Seite:Fronmüller Chronik.pdf/401

Aus FürthWiki

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

Zehnte Periode (1ft7t).

387

Am 26. März wurde dem Oberdiakon F. Pfäfflein für seine Verdienste um die Pflege verwundeter und kranker Soldaten das vom König verliehene Militärverdienstkreuz durch den Vor­ stand des Lokaldiakonenvereins, Stadtpfarrer Lehmus, vor zahl­ reicher Versammlung im Schulsaale unter Ansprache feierlich überreicht. Am 6. April beschloß der Magistrat, die Grenzen des nicht

gepflasterten Theiles des oberen Hallplatzes auf Kosten derVerschönerungskasse mit Bäumen zu bepflanzen. Der hiesige Zweigdiakonieverein erhielt am 13. April auf Vorschlag des Fürsten von Pleß von Seite des Kaisers das eiserne Kreuz zweiter Klasse am weißen Bande als ehrendes Zeugnis für die im Sanitätsdienste bewährten vorzüglichen Leistungen. Leider daß der Raum es nicht gestattet, alle die Namen unserer rühmlichen Felddiakonen hier aufzuführen.— Nach einem Artikel im Tagblatt Nr. 85 sollte die Stadt Fürth von der zu erbauenden Crailsheim-Ansbach-Nürnberger Bahn techni­ scher Schwierigkeiten halber nicht berührt werden, sondern direkt von Nürnberg (Centralwerkstätte) über Heilbronn-Ansbach ge­ baut werden. In der Magistratssitzung vom 13. April theilten hierauf Rechtsrath von Haller und Baurath Friedreich mit, daß ihnen auf eingezogene Erkundigungen von wohlunterrichteter Seite die beruhigende Versicherung ertheilt wurde, daß keinerlei Gegenströmung wegen Führung der Nürnberg-Ansbach-Heil­ bronner- Bahn über Fürth bestehe. (Kam jedoch anders.) — Zu Vorständen der israelitischen Kultusgemeinde wurden am 15. April gewählt Kaufmann W. Wolfsheimer, Kaufmann L. Schloß, Groß­ händler B. Bach, Notar Dr. Ortenau, Kaufmann B. Ullmann, als Ersatzmänner Fabrikant W. Stern und Kaufmann L. Bendit.

Im Lesezimmer des Gewerbvereins wurde der Apparat zum Hartlöthen des aus Paris vertriebenen Fabrikanten von Schmuck­ sachen, Josef Hey, zur Benützung für die hiesigen Gewerbtreibenden aufgestellt. Hey verschwand bald wieder aus der Stadt. Die von dem Relikten des Fabrikbesitzers Moses Isaak Büchenbacher mit einem Fundationskapital von 6000 Gulden begründete Stiftung zur Unterstützung dürftiger Angehöriger 25*