Änderungen

Ergänzungen
Zeile 55: Zeile 55:     
=== Die Jahre des Nationalsozialismus 1933 - 1945 ===
 
=== Die Jahre des Nationalsozialismus 1933 - 1945 ===
Bereits in den ersten Monaten des Jahres [[1933]] ändert sich die Stimmung im Umfeld des Sanitätsdienstes. Einerseits gibt es Sympathie und Hoffnung für die neuen Strömungen, andererseits ist von versteckter Sorge und Ablehnung zu lesen. Am [[19. Juni]] [[1933]] kommt es auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wohl zu tumultartigen Szenen. Dabei wurde der verdiente, langjährige Kolonnenführer Georg Schorr, der anscheinend nicht 'genügend parteifreundlich' war, abgesetzt. Dafür gelangten der NSDAP nahestehende Mitglieder in Führungspositionen. Es begann die Gleichschaltung der Fürther Sanitätskolonnen mit anderen NSDAP-Organisationen. Nicht-arische Mitglieder werden zum Ausscheiden gedrängt. Seit dieser Zeit fehlen auch weitgehend die Einträge ins Protokollbuch der Sanitätskolonne.  
+
Bereits in den ersten Monaten des Jahres [[1933]] ändert sich die Stimmung im Umfeld des Sanitätsdienstes. Einerseits gibt es Sympathie und Hoffnung für die neuen Strömungen, andererseits ist von versteckter Sorge und Ablehnung zu lesen. Am [[19. Juni]] [[1933]] kommt es auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wohl zu tumultartigen Szenen. Dabei wurde der verdiente, langjährige Kolonnenführer Georg Schorr, der anscheinend nicht 'genügend parteifreundlich' war, abgesetzt. Dafür gelangten der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] nahestehende Mitglieder in Führungspositionen. Es begann die Gleichschaltung der Fürther Sanitätskolonnen mit anderen NSDAP-Organisationen. Jüdische - sogenannte „nicht-arische“ - Mitglieder werden zum Ausscheiden gedrängt. Seit dieser Zeit fehlen auch weitgehend die Einträge ins Protokollbuch der Sanitätskolonne.  
    
Im gleichen Jahr noch war die Kolonne beim Reichsparteitag eingesetzt worden. Die Ausbildungsziele veränderten sich. So hatte das Rote Kreuz die Mitwirkung im Sanitätsdienst des Heeres vorzubereiten. Dem Ruf ''Luftschutz tut Not'' wurde durch einen neuen Ausbildungs- und Ausrüstungsplan entsprochen. Die Ausbildung wurde zunehmend militärisch.
 
Im gleichen Jahr noch war die Kolonne beim Reichsparteitag eingesetzt worden. Die Ausbildungsziele veränderten sich. So hatte das Rote Kreuz die Mitwirkung im Sanitätsdienst des Heeres vorzubereiten. Dem Ruf ''Luftschutz tut Not'' wurde durch einen neuen Ausbildungs- und Ausrüstungsplan entsprochen. Die Ausbildung wurde zunehmend militärisch.
Zeile 63: Zeile 63:  
Mit Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]es wurden viele der Fürther Sanitäter zur Wehrmacht einberufen. Gleichzeitig wurden verstärkt vor allem weibliche Mitglieder angeworben und ausgebildet. Im September [[1939]] wurde am [[Hauptbahnhof]] wieder eine Fürsorgestelle eingerichtet, die während der Kriegszeit und auch während der ersten Nachkriegsjahre erhalten blieb. In den Kriegsjahren von [[1939]] bis sogar [[1946]] waren Rotkreuzhelferinnen in den Lazaretten im Stadt- und Landbereich Fürth im Einsatz.  
 
Mit Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]es wurden viele der Fürther Sanitäter zur Wehrmacht einberufen. Gleichzeitig wurden verstärkt vor allem weibliche Mitglieder angeworben und ausgebildet. Im September [[1939]] wurde am [[Hauptbahnhof]] wieder eine Fürsorgestelle eingerichtet, die während der Kriegszeit und auch während der ersten Nachkriegsjahre erhalten blieb. In den Kriegsjahren von [[1939]] bis sogar [[1946]] waren Rotkreuzhelferinnen in den Lazaretten im Stadt- und Landbereich Fürth im Einsatz.  
   −
In der Nacht vor der Eroberung durch die [[U.S. Army|Amerikaner]] kam es noch einmal zu starkem Artilleriefeuer mit nachfolgenden Bränden an verschiedenen Stellen der Stadt. Unter großen Schwierigkeiten und unter fortdauerndem Beschuss konnten acht Schwerverletzte mit den Krankenwagen zum Operationsbunker am Stadtpark gebracht werden. Das Kolonnenhaus überstand bis auf einige geringe Gebäudeschäden alle Wirrnisse und Angriffe.
+
In der Nacht vor der Eroberung durch die [[U.S. Army|US-Amerikaner]] kam es noch einmal zu starkem Artilleriefeuer mit nachfolgenden Bränden an verschiedenen Stellen der Stadt. Unter großen Schwierigkeiten und unter fortdauerndem Beschuss konnten acht Schwerverletzte mit den Krankenwagen zum Operationsbunker am Stadtpark gebracht werden. Das Kolonnenhaus überstand bis auf einige geringe Gebäudeschäden alle Wirrnisse und Angriffe.
    
