68
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „Bilder diesen Vereins“ durch „Bilder dieses Vereins“) |
MCP (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der „Kulturring C“ besteht seit [[1981|1981]] und ist ein offener Verbund ortsansässiger bildender Künstler in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Fürth. Er ging aus dem „Ring Fürther Künstler“ hervor, der u.a. von [[Karl Dörrfuß]], [[Gudrun Kunstmann]], [[Hans Langhojer]] und [[Georg Weidenbacher]] gegründet wurde. Hauptaufgabe des "Ring Fürther Künstler" war es pro Jahr eine Gruppenausstellung im Stadttheater Fürth zu organisieren. | Der „Kulturring C“ besteht seit [[1981|1981]] und ist ein offener Verbund ortsansässiger bildender Künstler in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Fürth. Er ging aus dem „Ring Fürther Künstler“ hervor, der u.a. von [[Karl Dörrfuß]], [[Gudrun Kunstmann]], [[Hans Langhojer]] und [[Georg Weidenbacher]] gegründet wurde. Hauptaufgabe des "Ring Fürther Künstler" war es pro Jahr eine Gruppenausstellung im Stadttheater Fürth zu organisieren. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
[[1981]] wird [[Ortwin Michl]] zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Michl war initial der Begründer des Kulturring C, zum dem sich der Verbund ebenfalls [[1981]] umbenannte. [[1982]] folgt die erste Gruppenausstellung unter den Namen "''Die Spitze des Eisbergs. 18 Mal Kunst in Fürth''" und [[1985]] beginnt die Ausstellungsreihe "Kunst in Fürth". Neben den inzwischen zweimal im Jahr stattfindenen Ausstellungen präsentiert sich auch der Kulturring C erstmalig auf der Kunstmesse in Nürnberg und stellte Fürther mit auswärtigen Künstler aus. Die Auswahl der Künstler übernahm [[Ortwin Michl]] gemeinsam mit Alois Häuser - beide bildeten bis [[1994]] bzw. [[1997]] den Vorstand des Kulturring C | [[1981]] wird [[Ortwin Michl]] zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Michl war initial der Begründer des Kulturring C, zum dem sich der Verbund ebenfalls [[1981]] umbenannte. [[1982]] folgt die erste Gruppenausstellung unter den Namen "''Die Spitze des Eisbergs. 18 Mal Kunst in Fürth''" und [[1985]] beginnt die Ausstellungsreihe "Kunst in Fürth". Neben den inzwischen zweimal im Jahr stattfindenen Ausstellungen präsentiert sich auch der Kulturring C erstmalig auf der Kunstmesse in Nürnberg und stellte Fürther mit auswärtigen Künstler aus. Die Auswahl der Künstler übernahm [[Ortwin Michl]] gemeinsam mit Alois Häuser - beide bildeten bis [[1994]] bzw. [[1997]] den Vorstand des Kulturring C. | ||
[[1997]] übernimmt der Fürther Maler [[Hjalmar Leander Weiss]] die Führung des Kulturring C. Er führt [[1999]] erstmalig die jährlich stattfindenden Ateliertage in Fürth ein, die seit [[2002]] unter dem Titel "[[Gastspiel]]" firmieren. Der nächste Wechsel in der Führung erfolgt [[2009]]. Hier übernimmt eine Gruppe aus vier Künstlern die "Amtsgeschäfte" des Kulturring C. Die vier Personen sind zunächst: [[Mona Burger]], [[Lutz Krutein]], [[Christine Regenberg]] und [[Axel Voss]]. [[2012]] erfolgt erneut ein Wechsel. Burger und Regenberg werden durch [[Anja Molendijk]] und [[Josef Stephan Wurmer]] ersetzt. | [[1997]] übernimmt der Fürther Maler [[Hjalmar Leander Weiss]] die Führung des Kulturring C. Er führt [[1999]] erstmalig die jährlich stattfindenden Ateliertage in Fürth ein, die seit [[2002]] unter dem Titel "[[Gastspiel]]" firmieren. Der nächste Wechsel in der Führung erfolgt [[2009]]. Hier übernimmt eine Gruppe aus vier Künstlern die "Amtsgeschäfte" des Kulturring C. Die vier Personen sind zunächst: [[Mona Burger]], [[Lutz Krutein]], [[Christine Regenberg]] und [[Axel Voss]]. [[2012]] erfolgt erneut ein Wechsel. Burger und Regenberg werden durch [[Anja Molendijk]] und [[Josef Stephan Wurmer]] ersetzt. |
Bearbeitungen