Dienstag, 17. Mai 1977 Wie das statistische Landesamt in München jetzt mitteilte, war Fürth keine Großstadt mehr. Die Einwohnerzahl war unter die 100.000-Grenze gesunken. Schon 1966 war man unter diese Grenze gesunken und hatte über die Jahre stetig bis auf 93.541 Personen abgenommen, durch die Eingemeindung 1972 aber rund 10.000 damalige Landkreisbewohner wieder hinzubekommen. Nach wochenlangen Ermittlungen gelang der Polizei ein großer Erfolg im Kampf gegen den Drogenschmuggel: In der Seeackerstraße in Fürth konnten 30 kg Haschisch im Wert von 200.000 DM sichergestellt werden. Gleichzeitig konnten die vier Dealer – zwei Holländer, ein Italiener und ein Deutscher – festgenommen werden. Mittwoch, 18. Mai 1977 German Pöpperl, der Inhaber des in Fürth und Umgebung bekannten alteingesessenen Tapeten-, Teppichboden- und Gardinengeschäfts mit Filialen in Stein und Erlangen, war angeblich im Urlaub, als Vollstreckungsbeamte des Finanzamts Fürth die Eingangstüren seiner Geschäfte versiegelten. Über das Vollstreckungsgericht brach eine Flut von Anrufen herein, die Gläubiger wollten wissen, wie man an sein Geld kommen könne. Doch erst musste geprüft werden, ob man überhaupt ein Konkursverfahren einleiten könne. Die Schülerverbindung „Absolvia“ feierte ihr 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum hatte man sich einen besonderen Clou einfallen lassen. Man ließ von einem Paar historischer „Fünf-Gulden-Actien“ Reproduktionen in limitierter Auflage anfertigen und durch die Commerzbank Fürth und die Stadtsparkasse Zirndorf verkaufen. Der Reinerlös sollte dem Wiederaufbau der Alten Veste zugeführt werden. Genau dort war die Absolvia vor genau 100 Jahren gegründet worden. Zum Geburtstag erschien eine umfangreiche Festschrift, deren erstes Exemplar OB Scherzer überreicht wurde. Donnerstag, 19. Mai 1977 Der Fall „German Pöpperl“ schlug in Fürth hohe Wellen, hatte doch der Mäzen des ASV Fürth kurz vor dem 21. Internationalen Jugend-Fußballturnier erst seine Ämter dort wegen Arbeitsüberlastung niedergelegt. Da er seine Geschäfte weitgehend alleine führte, konnte kein Angestellter über die Finanzen Auskunft geben. Wie sich herausstellte, hatte er mit seiner Familie sein Haus in Wachendorf verlassen und sich nach Australien abgesetzt. Das Fürther Filmprogramm zur Monatsmitte: „ Vier Fäuste für ein Halleluja“ mit Terence Hill und Bud Spencer (City), „Bruce Lee – die Todeskralle schlägt wieder zu“ mit Bruce Lee und Chuck Norris (KronprinzKinocenter I), „Doktor Schiwago“ mit Omar Sharif und Julie Christie (Kronprinz-Kinocenter II) sowie „Ein total verrückter Urlaub“ mit Sidney James und Joan Sims (Kronprinz-Kinocenter III). Samstag, 21. Mai 1977 Vom 21. bis 30. Mai fand am Fürther Hafengelände erstmals die „Rangau-Schau Fürth 77“ statt. Dabei handelte es sich um eine Leistungsschau namhafter Firmen, denen hier die Möglichkeit der Selbstdarstellung geboten wurde. Sogar ein Sonderpostamt war vertreten, an dem man auf Wunsch einen Sonderstempel erhielt. Die Firmen hofften auf zahlreiche Publikumsresonanz durch das benachbarte zeitgleiche Hafenfest. Veranstalter war die AWO-Fürth, welche eine Spezialfirma mit der Organisation der Firmenschau beauftragte. Stadttheater Fürth: „Anne Karin“, Chansonsabend. Montag, 23. Mai 1977 Zum „Tag der offenen Tür“ der Amerikaner strömten wieder viele Fürther in die amerikanischen Kasernen. Besonders in der Atzenhofer Kaserne drängten sich zeitweise die Besucher, um sich mit allerlei kriegerischem Gerät vertraut zu machen. Es war ein Auseinandergehen in aller Freundschaft: SpVgg-Trainer Hans Cieslarczyk lud zu seinem Abschied Mannschaft und Präsidium zu einer Grillparty ein. Er dankte den Akteuren tief bewegt, hatte er doch in den vergangenen zwei Jahren eine Bereitschaft zur Mitarbeit erfahren, wie er sie noch nirgends zuvor erlebt hatte. Das Präsidium überreichte ihm ein Gemälde vom „Ebnershof“, ein Motiv aus der Fürther Altstadt. Die SpVgg verlor ihr letztes Saisonspiel auswärts bei Kickers Offenbach mit 1:3. Das Tor für Fürth erzielte Hilkes. Damit beendete man die Spielzeit 1976/77 auf dem achten Platz der Tabelle der zweiten Bundesliga Süd.
25