man sie mit Decken und Kleidungsstücken vollgepackt. In der Sporthalle an der Soldnerschule fand ein Hallen-Leichtathletikwettkampf der Fürther Volksschulen (3.-8. Klassen) statt. In den vier Disziplinen 30-m-Sprint, Ballwurf, Vier-Rundenlauf und Dreisprung wurden die Besten ermittelt und mit Urkunden belohnt. Ziel war es, Talente aufzuspüren und ihnen den Weg zu entsprechenden Sportvereinen schmackhaft zu machen, wo man ihre Fähigkeiten fördern konnte. Stadttheater Fürth: „Hamlet“, Pantomime nach Shakespeare (Theater Tomaszewski Wroclaw). Donnerstag, 18. Dezember 1980 Seit je her war es in den Geschäften des Einzelhandels üblich, den Kunden zu Weihnachten ein kleines Gratisgeschenk zu verehren. Dies änderte sich nun. Immer mehr Geschäftsleute wiesen mit einem Schreiben am Schaufenster darauf hin, statt kleiner Weihnachtsgeschenke einen größeren Betrag für gemeinnützige Zwecke zu stiften. 1980 hatten sich z.B. 41 Fürther Bäckereien zu einer derartigen gemeinsamen Aktion zusammengeschlossen. Nutznießer war das Fürther BRK. Die etablierten Rundfunk-Fachgeschäfte in Fürth bekamen Konkurrenz. In der Königstraße 132 eröffnete der „HiFiPoint“, eine Tochtergesellschaft des bekannten Nürnberger HiFi-Studios Kölbl & Kalb. Bei dem Ladengeschäft handelte es sich um ein Fachgeschäft für Stereoanlagen in allen Preislagen. Bekannte Marken waren damals Pioneer, Technics, Sony, JVC, Marantz, Revox, Braun, Dual, Epicure oder Luxman. Freitag, 19. Dezember 1980 Mit bunten Lampions zogen Kinder und Eltern von der Konrad-Adenauer-Anlage zur St. Michaels-Kirche, wo sie mit Glockengeläut empfangen wurden. Dort wartete ein Weihnachtsspiel auf sie, das von Schülern der HansBöckler-Schule aufgeführt wurde. Das Fürther Filmprogramm zur Monatsmitte: „Prom Night – die Nacht des Schlächters“ mit Jamie Lee Curtis und Leslie Nielsen (Kronprinz-Kinocenter I), „Der Adler mit der Silberkralle“ mit Casanova Wong und Chan Siu-Pang (Kronprinz-Kinocenter II), „Jack`n Jill entdecken die Lust“ mit Samantha Fox und Vanessa del Rio (KronprinzKinocenter III), „Jeder Kopf hat seinen Preis“ mit Steve McQueen und Eli Wallach (Clou), „Buddy haut den Lukas“ mit Bud Spencer und Cary Guffey (Country), „Das Imperium schlägt zurück“ mit Mark Hamill und Harrison Ford (City) sowie „Aristocats“, ein Zeichentrickfilm von Walt Disney in der 3. Woche (Condor). Samstag, 20. Dezember 1980 Soll das Altstadtviertel St. Michael zu einem zweiten St. Pauli werden? Bisher gab es im Viertel schon 45 Kneipen. Die Bürgervereinigung Altstadtviertel St. Michael wollte mit ihrer Aktion „Kneipenstopp“ vor dem Anwesen Gustavstraße 40 Unterschriften für ihr Anliegen sammeln, denn zwei Ladengeschäfte sollten in Kürze zu einer weiteren Gastwirtschaft umgebaut werden. Für ihre Verdienste um die Leichtathletik wurde Quelle-Chefin Grete Schickedanz mit dem „Ehrenschild des Deutschen Leichtathletik-Verbandes“ ausgezeichnet. Sie revanchierte sich mit einem Scheck über 300.000 DM für den Sportfonds des TV 1860 Fürth. Montag, 22. Dezember 1980 In der Galerie am Theater stellte der Maler Theodor Fürst seine Werke aus. Die FN kamen zu dem Schluss: „Er malt locker und atmosphärisch Motive aus seiner und unserer Umgebung, vergisst nie dem Altbekannten eine typisch fürst`sche Note zu geben.“ Die Vorweihnachtszeit schien dem Rock`n Roll zu gehören, denn im Jugendhaus am Lindenhain spielten drei Gruppen acht Stunden lang vor nur wenig Zuhörern. Es präsentierten sich die Gruppen „Harry Homely“ (Augsburg), die „Mickey Rodent Band“ und „Moira“. Dazu kamen Solo-Darbietungen einiger Gitarristen in der „Kneipe“. Die SpVgg gewann ihr Heimspiel im Ronhof vor 2000 Zuschauern auf schneebedecktem Boden gegen Borussia Neunkirchen mit 8:0. Tore für Fürth durch Metzler, Suchanek (2), Bulut (2), Weber, Stempfle und Seelmann. Damit verbesserte man sich auf Rang 13 der Tabelle. Dienstag, 23. Dezember 1980 Im Sanierungsgebiet der Altstadt wurde nun auch das zweite Gebäude des „Fraveliershofes“ wiederhergestellt. Die Bamberger St. Josefsstiftung erstellte hier im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus zehn Wohnungen und eine Gaststätte. Besondere Romantik versprach man sich von der entstehenden Gaststätte, die ein altes Kellergewölbe mit einer Kapazität für 100 Personen in ihren Betrieb integrieren konnte. Zu Weihnachten zeigte sich die Fürther Stadtsparkasse wieder großzügig: Alle 33 Fürther Kindergärten erhielten einen Scheck über 100 DM, ferner bekam jedes Kind eine Tafel Schokolade. Die St. Matthäus-Kirche in Vach erhielt ein neue Orgel. 100.000 DM hatte die Gemeinde dazu selbst aufbringen müssen. Dekan Opp und Pfarrer Trojanski weihten das Instrument mit den 16 Registern in einem Festgottesdienst 59
Seite:Kuntermann 1980.pdf/59
Aus FürthWiki