Änderungen

1.330 Bytes hinzugefügt ,  13:54, 27. Jan. 2023
Zeile 23: Zeile 23:  
* 1819: Schulgebäude der Judenschaft, die Neuschule<ref>Fürther Adressbuch von 1819, S. 23  </ref>
 
* 1819: Schulgebäude der Judenschaft, die Neuschule<ref>Fürther Adressbuch von 1819, S. 23  </ref>
 
* 1829: Arbeiten an der Mikwe, wie die Erweiterung der Entlüftungsrohre, die Vergrößerung des Umkleidezimmers, sowie die Holzvertäfelung aller Wände und Stufen.<ref>G.N. Blume beruft sich auf: Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, D/Fu1-1203</ref>
 
* 1829: Arbeiten an der Mikwe, wie die Erweiterung der Entlüftungsrohre, die Vergrößerung des Umkleidezimmers, sowie die Holzvertäfelung aller Wände und Stufen.<ref>G.N. Blume beruft sich auf: Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, D/Fu1-1203</ref>
 +
* 1831: Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen]] beschrieb die Räume der Kaals-Mikwe: "''ein Gemach des Grauens und Entsetzens"'' und ließ sie aus gesundheitsgefährdenden Gründen schließen. "''Eine breite Treppe von 14 Stufen führt zu einem kellerähnlichen Gemach mit zwei Lichtöffnungen, in dem ein kupferner Kessel eingemauert ist, der 14 Bütten Grundwasser erwärmen soll.''"<ref>G.N. Blume zitiert aus: Stadtarchiv Fürth (StAFü) Fach 27/18 "Die zweckmäßige Einrichtung der Keller-Quellbäder für die Israelitinnen dahier im Jahre 1829".</ref> 24 Stufen tiefer befand sich der Umkleideraum, das 1824 zur Verbesserung der „Frauentuck“ durch Maurermeister [[Johann Heinrich Jordan]] in den Felsen gehauen wurde. Jordan erhielt für die Herstellung der Lichtschächte, des Kamins und des neuen Zimmers 198 fl ohne Berechnung der Türen und Schlösser.<ref>G.N. Blume beruft sich auf Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, D/Fu1-574</ref> Eine Beschwerde wurde abgelehnt, am 21. November 1831 übergab der Gemeinde-Vorstand dem Stadtmagistrat die Mikwenschlüssel.<ref>siehe Gisela Naomi Blume: "Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen" 2.Teil, in: Fürther Geschichtsblätter 3/11, S. 68</ref>
 +
* 1834: offensichtlich Auftrag einer neuen Mikwe in [[Schulhof 1]]
    
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==
17.816

Bearbeitungen