=== Neuanfang nach dem Krieg 1945 - 1960 ===
 
=== Neuanfang nach dem Krieg 1945 - 1960 ===
In Fürth war am [[19. April]] [[1945]] mit der Besetzung durch amerikanische Truppen auch das offizielle Ende der Rotkreuzorganisation gekommen. Wer in den ersten Nachkriegstagen mit irgendeiner Dienstbekleidung aufgegriffen wurde, kam sogar in Gefangenschaft, in welcher Sanitäter nicht besser behandelt wurden als Angehörige der ehemaligen Deutschen Wehrmacht. Dennoch fanden mit Duldung der Besatzungstruppen weiter Krankentransporte statt.
+
In Fürth war am [[19. April]] [[1945]] mit der Besetzung durch [[U.S. Army|US-amerikanische Truppen]] auch das offizielle Ende der Rotkreuzorganisation gekommen. Wer in den ersten Nachkriegstagen mit irgendeiner Dienstbekleidung aufgegriffen wurde, kam sogar in Gefangenschaft, in welcher Sanitäter nicht besser behandelt wurden als Angehörige der ehemaligen Deutschen Wehrmacht. Dennoch fanden mit Duldung der Besatzungstruppen weiter Krankentransporte statt.
   −
Und schon am [[29. April]] [[1945]] kam es im Rahmen der 1. Mitgliederversammlung der Fürther Sanitätskolonne nach dem 2. Weltkrieg zur Neugründung. Erstmals seit dem [[26. Mai]] [[1933]] gab es auch wieder einen Eintrag ins alte Protokollbuch.
+
Und schon am [[29. April]] [[1945]] kam es im Rahmen der 1. Mitgliederversammlung der Fürther Sanitätskolonne nach dem Zweiten Weltkrieg zur Neugründung. Erstmals seit dem [[26. Mai]] [[1933]] gab es auch wieder einen Eintrag ins alte Protokollbuch.
   −
Am [[22. Mai]] [[1945]] wird auf Weisung der amerikanischen Militärregierung das Bayerische Rote Kreuz neu gegründet und im Oktober [[1945]] wird die Geschäftsstelle des BRK in Fürth am [[Kohlenmarkt 3 / Hirschenstraße 2|Kohlenmarkt 3]] eröffnet. Am [[5. Februar]] [[1946]] siedelte die BRK-Kreisstelle schon wieder um in das alte Amtsgebäude, Königstraße 42<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169</ref>, und verblieb dort, bis dieses im Rahmen der Verbreiterung der Königstraße abgerissen wurde.
+
Am [[22. Mai]] [[1945]] wird auf Weisung der amerikanischen Militärregierung das Bayerische Rote Kreuz neu gegründet und im Oktober [[1945]] wird die Geschäftsstelle des BRK in Fürth am [[Hirschenstraße 2; Kohlenmarkt 3|Kohlenmarkt 3]] eröffnet. Am [[5. Februar]] [[1946]] siedelte die BRK-Kreisstelle schon wieder um in das alte Amtsgebäude, Königstraße 42<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169</ref>, und verblieb dort, bis dieses im Rahmen der Verbreiterung der Königstraße abgerissen wurde.
    
Eine der vordringlichsten Aufgaben war in dieser Zeit die Fürsorge für die in Fürth untergebrachten Flüchtlinge, die in großem Elend lebten. Ferner galt es, den Fuhrpark wieder herzustellen, wobei eine Ersatzteilbeschaffung nahezu unmöglich war. ''"...um in dieser schwierigen Zeit eine Zersplitterung der Hilfskräfte zu vermeiden"''<ref>Mitteilung d. Amerikan. Militärregierung Fürth, v. 11.11.1946</ref>, schlossen sich auch die übrig gebliebenen Mitglieder des Arbeitersamariterbundes dem BRK an.
 
