche Tafelglas Aktiengesellschaft [DETAG], 1956, 66 S.
  • Otto-Seeling-Promenade. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 282
  • Seeling, Otto, wegweisender Wirtschaftler und Industrieller. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 336 f.