Änderungen

90 Bytes hinzugefügt ,  15:32, 26. Aug. 2015
Zeile 31: Zeile 31:     
Im Alter von nur 14 Jahren emigrierte Robert Schopflocher mit seiner Mutter und dem jüngeren Bruder nach Argentinien und besuchte in Buenos Aires die Pestalozzi Schule. Der Vater war bereits vorgereist um den Aufenthalt in der neuen Heimat vorzubereiten. [[1939]] begann er eine Ausbildung auf einer Obstfarm in Rio Negro (Nordpatagonien). Von [[1940]] bis [[1944]] absolvierte er an der Landwirtschaftsschule in Córdoba ein Studium zum Agronom (= Aufseher über die Stadtländereien bzw. ein akademisch ausgebildeter Landwirt, Diplom-Landwirt). Es folgt eine Anstellung als Agronom und Verwalter an verschiedenen Genossenschaften der dort ansässigen ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Jewish_Colonization_Association Jewish Colonization Association]'' (JCA), die von einem Münchner Juden namens [https://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_de_Hirsch Baron Maurice de Hirsch] gegründet wurde. Ziel der JCA war zunächst die Situation der russischen Juden zu verbessern. Als einzige Möglichkeit sah de Hirsch nur die Möglichkeit der Emigration, da eine Zusammenarbeit mit den Behörden stets scheiterte. So gründete er jüdische Agrarkolonien in Argentinien, Brasilien, Mexiko und Kanada, in dem Glauben, dass das jüdische Volk ein natürliches Talent zur Landwirtschaft habe.  
 
Im Alter von nur 14 Jahren emigrierte Robert Schopflocher mit seiner Mutter und dem jüngeren Bruder nach Argentinien und besuchte in Buenos Aires die Pestalozzi Schule. Der Vater war bereits vorgereist um den Aufenthalt in der neuen Heimat vorzubereiten. [[1939]] begann er eine Ausbildung auf einer Obstfarm in Rio Negro (Nordpatagonien). Von [[1940]] bis [[1944]] absolvierte er an der Landwirtschaftsschule in Córdoba ein Studium zum Agronom (= Aufseher über die Stadtländereien bzw. ein akademisch ausgebildeter Landwirt, Diplom-Landwirt). Es folgt eine Anstellung als Agronom und Verwalter an verschiedenen Genossenschaften der dort ansässigen ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Jewish_Colonization_Association Jewish Colonization Association]'' (JCA), die von einem Münchner Juden namens [https://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_de_Hirsch Baron Maurice de Hirsch] gegründet wurde. Ziel der JCA war zunächst die Situation der russischen Juden zu verbessern. Als einzige Möglichkeit sah de Hirsch nur die Möglichkeit der Emigration, da eine Zusammenarbeit mit den Behörden stets scheiterte. So gründete er jüdische Agrarkolonien in Argentinien, Brasilien, Mexiko und Kanada, in dem Glauben, dass das jüdische Volk ein natürliches Talent zur Landwirtschaft habe.  
 
+
[[Datei:Schopflocher Kleeblatt 2015.jpg|miniatur|links|Übergabe Goldenes Kleeblatt 2015]]
 
[[1951]] siedelte Schopflocher nach Buenos Aires über und übernahm die Geschäfte im väterlichen Betrieb. Zusätzlich engagierte er sich ehrenamtlich im Verwaltungsrat der ''Asociación Filantrópica Israelita'', ein Hilfsverein der Neuankömmlingen aus Deutschland u.a. Unterkünfte vermittelte und in Arbeitsgelegenheiten im Alltag half. Während dieser Zeit entdeckte Schopflocher sein kreatives Talent, zum Beispiel im Schreiben von Büchern oder in der Malerei und Schnitzerei. Bei der Teilnahme an Literatur- und Philosphiekursen der Päpstlich Katholischen Universität von Argentinien in Buenos Aires konnte er sein Wissen vertiefen. Nach der Veröffentlichung von einigen Fachbüchern (z.B. über die Zucht von Hühnern) begann Schopflocher Anfang der 1980er Jahre Erzählungen und Novellen zu veröffentlichen. Gleichzeitig arbeitete er an verschiedenen Zeitungen und Tageszeitung mit, so z.B. dem Argentinischen Tageblatt, La Naciòn. La Prensa, Semanario Israelita, Filantropia, Spiegel Special, Die Zeit - Literaturbeilage und der Neuen Züricher Zeitung.  
 
[[1951]] siedelte Schopflocher nach Buenos Aires über und übernahm die Geschäfte im väterlichen Betrieb. Zusätzlich engagierte er sich ehrenamtlich im Verwaltungsrat der ''Asociación Filantrópica Israelita'', ein Hilfsverein der Neuankömmlingen aus Deutschland u.a. Unterkünfte vermittelte und in Arbeitsgelegenheiten im Alltag half. Während dieser Zeit entdeckte Schopflocher sein kreatives Talent, zum Beispiel im Schreiben von Büchern oder in der Malerei und Schnitzerei. Bei der Teilnahme an Literatur- und Philosphiekursen der Päpstlich Katholischen Universität von Argentinien in Buenos Aires konnte er sein Wissen vertiefen. Nach der Veröffentlichung von einigen Fachbüchern (z.B. über die Zucht von Hühnern) begann Schopflocher Anfang der 1980er Jahre Erzählungen und Novellen zu veröffentlichen. Gleichzeitig arbeitete er an verschiedenen Zeitungen und Tageszeitung mit, so z.B. dem Argentinischen Tageblatt, La Naciòn. La Prensa, Semanario Israelita, Filantropia, Spiegel Special, Die Zeit - Literaturbeilage und der Neuen Züricher Zeitung.  
  
85.886

Bearbeitungen