Eine der vordringlichsten Aufgaben war in dieser Zeit die Fürsorge für die in Fürth untergebrachten Flüchtlinge, die in großem Elend lebten. Ferner galt es, den Fuhrpark wieder herzustellen, wobei eine Ersatzteilbeschaffung nahezu unmöglich war. ''"...um in dieser schwierigen Zeit eine Zersplitterung der Hilfskräfte zu vermeiden"''<ref>Mitteilung d. Amerikan. Militärregierung Fürth, v. 11.11.1946</ref>, schlossen sich auch die übrig gebliebenen Mitglieder des Arbeitersamariterbundes dem BRK an.
   −
Von großer Bedeutung war die Tätigkeit der weiblichen Bereitschaften, die zusammen mit umliegenden Gemeinden über 307 Mitglieder verfügten. Sie waren eingesetzt im Städtischen Krankenhaus, im Pflegedienst, in Flüchtlingslagern, in Wärmestuben, bei Schulspeisungen und vielen anderen sozialen Einrichtungen. Dabei nahm die ''Volksküche'' eine herausragende Stellung ein. Sie war vom [[8. Dezember]] [[1945]] an in den Schulräumen [[Helmplatz 6]] untergebracht. Die Eichamtsturnhalle diente als Lagerraum für Hilfsgüter und Lebensmittel. Speisen konnten alle in Not geratenen Personen, Kriegsheimkehrer, Heimatvertriebene ohne eigene Kochgelegenheit oder auch auswärtige Schulkinder erhalten. Pro Monat wurden durchschnittlich 14000 Menschen gespeist, [[1946]] gab es bereits 105000 Portionen pro Monat. Dabei war es äußerst schwierig, infolge der Verknappung aller Dinge genügend Lebensmittel zu beschaffen. Ab dem [[1. April]] [[1949]] musste die Volksküche in eine Baracke in der Schwabacher Straße 96 umziehen. Erst mit dem [[30. Juni]] [[1957]] wurde sie wegen mangelnder Rentabilität aufgelöst.
+
Von großer Bedeutung war die Tätigkeit der weiblichen Bereitschaften, die zusammen mit umliegenden Gemeinden über 307 Mitglieder verfügten. Sie waren eingesetzt im Städtischen Krankenhaus, im Pflegedienst, in Flüchtlingslagern, in Wärmestuben, bei Schulspeisungen und vielen anderen sozialen Einrichtungen. Dabei nahm die ''[[Volksküche]]'' eine herausragende Stellung ein. Sie war vom [[8. Dezember]] [[1945]] an in den Schulräumen [[Helmplatz 6]] untergebracht. Die Eichamtsturnhalle diente als Lagerraum für Hilfsgüter und Lebensmittel. Speisen konnten alle in Not geratenen Personen, Kriegsheimkehrer, Heimatvertriebene ohne eigene Kochgelegenheit oder auch auswärtige Schulkinder erhalten. Pro Monat wurden durchschnittlich 14000 Menschen gespeist, [[1946]] gab es bereits 105000 Portionen pro Monat. Dabei war es äußerst schwierig, infolge der Verknappung aller Dinge genügend Lebensmittel zu beschaffen. Ab dem [[1. April]] [[1949]] musste die Volksküche in eine Baracke in der Schwabacher Straße 96 umziehen. Erst mit dem [[30. Juni]] [[1957]] wurde sie wegen mangelnder Rentabilität aufgelöst.
    
Im Juni [[1946]] wird die ''Wasserwachtabteilung Fürth'' und im Mai [[1948]] die erste Jugendrotkreuzgruppe Bayerns in Fürth-[[Unterfarrnbach]]/[[Burgfarrnbach]] gegründet. Zu den ständigen Leistungen der Fürther Sanitätswache gehörte seit Dezember [[1948]] auch die Vermittlung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, die bis zur Umstellung auf eine Großraumvermittlung im Jahre [[1973]] funktionierte.
 
Im Juni [[1946]] wird die ''Wasserwachtabteilung Fürth'' und im Mai [[1948]] die erste Jugendrotkreuzgruppe Bayerns in Fürth-[[Unterfarrnbach]]/[[Burgfarrnbach]] gegründet. Zu den ständigen Leistungen der Fürther Sanitätswache gehörte seit Dezember [[1948]] auch die Vermittlung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, die bis zur Umstellung auf eine Großraumvermittlung im Jahre [[1973]] funktionierte.
1.324

Bearbeitungen