Änderungen

114 Bytes hinzugefügt ,  17:59, 6. Sep. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:     
Im 19. Jahrhundert gab es schon einmal eine Wirtschaft "zum rothen Hahn", in der damaligen "untern Königsstraße Nro. 22".<ref>"Fürther Tagblatt" vom 21. September 1844</ref></br>
 
Im 19. Jahrhundert gab es schon einmal eine Wirtschaft "zum rothen Hahn", in der damaligen "untern Königsstraße Nro. 22".<ref>"Fürther Tagblatt" vom 21. September 1844</ref></br>
Eine weitere Gaststätte "Zum roten Hahn" ist seit Juni 1864 in der Mohrenstraße nachweisbar. Wirt war dort Jean Böhner. Vermutlich handelt es sich dabei um den Vorgänger der Gaststätte "Zum Falken", den [[Mohrenstraße 1 (ehemals)|J.G. Segitz]] dort 1868 aufmachte und der an gleicher Stelle in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts unter dem Namen "[[Blauer Schlüssel (Mohrenstraße)|Blauer Schlüssel]]" firmierte.
+
Eine weitere Gaststätte "Zum roten Hahn" ist seit Juni 1864 in der Mohrenstraße nachweisbar. Wirt war dort Jean Böhner. Vermutlich handelt es sich dabei um den Vorgänger der Gaststätte "Zum Falken", den [[Mohrenstraße 1 (ehemals)|Johann Georg Eckstein]] dort im August 1864<ref>siehe [[Fürther Tagblatt]] vom [[31. August]] [[1864]]</ref> aufmachte, J.G. Segitz 1868 übernahm und der an gleicher Stelle in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts unter dem Namen "[[Blauer Schlüssel (Mohrenstraße)|Blauer Schlüssel]]" firmierte.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
17.816

Bearbeitungen